Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

‚Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen’

14. April 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Wenn ein Mensch Jesus Christus kennt und an ihn glaubt, erfährt er seine Gegenwart im Leben und die Kraft der Auferstehung. Er kommt nicht umhin, diese Erfahrung mitzuteilen. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Kraft und Freude entspringen der Erfahrung der Gegenwart des Herrn - dritter Sonntag der Osterzeit: Papst Franziskus beschäftigte sich in seiner Ansprache vor dem Gebet des „Regina caeli“ zusammen mit rund 60.000 Pilgern und Besuchern mit dem in der heutigen Liturgie verlesenen Abschnitt aus der Apostelgeschichte (Apg 5, 27b-32.40b-41).

Der Text berichte, dass die erste Verkündigung der Apostel in Jerusalem die Stadt mit der Nachricht von der Auferstehung Jesu erfüllt habe, des von den Propheten angekündigten Messias. Die Hohenpriester und die Anführer der Stadt hätten versucht, die Gemeinschaft der Christgläubigen in ihrem Entstehen zu unterbinden. So ließen sie die Apostel verhaften und befahlen ihnen, nicht mehr im Namen Christi zu lehren.

Petrus aber und die anderen Elf antworteten: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt .... Ihn hat Gott als Herrscher und Retter an seine rechte Seite erhoben ... Zeugen dieser Ereignisse sind wir und der Heilige Geist, den Gott allen verliehen hat, die ihm gehorchen“ (Apg 5,29-32). So ließen sie die Apostel geißeln und befahlen ihnen erneut, nicht mehr im Namen Jesu zu sprechen. Sie "gingen weg und freuten sich, dass sie gewürdigt worden waren, für seinen Namen Schmach zu erleiden" (V. 41).


„Woher nahmen die Jünger die Kraft für dieses Zeugnis?“, fragte sich der Papst, „woher kam ihre Freude und ihr Mut bei der Verkündigung, trotz aller Hindernisse und Gewalt?“ Es dürfe nicht vergessen werden, dass die Apostel einfache Männer gewesen seien, keine Gesetzeslehrer oder Angehörige der Priesterklasse. Allein die Gegenwart des auferstandenen Herrn und das Wirken des Heiligen Geistes könnten diese Tatsache erklären.

Ihr Glaube „gründete auf einer so starken und persönlichen Erfahrung des gestorbenen und auferstandenen Christus, dass sie keine Angst hatten“. Sie hätten die Verfolgungen sogar als Grund zur Ehre angesehen, die es ihnen erlaubte, den Spuren Jesu zu folgen und ihm zu ähneln.

So sage uns diese Geschichte der ersten christlichen Gemeinde etwas Wichtiges, das für die Kirche aller Zeiten gelte: „Wenn ein Mensch wirklich Jesus Christus kennt und an ihn glaubt, erfährt er seine Gegenwart im Leben und die Kraft der Auferstehung, und er kommt nicht umhin, diese Erfahrung mitzuteilen“. Begegne er Unverstand oder Gegnerschaft, so verhalte er sich wie Jesus in seiner Passion: „Er antwortet mit Liebe und mit der Kraft der Wahrheit“.

Abschließend rief der Papst eindringlich zum besonderen Gebet für die Christen auf, die unter Verfolgung leiden: "In dieser Zeit gibt es viele Christen, die unter Verfolgung leiden, viele, ganz viele, in vielen Ländern: beten wir von Herzen für sie mit Liebe. Sie sollen die lebendige und tröstende Gegenwart des auferstandenen Herrn verspüren“.


Der Tweet des Tages:

Denken wir daran: Wir können nicht das Evangelium Jesu verkünden ohne das konkrete Zeugnis unseres Lebens.

Gott anbeten heißt lernen, bei ihm zu sein, uns von unseren heimlichen Götzen zu lösen und ihn in die Mitte unseres Lebens zu stellen.

Caute reminiscamur illud: solida praetermissa vitae ipsius testificatione haud quidem bonum licet Iesu dilatare nuntium.

Consistere cum Deo sibi etiam vult Ipsum colere; abditis ideo privemus nos simulacris nostris Illumque potius media nostra locemus in vita.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz