Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Papst enthüllt Straßenschild für Johannes-Paul-II.-Platz in Rom

7. April 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rom ist am Sonntag in Anwesenheit von Papst Franziskus der neue Papst-Johannes-Paul-II.-Platz eröffnet worden


Vatikanstadt (kath.net/KNA) In Rom ist am Sonntag in Anwesenheit von Papst Franziskus der neue Papst-Johannes-Paul-II.-Platz eröffnet worden. Bürgermeister Gianni Alemanno enthüllte das Straßenschild vor dem päpstlichen Gottesdienst zur Inbesitznahme der Lateran-Basilika. Franziskus fuhr im offenen weißen Jeep vor. Mehrere Tausend Römer begrüßten ihn jubelnd.


Der Papst-Johannes-Paul-II.-Platz liegt vor dem Lateran-Palast, dem Hauptsitz der römischen Bistumsverwaltung. Bislang gehörte dieses Teilstück zur «Piazza San Giovanni in Laterano». Das neue Straßenschild trägt die Aufschrift «Largo Beato Giovanni Paolo II».

Der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. hatte im Mai 2005 bei seiner Inbesitznahme der Lateran-Basilika die Eröffnung des Seligsprechungsverfahrens für Johannes Paul II. (1978-2005) angekündigt. Am 1. Mai 2011 wurde der Wojtyla-Papst nach dem kürzesten Seligsprechungsverfahren der neueren Kirchengeschichte seliggesprochen.

Das Straßenschild trägt nach Angaben der Stadt Rom zusätzlich zum Papstnamen die Aufschrift «Karol Josef Wojtyla - Pontefice 1978-2005 - beatificato 1 maggio 2011». Die Stadt Rom hatte die Umwidmung des Platzes am 25. Januar mitgeteilt.



(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. April 2013 
 

Und in Köln

bin ich schon oft über den Roncalliplatz spaziert. Rechts neben dem Dom, wenn man frontal zur Doppel-Turmfassade blickt. Sehr beliebter Treffpunkt, im Sommer wird es geduldet wenn die Touristen in den Springbrunnen hüpfen.

In Wien gibt es übrigens Straßenbenennungen nach den meisten dortigen Kardinälen. Die wichtigen, von Melchior Khlesl bis Franz König, kriegen einen Platz. Die weniger bekannten wie Johann Kutschker oder Coelestin Josef Ganglbauer haben ihre Gasse.


0
 
  7. April 2013 
 

Und in Berlin

gibt es eine Pacelli-Allee.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rom

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Römische Politiker sprechen mit Papst über Hilfe für Bedürftige
  3. Die „Spina di Borgo“, Palazzo Cesi – von der Renaissance zum Zufluchtsort für die Juden
  4. Die „Spina di Borgo“, der Passetto, der als „Corridore“ (Fluchtweg) fungierte
  5. Die „Spina di Borgo“, die Kirche der „Madonna delle Grazie“ und die Marienikone
  6. Rom sagt Veranstaltungen zum Stadtfest Peter und Paul ab
  7. Um 5.03 Uhr schreckte ein Erdbeben die Bewohner Roms auf
  8. Kirchensperre missachtet: ‚Zuhause muss für Kinder immer offen sein’
  9. Papstsekretär: Menschen werden Kirche verlassen, die sie allein lässt
  10. Römische Begegnungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz