Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Papst Franziskus verwendet Kreuzstab von Johannes Paul II.

9. April 2013 in Chronik, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus ist offenbar zum Kreuzstab von Paul VI. (1963-1978) und Johannes Paul II. (1978-2005) zurückgekehrt. Er benutzte die Ferula erstmals im Gottesdienst zur Inbesitznahme der Lateran-Basilika


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Papst Franziskus ist offenbar zum Kreuzstab von Paul VI. (1963-1978) und Johannes Paul II. (1978-2005) zurückgekehrt. Am Sonntagabend benutzte er die sogenannte Ferula erstmals im Gottesdienst zur Inbesitznahme der Lateran-Basilika. Am Tag nach seiner Wahl hatte Franziskus noch den Kreuzstab von Benedikt XVI. verwendet. Die bronzene Ferula Pauls VI. ist in der Darstellung aufwändiger und im Material schlichter als die zuletzt von Benedikt XVI. verwendete und ist um die Darstellung des gekreuzigten Christus ergänzt.

Benedikt XVI. benutzte seit November 2009 einen eigens für ihn angefertigten Kreuzstab, den ihm ein römischer Wohltätigkeitsverein geschenkt hatte. Zuvor hatte er seit Palmsonntag 2008 einen goldenen Stab von Pius IX. (1846-1878) in Gebrauch, der in einem goldenen Kreuz ausläuft. In den ersten drei Jahren seines Pontifikats bediente er sich ebenfalls des Modells von Paul VI. und Johannes Paul II. Einer der Gründe für den Wechsel zur goldenen Ferula war für Papst Benedikt offenbar gewesen, dass der leichtere und kürzere Stab für seine nachlassenden körperlichen Kräfte besser zu handhaben gewesen war.


Die Ferula ist ein Stab, der nach oben hin ausläuft und in einem Kreuz mündet. Anders als der Hirtenstab der Bischöfe ist seine Spitze nicht gekrümmt. Sie ist für die Päpste seit dem 8. Jahrhundert als Insignie belegt. Paul VI. verschaffte der Ferula wieder Geltung, nachdem sie seit dem Untergang des Kirchenstaates 1870 nur noch selten benutzt wurde. Er beauftragte den italienischen Künstler Lello Scorzelli mit der Schaffung einer Ferula. Diese verwendete er erstmals zum Abschlussgottesdienst des Zweiten Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965. Johannes Paul II. übernahm diese Ferula. Sie wurde zu einem Erkennungszeichen des polnischen Papstes.

Die goldene Ferula von Benedikt XVI. zeigt auf der Vorderseite in der Mitte eine Darstellung des österlichen Lammes und an den Enden des Kreuzes die Symbole der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Das auf dem Querbalken des Kreuzes eingravierte Netzmotiv soll an Petrus, den Fischer aus Galiläa, erinnern. Die Rückseite trägt folgende Gravuren: in der Mitte das Christusmonogramm – bestehend aus den beiden ersten Buchstaben des Wortes Christos auf Griechisch, X und P, ineinander geflochten – und an den vier Kreuzenden das Antlitz der Kirchenväter des Westens und des Ostens: Augustinus und Ambrosius, Athanasius und Johannes Chrysostomos.

Die Darstellung des Lammes und des Christusmonogrammes in der Mitte spiegelt die Einheit des österlichen Mysteriums wieder: Kreuz und Auferstehung. Auf den beiden Ringen unterhalb des Kreuzes sind oben der Name Benedikts XVI., womit die Ferula personalisiert wird, und unten der des Spenders „Circolo San Pietro“ eingraviert. Ein letztes bedeutendes Element befindet sich am oberen Ende des Stabes, unterhalb des Kreuzes: Es zeigt das Wappen von Papst Ratzinger.


kathTube-Foto


Auch Papst Benedikt hatte diese Ferula über drei Jahre benutzt:


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto © Siciliani-Gennari/SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute
  8. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  9. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 5






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz