Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Papst Franziskus, ganz privat

5. April 2013 in Chronik, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was würde Franziskus im Fall von Feuer noch schnell retten wollen? Was sind seine Lieblingsbücher, wer ist sein Lieblingsheiliger und war er einmal verliebt gewesen? Von Petra Lorleberg


Vatikan/Buenos Aires (kath.net/pl) „Fast vom Ende der Welt“ komme er, sagte Papst Franziskus über sich selbst. Umso mehr gilt es nun, ihn kennenzulernen, nicht zuletzt auch seine privaten Seiten. Im Jahr 2010, als Papst Franziskus noch „nur“ der Erzbischof von Buenos Aires mit Namen Jorge Mario Kardinal Bergoglio war, hatte er einem Journalisten und einer Journalistin Rede und Antwort gestanden. Das Buch „El Jesuita“ steht aktuell nur in spanischer Sprache zur Verfügung und wird (genau wie nach der Wahl von Papst Benedikt die Interviewbände von Peter Seewald mit Joseph Kardinal Ratzinger) derzeit fieberhaft in verschiedene Sprachen übersetzt. Man muss kein Prophet sein, um diesen Übersetzungen traumhaft viele Leser vorherzusagen. Im Folgenden einige ausgewählte Schlaglichter auf die privaten Züge des neuen Papstes (Übersetzung: © kath.net).

Bergoglio ist von Natur aus Frühaufsteher. Ohne seinen Wecker zu stellen müssen, stehe er morgens „etwa um vier Uhr“ auf, berichtet er, dann habe er „ungefähr fünf Stunden“ geschlafen. Mittags halte er „eine Siesta von etwa 40 Minuten“.

Lieblingssportarten: Der junge Jorge hatte selbst Basketball gespielt, vor allem aber war er mit seiner gesamten Familie – „auch meine Mama war dabei“ – häufig zu den Spielen ihrer Lieblingsfußballmannschaft San Lorenzo gegangen. Das Stichwort „Fußball“ ist Bergoglio dann aber auch ein Wort der Kritik über die Fan-Szene wert: Die schlimmsten Worte, die die Leute in seiner Jugend für Schiedsrichter benutzt hätten, seien „Penner“, „Lümmel“, „Ladenhüter“ gewesen, das bezeichnete der Kardinal als „nichts im Vergleich zu heutigen Sprachwendungen“.

Lieblingsstadt: „Ich liebe, wo ich lebe. Ich liebe Buenos Aires“. Bergoglio berichtete, er habe Lateinamerika bereist und Teile Europas, auch Irland, „um mein Englisch zu verbessern“. Doch eigentlich „vermeide ich es zu reisen… denn ich bin gern zu Hause“ und er bekomme schnell Heimweh.

Die täglichen Nachrichten beziehe Bergoglio am liebsten aus Tageszeitungen. Im Radio höre er gern klassische Musik. An das Internet, so plante er im Jahr 2010 als Erzbischof von Buenos Aires, werde er sich heranwagen, wenn er in Ruhestand gehe, denn so habe es auch sein Vorgänger gehalten, der mit 75 Jahren in Pension ging.


Sein Hauptverkehrsmittel sei die U-Bahn, „denn sie ist schnell; doch wenn möglich bevorzuge ich den Bus, denn da kann ich [zum Fenster] auf die Straße hinaussehen“.

Er sei auch verliebt gewesen. Doch „als ich meine Ordensberufung entdeckt habe“, habe er die Beziehung beendet.

Hobbys: Als Junge habe er gern Briefmarken gesammelt. Inzwischen „gefällt mir Lesen und Musikhören am meisten“.

Lieblingsautoren und Lieblingsbücher: „Mir gefällt die Poesie von Hölderlin“ [Friedrich Hölderlin, deutscher Lyriker aus Schwaben, 1770-1843]. Das Buch „Die Verlobten“ von Alessandro Manzoni habe er mindestens viermal gelesen [1827 erschienenes Hauptwerk des bedeutenden italienischen Lyrikers], auch liebe er Dante Aligheris [1265-1321] „Göttliche Komödie“ sowie alles des russischen Autors Fjodor Dostojewski [1821-1881] und des argentinischen Schriftstellers Jorge Luis Borges [geboren 1899 in Buenos Aires, gestorben 1986 in Genf]. Auf die Zwischenbemerkung der Journalisten, „Borges war Agnostiker“, antwortete Kardinal Bergoglio: „Ein Agnostiker, der jeden Abend das Vaterunser sprach, weil er dies seiner Mutter versprochen hatte, und unter religiösem Beistand starb“.

Lieblingsmusik: „Zu den Werken, die ich am meisten bewundere, zählt Ludwig van Beethovens ‚Leonore‘, Overtüre Nr. 3, dirigiert von Wilhelm Furtwängler“. Er halte Furtwängler für den „beste Dirigenten einiger Symphonien [Beethovens] und einiger Werke von Wagner“.

Den Tango liebe er „sehr“, gesteht der argentinische Geistliche. „Dies ist etwas, das von innen kommt“. Als junger Mann habe er auch selbst Tango getanzt, doch da „habe ich eigentlich die Milonga bevorzugt“ [eine ältere Art des Tangos mit einem schnelleren Rhythmus. Der Tango, inzwischen zum Weltkulturerbe ernannt, ist im Großraum von Rio de la Plata entstanden, zu dieser Region gehört auch Buenos Aires, und ist regionaltypisch für Bergoglios Heimat].

Lieblingsfilme: Bergoglio schätzt den Streifen „Babettes Fest“ [Kinostart 1987], „dessen Hauptfiguren einen übertrieben puritanischen Calvinismus leben“, bis zu dem Punkt, dass die Erlösung durch Christus zur Weltverneinung führe. Sie wüssten in Wirklichkeit nicht, „was Freude ist“ und hätten „Angst vor der Liebe“. Bei einem gemeinsamen Mahl werden sie verwandelt.

Lieblingsgemälde: „Die weiße Kreuzigung“ [1938] von Marc Chagall. Chagall, „der ein gläubiger Jude war“, malte hier ein Bild, das „nicht grausam, sondern voller Verheißung“ ist. „Der Schmerz zeigt sich hier in Seelenfrieden“, er halte dies für eines der „schönsten Bilder“ Chagalls.

Eine Lieblingsperson war für ihn seine Großmutter Rosa, die für ihn schon in der Kinderzeit eine Bezugsperson war. Von ihr lernte er Italienisch und sie vermittelte ihm einen ersten Zugang zur Frömmigkeit.

Bergoglios Lieblingsheiliger für Notfälle ist die heilige Thérèse von Lisieux. „Wenn ich ein Problem habe, bitte ich die Heilige nicht, es zu lösen, sondern ich bitte sie, es in ihre Hände zu nehmen und mir zu helfen, es zu bewältigen“.

Seine größte Tugend nannte er „die Tugend der Liebe. Anderen in Sanftmut Raum geben. Die Sanftmut fasziniert mich sehr. Ich bete immer zu Gott, dass er mir ein sanftmütiges Herz geben möge“.

Die Sünde, die ihn am meisten abstoße, „ist der Hochmut, also dass man sich für den Nabel der Welt halte“. Wenn ihm das selbst passiere, packe ihn „große Scham und ich bitte Gott um Vergebung, denn niemand hat dazu das Recht“.

Im Fall eines Feuers würde er zuerst „sein Brevier und seinen Terminkalender“ retten. „Ich würde es sehr bedauern, meinen Terminkalender zu verlieren. Denn im Terminplaner habe er alle Verabredungen, alle Adressen und Telefonnummern. Und ich hänge sehr an meinem Brevier. Es ist das erste, was ich morgens öffne und das letzte, was ich schließe, bevor ich mich ins Bett lege.“ Bei Reisen habe er die zwei Bände seines Breviers „im Handgepäck“ dabei, in seinen Seiten bewahre er auch die Briefe seiner Großmutter auf sowie ihr Testament, in welchem sie den Rat gebe, „in Zeiten des Schmerzes, der Krankheit oder dem Verlust eines geliebten Menschen“ sich an den Stoßseufzer zum Tabernakel hin zu erinnern, wo sich „der größte und erhabenste Märtyrer“ befinde, und „auf Maria unter dem Kreuz zu schauen, damit sie einen Tropfen Balsam auf die tiefsten und schmerzhaftesten Wunden fallen lassen können“.

Seine typische Reaktion auf überraschende Ankündigungen: „Ich bin blockiert“, egal, ob es gute oder schlechte Nachrichten seien. So sei es auch gewesen, als er 1992 erfuhr, dass er zum Weihbischof von Buenos Aires ernannt worden sei, erinnerte er sich. Dies mag eine Erklärung dafür sein, wie unerwartet still der neue Papst Franziskus zuerst auf der Mittellogia des Petersdoms gestanden war. Oder war dies doch Absicht gewesen?

kath.net-Buchtipp:
Bestellmöglichkeit ab sofort. Auslieferung beginnt sogleich nach Erscheinen des Buches. Angekündigter Erscheinungstermin ist der 16.4.

Papst Franziskus - Mein Leben, mein Weg. (Früherer Titel: El Jesuita. Die Gespräche mit Jorge Mario Bergoglio)
Gespräche mit Sergio Rubin und Francesca Ambrogetti
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, Herder Verlag
ISBN: 978-3451327087
Preis: 20,60 €

Bestellmöglichkeit:
kathShop

Oder:
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

Frühstück mit Papst Franziskus


Foto: (c) kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  2. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  3. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  4. Papst im Kongo eingetroffen
  5. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  6. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  7. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  8. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  9. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  10. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz