Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  6. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  7. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Kritik an Scharia-Räten in Großbritannien

8. April 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Großbritannien sorgt ein TV-Beitrag für Kritik an der Rechtspraxis islamischer Scharia-Räte gegenüber misshandelten Ehefrauen


London (kath.net/KNA) In Großbritannien sorgt ein TV-Beitrag für Kritik an der Rechtspraxis islamischer Scharia-Räte gegenüber misshandelten Ehefrauen. In dem Bericht des Senders BBC, der am Montagabend in der Sendung Panorama ausgestrahlt wird, gibt eine Undercover-Reporterin gegenüber dem Vorsitzenden des Scharia-Rates der Stadt Leyton an, sie werde von ihrem Mann regelmäßig geschlagen. Richter Suhaib Hasan fragt sie daraufhin in einem vorab veröffentlichten Sendeausschnitt, ob ihr Verhalten die Schläge provoziert habe. «Ich finde, Du solltest mutig genug sein, um ihn zu fragen: Sag mir, warum Du verärgert bist. Ist es wegen meines Kochens? Ist es, weil ich meine Freundinnen sehe? Damit ich mich korrigieren kann.»


Nur im äußersten Fall solle die Frau die Misshandlungen bei der Polizei anzeigen, so der Islam-Gelehrte. Sie müsse sich darüber bewusst sein, dass sie dann die gemeinsame Wohnung verlassen und in ein Frauenhaus ziehen müsse. Dies sei eine sehr schlechte Wahl. «Frauen sind nicht glücklich an solchen Orten.» Der BBC sagte Hasan: «Wir sind nicht hier, um Scheidungen auszusprechen. Wir wollen zuerst vermitteln.»

In Großbritannien gibt es 85 Scharia-Räte, die insbesondere bei Fragen des Familienrechts vermitteln sollen, aber keine Entscheidungen fällen dürfen, die britischen Gesetzen zuwiderlaufen. Laut BBC befasst sich der Scharia-Rat in Leyton monatlich mit rund 50 Streitfällen.

Das Oberhausmitglied Caroline Cox reagierte empört auf den geheimen Mitschnitt. Das System der Vermittlung von Scharia-Räten in Eheangelegenheiten sei wegen ihrer Diskriminierung von Frauen «völlig unvereinbar mit den Werten unseres Landes. Es ist Zeit, eine Linie in den Sand zu ziehen und zu sagen: 'Genug ist genug'». Cox setzt sich derzeit für ein Gesetz ein, das Scharia-Höfen ausdrücklich den Status von Gerichten untersagt.

Der Kronanwalt für Fälle häuslicher Gewalt in Norwestengland, Nazir Afzal, erklärte, er sei enttäuscht, aber nicht überrascht. Die meisten Scharia-Höfe leisteten zwar gute Arbeit, einige setzten Frauen jedoch Gefahren aus.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  2. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  3. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  4. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  5. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  6. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  7. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  8. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  9. Lackner: "Die Suche dauert an"
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz