Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  9. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone

In Königstein: Ein Gedenktag für den 'Speckpater'

9. April 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 100. Geburtsjahr des Königsteiner Ehrenbürgers Pater Werenfried van Straaten lädt das von ihm gegründete Hilfswerk "Kirche in Not" zu einem Gedenktag in seine Internationale Zentrale in Königstein/Taunus ein. Am 20. April mit einem Ehrengast aus


Königstein (kath.net/KIN) Zum 100. Geburtsjahr des Königsteiner Ehrenbürgers Pater Werenfried van Straaten (Foto) lädt das von ihm gegründete Hilfswerk "Kirche in Not" am 20. April zu einem Gedenktag in seine Internationale Zentrale in der Bischof-Kindermann-Straße 23 in Königstein im Taunus ein. Aus Nigeria reist dazu der katholische Bischof von Sokoto, Matthew Kukah, an.

Der Gedenktag beginnt um 10:00 Uhr mit der Begrüßung der Gäste durch die Leitung von "Kirche in Not". Anschließend wird ein Film über den "Speckpater" gezeigt und eine Führung durch das "Pater-Werenfried-Zentrum", eine Gedenkstätte im Haus der Zentrale von "Kirche in Not", angeboten.


Um 11:00 Uhr wird eine Gedenkmesse an Pater Werenfried gefeiert, anschließend besteht Gelegenheit, sein Grab zu besuchen und dort an einer Andacht teilzunehmen.

Nach einem Mittagsimbiss folgen am Nachmittag zwei Podiumsgespräche: Zum einen werden Zeitzeugen und Experten über das Leben Pater Werenfried van Straatens sprechen und seine Bedeutung für die Weltkirche bis zum heutigen Tag herausstreichen. Und zum anderen wird Bischof Kukah einen Einblick in die schwierige Situation der Christen in seinem Land geben. In der Diözese des Bischofs, im Norden Nigerias, herrscht die Scharia. Die Veranstaltung endet gegen 17:00 Uhr.

Der Eintritt zum Gedenktag ist frei, der Veranstalter bittet um eine formlose Anmeldung unter:

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
81545 München

Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Anlass des Gedenktags ist das Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag und zehnten Todesjahr des niederländischen Prämonstratensermönchs Werenfried van Straaten. Dieser hatte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst von Belgien aus Hilfslieferungen für die deutschen Heimatvertriebenen organisiert. Da diese Hilfe zunächst vor allem aus Naturalien bestand, bekam er den Spitznamen "Speckpater".

Aus der von ihm gegründeten „Ostpriesterhilfe“ ging später das Hilfswerk "Kirche in Not" hervor, dessen Internationale Zentrale heute ihren Sitz in Königstein hat. Von dort aus werden weltweit in über 140 Ländern jährlich etwa 5000 pastorale Hilfsprojekte umgesetzt. Das deutsche Büro des Hilfswerks hat seinen Sitz in München. Pater Werenfried starb im Jahr 2003 – am 17. Januar 2013 wäre er 100 Jahre alt geworden.

Pater Werenfried (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  9. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  10. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  11. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  12. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  13. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. Kardinal Ambongo: Fiducia supplicans hat viel Schaden angerichtet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz