Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Marco d'Aviano wird am 27. April selig gesprochen

1. Jänner 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der aus Friaul stammende Kapuziner hatte entscheidenden Anteil an der Befreiung Wiens 1683


Vatikan/Wien (kath.net/PEW)
Der Kapuzinerpater Marco d'Aviano, der bei der Befreiung Wiens 1683 eine entscheidende Rolle spielte, wird von Papst Johannes Paul II. am 27. April in Rom selig gesprochen werden. Dies teilten die Kapuziner in Wien am Mittwoch mit. Das Grab von Marco d'Aviano befindet sich in der Wiener Kapuzinerkirche.

Marco d'Aviano wurde 1631 als Carlo Domenico Cristofori in der friulanischen Stadt Aviano geboren. Mit 17 Jahren trat er in den Kapuzinerorden ein und wurde im Jahr 1655 zum Priester geweiht. Viele Jahre führte er ein verborgenes Leben im Orden. Erst 1664 wurde sein charismatisches Predigertalent entdeckt. Von da an durchzog er als Prediger Italien und Mitteleuropa, rüttelte hunderttausende lau gewordene Christen auf und bewirkte zahlreiche Bekehrungen und wunderbare Heilungen.

Als vertrauer Berater des römischen Kaisers Leopold I. und als päpstlicher Legat war er entscheidend beteiligt an der Befreiung Wiens von der osmanischen Belagerung 1683. Er erreichte die Einigung der zerstrittenen Führer des Entsatzheeres und beschleunigte so die Befreiung der Residenzstadt des Kaisers. In den Jahren nach der Befreiung Wiens versuchte er mit großer Geduld und Ausdauer die Zwistigkeiten unter den Christen auszuräumen. Pater Marco d'Aviano starb am 13. August 1699 im Beisein des Kaiserpaares im Wiener Kapuzinerkloster. Das Seligsprechungsverfahren wurde 1912 eingeleitet.

Die Wiener Kapuziner plädieren für eine historisch korrekte und am heutigen Verständnishorizont orientierte Sicht ihres großen Mitbruders. Vor mehr als 300 Jahren sei die Befreiung von der tödlichen Bedrohung durch das osmanische Machtstreben das "Gebot der Stunde und notwendige Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden in Freiheit" gewesen. Die Zeiten hätten sich gewandelt, "längst nicht mehr sind die Türken unsere Feinde". Die Bedrohung des Glaubens und des Friedens sei aber heute radikaler denn je. Mehr denn je sei es daher auch Verantwortung eines jeden, für den Frieden in Freiheit zu wirken und zu beten.

Es gehe heute darum, Europa eine Seele zu geben, indem auf dem festen Grund des Glaubens die Maßstäbe gesucht werden, die Frieden und Gerechtigkeit ermöglichen. Dazu gehöre es auch, mit mehr Festigkeit zur europäischen Identität zu stehen, "die im Christentum ihre Wurzeln hat", ohne deshalb andere Kulturen geringzuschätzen. Im Hinblick auf das Wirken von Marco d'Aviano gehe es aber auch darum, ganzheitliche Heilung zu suchen, "nicht nur 'Wellness', sondern Heil-Sein des ganzen Menschen von innen heraus durch den Frieden mit Gott", betonen die Kapuziner.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  2. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  3. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  6. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  7. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  8. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  9. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  10. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz