Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Gibt es den von Menschen gemachten Klimawandel gar nicht?

6. April 2013 in Kommentar, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angesichts von Kälte und Eis fragen sich nun viele: Gibt es etwa den von Menschen verursachten Klimawandel gar nicht?


Wetzlar (kath.net/idea) Weite Teile Deutschlands erlebten den kältesten März seit 130 Jahren. Dabei prophezeiten uns Klimaforscher, es würde immer wärmer. Palmen im März sah man in Karikaturen. Angesichts von Kälte und Eis fragen sich nun viele: Gibt es etwa den von Menschen verursachten Klimawandel gar nicht? Bemühen sich evangelische Kirchen unnötigerweise um Klimarettungsaktionen?

PRO

Klimawandel ist das Natürlichste auf der Erde. Gott schuf Himmel und Erde. Er gab den Befehl „Es werde Licht!“. Gott wusste, ohne Licht gibt es kein Leben auf der Erde. Damit dieses Licht gleichmäßig verteilt wird, schied er Tag und Nacht und setzte die Erde in Rotation. Gott ließ grüne Pflanzen wachsen, schuf die Tiere und – als alles gut war – den Menschen als Mann und Frau.

Der Klimawandel ist ein Werk des Schöpfers

Die Griechen Pythagoras und Aristoteles entschlüsselten die Genesis, erkannten die Erde als Kugel, verfolgten die sich im Tages- wie im Jahresverlauf ständig ändernde Neigung der Sonnenstrahlen. Sie teilten die Erde in Klimazonen ein, die Tropenzone, die Polarzone und die gemäßigten Breiten – nach dem Sonnenstand. Der Klimawandel – der Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten – ist Schöpfungswerk und nicht vom Menschen als Geschöpf gemacht.


Auch das Wetter auf der Erdkugel ist von den Klimazonen abhängig. Es änderte sich auch nicht, als 1935 die Staaten dem Wort Klima eine andere Bedeutung gaben und es als Produkt des Wetters deklarierten. Sie stellten die Natur auf den Kopf, erklärten das Wetter als Folge des Klimas zur Ursache des Klimas. Doch das Wetter richtet sich nicht danach und ändert sich mit dem Wechsel der Jahreszeiten, denn es hängt von der Zufuhr an Sonnenenergie ab, wie alles Leben. Das vom Wetter abgeleitete Klima folgt dem Wetter, dem sich wiederum der Mensch fügen und anpassen muss.

Wie man es auch betrachtet, der globale Klimawandel ist nicht vom Menschen verursacht. „Alles fließt“, sagte Heraklit. Damit etwas fließt oder sich bewegt, ob Wasser, Luft oder Strom, müssen Neigungs- oder Klimaunterschiede herrschen. Die Welt ist dynamisch, nicht statisch!

Der Autor, Dr. Wolfgang Thüne (Oppenheim bei Mainz), war Fernseh-Meteorologe beim ZDF. Er ist Autor mehrerer Bücher über den Klimawandel


KONTRA

Wer sich in den letzten Wochen gefragt hat, warum Berlin im Schnee versinkt, hat von den Meteorologen meist zwei Erklärungen gehört:

1. Das Wechselspiel zwischen Azorenhoch und Nordatlantiktief ist in diesem Winter schwächer als sonst. Dadurch fallen auch die Westwinde schwächer aus, die feuchte, relativ warme Luft vom Atlantik nach Deutschland bringen. Das Russlandhoch kann sich weit nach Westen ausbreiten – und bringt kontinentale Kälte mit sich.

2. Das Wasser der Barentsee ist in diesem Winter kälter als sonst, weil mehr Schmelzwasser aus den Gletschern der Arktis ins Meer gelangt – das verstärkt das Russlandhoch.

Beide Phänomene führen uns in erschreckender Weise vor Augen, wie weit die Klimaerwärmung schon fortgeschritten ist: Dass sich Golfstrom und Azorenhoch abschwächen, ist in den meisten Klimaprognosen für den Fall einer weiteren Erderwärmung vorhergesagt. Wie schnell unsere Gletscher „sterben“, kann jeder beobachten, der regelmäßig in den Alpen unterwegs ist. Die bayerischen Gletscher werden in naher Zukunft fast vollständig verschwunden sein. Erstmals war auch der Eisschild auf Grönland in diesem Sommer völlig aufgetaut.

Noch ist Zeit zum Handeln!

Die „Zeichen der Zeit“ fügen sich also leider alle zu einem sehr eindeutigen Bild zusammen: Das „Seufzen der Schöpfung“ (Römer 8,22) ist unüberhörbar geworden. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo sich der von uns Menschen gemachte Klimawandel zu beschleunigen droht. Extreme Wetterlagen wie jetzt im März werden häufiger werden. Doch noch ist Zeit zum Handeln. Nutzen wir sie, damit auch unsere Enkel eine lebenswerte Welt vorfinden!

Der Autor, Kirchenrat Dr. Wolfgang Schürger (München), ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der EKD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  4. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  5. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  6. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  7. Der Populismus des Wiener Kardinals
  8. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  9. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  10. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz