![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal: Christentum verliert in Frankreich an Bedeutung17. April 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Das christliche Konzept der Menschenwürde sei in Frankreich nicht mehr als ethische Referenz anerkannt, sagte der Pariser Erzbischof, Kardinal Andre Vingt-Trois, bei der Frühjahrsvollversammlung der französischen Bischofskonferenz Paris (kath.net/KNA) Nach Einschätzung des Vorsitzenden der französischen Bischofskonferenz, Kardinal Andre Vingt-Trois (Foto), verliert das Christentum an gesellschaftlicher Bedeutung. Das christliche Konzept der Menschenwürde sei in Frankreich nicht mehr als ethische Referenz anerkannt, sagte der Pariser Erzbischof zum Auftakt der Frühjahrsvollversammlung der Französischen Bischöfe am Dienstag in Paris. Als Beispiel nannte er die geplante Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe und des Adoptionsrechts für Homosexuelle, deren Befürworter die Unterschiedlichkeit der Geschlechter nicht anerkennen würden. Vingt-Trois rief die französischen Christen auf, aktiv ihren Glauben im Alltag zu bekennen und auf diese Weise die Gesellschaft langfristig zu verändern. Die monatelangen Demonstrationen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen gegen die «Homo-Ehe» bezeichnete der Kardinal als «Echo unseres Standpunkts». Die Bischöfe tagen noch bis Donnerstag. Ab Mittwoch berät die Französische Nationalversammlung in zweiter Lesung über das umstrittene Gesetzesprojekt zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Das unabhängige Bündnis «Manif pour tous» rief unterdessen erneut zu einer Demonstration gegen die «Homo-Ehe» am Sonntag in Paris auf. Am Freitag hatte der französische Senat dem Gesetzesvorhaben in erster Lesung zugestimmt, jedoch mehrere Änderungen am Gesetzestext vorgenommen. Bereits Mitte Februar hatte die französische Nationalversammlung den Entwurf in erster Lesung mit großer Mehrheit verabschiedet. Erst wenn beide Parlamentskammern sich auf den gesamten Text geeinigt haben, kann das Gesetz in Kraft treten. Nach dem Willen des sozialistischen Staatspräsidenten Francois Hollande sollen die Neuregelungen noch im ersten Halbjahr 2013 rechtskräftig werden. Séance d'ouverture de la CEF - Discours d´ouverture de l´assemblée, prononcée par le Cardinal André Vingt-Trois, Président (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFrankreich
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |