Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Englisch übt noch

22. April 2013 in Kommentar, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Englisch ist der meistüberschätzte Nichtkenner des Vatikans, der sicherlich keinen Zugang zum inneren Zirkel hat, sondern sich die „Fakten“ in Bars und an Hoteltresen zusammenlauschen muss. Eine Buchrezension von Dr. iur. Franz Norbert Otterbeck


Vatikan-Köln (kath.net) Bei Bertelsmann musste es wieder schnell gehen. Fast gleichzeitig mit der Wahl des neuen Papstes sah sich Andreas Englisch zum Sterndeuter berufen und verkündete am 20. März bei Markus Lanz im ZDF die „Revolution“, die Papa Francesco bedeute. Bis Ostern geduldete sich der frühere Bildzeitungsreporter noch, dann musste sein Buch in den Druck (Andreas Englisch, Franziskus. Zeichen der Hoffnung. Das Erbe Benedikts XVI. und die Schicksalswahl des neuen Papstes, C. Bertelsmann 2013).

Vorab: Wegen des begrenzten Zwecks ist das kompakte Büchlein insgesamt besser gelungen als die nahezu zynische „Abrechnung“, die der dürftige Katholik aus Werl in Westfalen 2011, kurz vor dem Papstbesuch in Deutschland, über den „deutschen Papst“ auf den Markt warf.

Jetzt lässt er aber jede Rücksicht fallen und urteilt: BXVI zeichne „eines der schwärzesten Kapitel in der Geschichte der Kirche“ (so Seite 187). Druckfehler wurden diesmal, anders als 2011, fast restlos ausgemerzt (auf S. 66 aber: Bertone „regiert“ statt reagiert).

Sachliche Fehler kann der kirchlich nur halb-gebildete Schnüffler mit der guten Nase („Dieser Papst wird zurücktreten“; so von ihm im April 2012 verkündet) aber nicht vermeiden, da er so herrlich stolz wie oberflächlich arbeitet. So wird der frühere italienische Ministerpräsident Giuliano Amato zum Kardinal erhoben, statt des gleichnamigen Angelo (S. 13); die im Haushalt des Papstes tätigen Frauen werden Schönstatt zugeordnet statt „CL“; und warum soll Bertone vor dem „vierten“ Wahlgang die Marschrichtung für das Konklave vorgegeben haben (S. 16)? Da war doch schon alles zu spät!

Über Kardinal Casaroli wird ganz gegen die Fakten (er war über 75) in die Welt gesetzt, Papst Johannes Paul II. habe ihn jäh vor Erreichen der Altersgrenze zum Rücktritt genötigt (S. 53). In Wahrheit gab es nur 1903 einen plötzlichen Wechsel im Amt des Staatssekretärs, seither wurde immer Milde geübt, mit der „Nummer 2“, weil „rechte Hand“ des Papstes. So hält es jetzt sogar Papst Franziskus für einige Zeit mit Bertone aus. Die rechte Hand der rechten Hand, Ettore Balestrero, dem Englisch den Plan einer zügigen Beseitigung des Kardinals von Buenos Aires für Anfang 2013 andichtet, ist übrigens längst Nuntius in Kolumbien. Aber das interessiert den Verfasser natürlich nicht, da er ja im Buch von 2011 offen zugab, dass er spannend schwarz-weiß zu dramatisieren pflegt. Damals: Ratzinger gegen Wojtyla, als träten die Klitschko-Boxer gegeneinander an. Der Vatikan ist aber, trotz allem, keine Schaubühne für Italo-Western.

Fehler und Fehleinschätzungen fallen im Englischpapstbuch Nr. 5 vor allem weit vorne und weit hinten auf, bei den offenbar sehr schnell zusammengetexteten Passagen. In den mittleren Kapiteln hat sich der flotte Schreiber einige Minuten mehr Zeit gelassen pro Seite. Hier gibt es auch durchaus Passagen von hohem Informationswert.


Diese Vorzüge werden allerdings dadurch zunichte gemacht, dass der meistüberschätzte Nichtkenner des Vatikans, der sicherlich keinen Zugang zum inneren Zirkel hat, sondern sich die „Fakten“ in Bars und an Hoteltresen zusammenlauschen muss, generell unzuverlässig ist in seinem Urteil.

Sehr auffällig verschweigt Englisch, dass er sich just am 13. März selber auf „Papst Scola“ festgelegt hatte. Das ist nicht ehrenrührig, denn so erging es vielen. Falsch ist aber, dass die Kirche seit Jahrhunderten, wenn sie in Personalnot für den Chefsessel kommt, den Papst quasi immer aus Mailand oder Venedig importiert (S. 181), wobei ihm überdies nicht in den Sinn kommt, den Mailänder Kardinal zu erwähnen, der zu Pius XI. wurde (1922).

Mit der Kirchengeschichte kann der Hektiker überhaupt nicht umgehen. Papst Gregor XII. wurde strenggenommen am 4. Juli 1415 nicht „abgesetzt“ (S. 83); er stimmte zu, wie letztlich auch der damalige „Konzilspapst“ Johannes XXIII. Cossa, den A.E. aber wohl gar nicht zur Kenntnis genommen hat. Die Papstabsetzungen früherer Jahrhunderte, vor Einführung des Prinzips der Wahl durch die Kardinäle 1059, brauchen nicht durchbuchstabiert zu werden, aber die Ereignisse rund um das Konzil von Konstanz hätte sich der Edeldilettant ja von irgendeinem Helfer aufschreiben lassen können.

Ihm gelingt es aber nicht einmal zu erfassen, was das exklusiv päpstliche Pallium bedeutet. Es wird nicht Bischöfen „besonders wichtiger Städte“ (S. 84) verliehen, sondern den Erzbischöfen, die zugleich Metropoliten einer Kirchenprovinz sind. Ihr Pallium symbolisiert, dass sie – heute kirchenrechtlich nur noch mit geringen Vollmachten – den Petrusdienst in der Provinz vertreten. Sie sind also enger an den Papst gebunden als die übrigen Bischöfe.

Auch hat sich Benedikt XVI. nicht besonders lange Pallien anfertigen lassen (vgl. S. 277). Er hat den Versuch, das päpstliche Pallium an angeblich alte Vorbilder anzunähern, der bei seiner Amtseinführung am 24. April 2005 unternommen wurde, im Jahr 2008 abgebrochen. Am 28. April 2009 legte Benedetto dieses „besonders lange“ Pallium am Grab des Rücktrittspapstes Coelestin V. (+ 1296) nieder.

Kirchenhistorisch wird man das – verfehlte – Neu-Pallium also als Symbol für die neu eröffnete Möglichkeit eines Papstrücktritts im III. Jahrtausend deuten; als solches war es – sozusagen extra-exklusiv – auch im Papstwappen des „deutschen Papstes“ enthalten, anders als bei allen Vorgängern (seit Dreifachpapst Benedikt IX.) und auch dem Nachfolger.

Richtig urteilt Englisch, dass sich Joseph Ratzinger zweifellos über die Bedeutung im Klaren war, die sein Rücktritt für die Kirche haben würde (S. 107). Man möchte daher auch hoffen, dass er Kardinal Pell richtig zitiert (S. 176): „Einen Fall Joseph Ratzinger dürfe es nicht wieder geben.“ (Wird es aber geben.) Aber wer weiß aus welchen faulen Quellen die Nachrichten über Zwist und Intrige auch beim Gastgeber des WYD 2008 hier geschöpft werden? Es gibt sicher jede Menge an Übeln im Vatikan, aber die eigentlich religiöse Dimension kann der Wahlrömer vor lauter „Lutherzorn“ kaum empfinden. Wenn die Feindschaften da und dort alle so dermaßen ausgekocht sind: Wie können es dann Bertone und Sodano überhaupt in ein und demselben Saal aushalten – und Scola und Bagnasco u.v.a.m.?

Man möchte die Details kaum noch auflisten: Die Kurienordnung „Regimini“ von Paul VI. verlegt Englisch von 1967 auf 1976 (S. 170); aus den Kardinalsklassen werden bei ihm „Orden“ (S. 167); von „enculturacion“ (vgl. S. 134) hat vielleicht der spanischsprachige Gesprächspartner „in Englisch“ gesprochen; das deutsche Wort heißt: Inkulturation.

Nungut – ein theologisches Buch, sicher auch keins von Ratzinger, hat der rasende Reporter kaum je aufgeklappt. Er war Messdiener. Die Qualifikation genügt ihm. Ums ehrwürdige Latein bemüht er sich diesmal an einigen Stellen. Trotzdem schreibt er den vollen Titel des Syllabus von 1864 gekürzt ab und übersetzt „nostrae aetatis errores“ leichthin mit „Fehler der Welt“ statt Irrtümer der (damaligen) Gegenwart (S. 62). Das dient wohl zur subtilen Verankerung seiner im Ansatz falschen Wertung, die Kirche habe nur „absolute weltliche Macht“ im Sinn (S. 101). Andreas Englisch – vielleicht doch ein Logenbruder auf Urlaub im Heiligen Bezirk? Ich sage nur: Bertelsmann! Das erste Konklave nach Untergang des Kirchenstaates traf sich übrigens schon 1878, nicht 1903 (vgl. S. 141). Alles unwichtig?

Interessant ist, dass Englisch auf S. 153f. nach versteckten Zeichen Ratzingers für seine Nachfolge sucht. Man möchte gern glauben, dass Benedikt XVI. dem „heiligen“ Kardinal aus Argentinien eine Chance offen lassen wollte. Immerhin zitierte Ratzinger, im Abgang begriffen, auffallend oft einen Lieblingstheologen des „jesuita“ Bergoglio, nämlich Romano Guardini. Das könnte profunde Theologen wie Kasper und Schönborn auf eine Idee gebracht haben. Der Rücktritt erfolgte jedenfalls rechtzeitig für die Wahl des Franziskus. Soweit möchte man Englisch folgen, trotz seiner Unfähigkeit, Sachverhalte zu erörtern, die ihm spanisch vorkommen. („El jesuita“ ist in Buenos Aires eine Ehrenbezeichnung, nicht etwa verächtlich gemeint wie „alter“ Jesuit; S. 14.)

Dann aber ist der schroffe Gegensatz, den A.E. sich ausmalt, und der auf der Zielgeraden seines Libretto sich zur Hypothese auswächst, es seien völlig unvereinbare Gottesbilder beider feststellbar, nicht haltbar. Wer, bitte schön, schrieb denn Deus caritas est? Andreas Englisch möchte an das Anti-Ratzinger-Pontifikat glauben. Schon zu Pfingsten 2013 hätte er sein Buch in diesem Punkt korrigieren müssen. Also: schnell auf den engen Markt damit! Zu Pfingsten ist eine Begegnung mit den neuen geistlichen Bewegungen angekündigt, für die Englisch auch kein Gefühl hat. Mit dem Ausdruck „evangelical catholicism“ hat vermutlich George Weigel die große Richtung richtig angezeigt, in die unser heiliges Volk Gottes zieht. Aber damit hat Joseph Ratzinger den Anfang gemacht, indem er uns Jesus so vor Augen stellte, wie „die Schrift“ von ihm spricht; nicht aber dem undurchführbaren Prinzip „Sola scriptura“ verpflichtet, das Papst Franziskus am 12. April 2013 vor der Bibelkommission, samt der Pseudo-Exegese des 19. und 20. Jahrhunderts, in knappen Worten weit vehementer verurteilte als Benedetto es je wagte, und das: nur einen Monat nach dem Konklave. Nebenbei bemerkt: Selbstverständlich ist in diesem Konzept auch Platz für die „alte Messe“.

Fazit: Töricht war, wer meinte, dass Joseph Ratzinger eine Krise des Papsttums inszeniert, um so einen Wunschnachfolger durchzudrücken; und damit möglicherweise eine Re-Italianisierung des Papsttums einzuleiten. So denkt Benedictus nicht, bei aller Intelligenz für Situationen. Dieser Lieblingsidee, die Andreas Englisch schon 2011 favorisierte, hat der Rezensent bereits damals heftig widersprochen. Ein „cattofascismo“ kehrt niemals wieder, falls es ihn je gab, südlich der Alpen.

Es kam aber fast so, wie von mir damals vorausgesagt: In einem baldigen Konklave wird der Heilige Geist „und wir“ beschließen, dass der neue Papst aus der Neuen Welt kommt und „hispanic“ spricht. Die damalige Anspielung auf Erzbischof Gomez (L.A.) in THEOLOGISCHES 2011/S. 665 f. war jedoch erkennbar nicht ernst gemeint, denn der ist ja bis heute nicht einmal Kardinal; und einen Fall wie 1378 mit Nicht-Kardinal Urban VI. hatte das Kollegium sicher nicht im Sinn, als es zum Vorkonklave zusammentrat. „Das Wir entscheidet“; im Sakralraum aber niemals gegen den Souverän der Kirche, Jesus selber.

Der Rezensent maßt sich keine höheren prophetischen Gaben an, aber dass Joseph Ratzinger eine Nachfolge „ermöglichen“ wird, das konnten Menschen guten Willens lange erkennen, wie auch Manfred Lütz sagt, dass der „Rücktritt“ für Ratzinger immer schon als Möglichkeit eines Papstes existierte, nicht nur im Kirchenrecht. Denn syn logo, mit der Vernunft zu handeln, das entspricht dem Wesen Gottes. Das zentrale Argument aus der Rede von Regensburg hat Benedikt XVI. schlicht auch auf sein selbstbestimmtes Entschwinden angewendet. Papa Bergoglio wird die „Entweltlichung“ der Kirche, die Maxime, die das kirchliche Deutschtum zu Freiburg so massiv entsetzt hat, weit kraftvoller forcieren als der in vieler Hinsicht bleibend bedeutende Vorgänger es konnte; und aus den acht Bänden Insegnamenti BXVI wird Pope Francis auch häufig zitieren, das aber wohl kaum auf Englisch. Benedicite – XPICTOC vincit – iubilate!

Der liebe fratello Andrea darf derweil noch ein bisschen Latein üben. Graeca non leguntur. „Englisch“ – aber besser auch nicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 27. April 2013 
 

Liest man Englisch, ...

... so kommt einem Vieles Spanisch vor. Der Mann hat eine feine Nase für verkaufsträchtige Themen im kirchlichen Bereich, denen er aber nicht eigentlich gewachsen ist. Was ihm an Wissen und spiritueller Tiefe fehlt, ergänzt er durch sich begeistert gebende Plapperei und ist dabei ungeheuer erfolgreich.


0
 
 maxjosef 22. April 2013 
 

Ich hab vor einigen Jahren mal bei der Buchhandlung Hugendubel in München Andreas Englisch´ Buch "Gottes Spuren.Die Wunder der katholischen Kirche." durchgeblättert und quergelesen. Schon bei dieser oberflächlichen Lektüre fielen mir geradezu haarsträubende sachliche Fehler auf, so dass ich dann natürlich das Buch nicht kaufte und Elaboraten von Herrn Englisch seither höchst skeptisch gegenüberstehe, kaufen kommt eh nicht in Frage.


3
 
 Christa 22. April 2013 

Vatikankenner Englisch - das ich nicht lache!

Der schürt doch nur noch mehr die Verschwörungstheorien und verkauft womöglich seine eigene Familie, um daraus Kapital zu schlagen.


1
 
 backinchurch 22. April 2013 
 

Danke für die Entlarvung des Mr. Englisch!

Da "Englisch-Bücher" überall in den Religionsbereichen der Buchhandlungen ausliegen, hätte ich mir fast oder demnächst eins gekauft.
Nun bleibe ich lieber bei Kissler, Kuby, Lütz, Matussek oder eher noch Langendörfer.
Bessere Alternative zu Herrn Englisch: M.Schn-Fl Empfehlung
"Das neue Gesicht der Kirche" von
John L. Allen


3
 
 FranciscoL 22. April 2013 

Englisch ist der meistüberschätzte Nichtkenner des Vatikans

@queenbix,

Sie nannten ein gutes Beispiel.Kardinal Ratzingers Interpretation des Dritten Geheimnisses war für ihn zu hoch,und daher hat er sie komplett missverstanden.Das war ziemlich offensichtlich.

Ich glaube nicht,dass es ungerecht ist,zu vermuten,dass er dazu dann aus dramaturgischen Gründen ein angebliches "Gespräch" brauchte.


Dr.Otterbeck ist sehr zu danken,dass hier über Herrn Englisch einmal gut und mit Zitaten begründet berichtet wurde.


3
 
 carl eugen 22. April 2013 

Sehr geehrter @kreuz!

Natürlich lässt sich über Niveau trefflich debattieren, aber dennoch darf man Autoren wie Herrn Englisch manche Dinge einfach nicht durchgehen lassen. Die Art seiner Kritik ist einfach eine bodenlose Frechheit! Ich selbst befasse mich mit der Geschichte des Kirchenstaats und des Papsttums schon viele Jahre, deshalb konnte ich den Büchern von Herrn Englisch noch nie etwas abgewinnen. Gefährliches Halbwissen gepaart mit einer grossen Portion Selbstüberschätzung! Das ist nicht mein Fall! Gottes Segen!


5
 
 queenbix 22. April 2013 

Das ist nichts Neues, dass er Phantasie hat ...

Schon nach dem Tod von JP II. kam ein Englisch-Buch über den Papst heraus (Johannes Paul II. das Geheimnis d. Karol Wojtyla), indem er ein Gespräch zwischen JP II. und Kard. Ratzinger wiedergab. Darin redete Ratzinger als totaler Fatima-Gegner und Kritiker. Wer allerdings Ratzingers Schriften las (z.B. die Einleitung bei der Publ. des "3. Geheimnisses" v. Fatima), sah, dass Englisch hier total daneben lag. Warum also diese Darstellung, und dann noch in Zitatschreibung, mit wörtlicher Rede! Wie wenn E. dabei gewesen und zugehört hätte!
Ich war dermaßen enttäuscht, dass ich seither kein Englisch-Buch mehr empfahl, kaufte oder verschenkte. Wenn Journalismus, dann seriöser Journalismus. Wenn schon Fantasy-Romane, dann bitte auch als solche kennzeichnen, nicht als Biographie!


6
 
 christit 22. April 2013 
 

@kreuz

... das finde ich auch! Kommt nicht gut, sich so über andere zu erheben.
Und der Herr Hoeneß ...? Kriegt doch gerade(Medien)Schelte ohne Ende :-)


2
 
 kreuz 22. April 2013 

erstmal danke @carl eugen

abgesehen davon, daß Englisch`s Bücher hier schon mal empfohlen wurden
http://kath.net/news/24244
gibt es doch feinsinnigere und augenzwinkernde Methoden, einen Autor zu kritisieren.
aber den Kanonenschuß, den ein Dr. Jur. auf einen "Messdiener" herunterläßt, richtig von oben nach unten, solch ein Schuß täte zB einem Hoeneß gut.
aber da traut sich niemand ran?

www.kathtube.com/player.php?id=28984


4
 
 Aegidius 22. April 2013 
 

Otti, recte et bene dictum!

Nackte Kanone, nicht Harald Schmidt, Mr. Incredible.


3
 
 Mariatheresia 22. April 2013 
 

Brilliante Rezension

die uns hier Herr Dr. Otterbeck vorlegt... und die klar aufzeigt, warum es sich nicht lohnt, dieses und die anderen Erzeugnisse des Autors Andreas Englisch zu lesen. Ich habe das zuletzt bei seinem Buch über Papst Johannes Paul II. feststellen können. Denn bei Dichtung und Wahrheit, wie sie Englisch liefert, weiß man nie, ob man sich im Moment gerade in der Abteilung "Dichtung" oder im Wahrheits-Department befindet... und so hat das halt keinen wirklichen Nährwert. Andreas Englisch liebte Papst Johannes Paul II, aber mit der Kirche hat er nichts am Hut. Und für uns Christen ist das eben nicht ausreichend. Wir lieben nämlich die Kirche. Und alle Päpste. Was ja nicht schwer ist, wie die jüngste Erfahrung zeigt.


3
 
 M.Schn-Fl 22. April 2013 
 

Barmherzigkeit

Misericordia heißt: cor dare - das Herz geben-öffnen für die Misere anderer.
Zur Barmherzigkeit gehört aber auch,den anderen auf seine Fehlhaltungen bzw. Fehlreden, Hochstapelei hinzuweisen, wenn sie andere denn verletzen (Benedikt XVI.) Das sollte immer unter der Erkenntnis der eigenen Barmherzigkeitsbedüftigkeit geschehen. Bei Norbert Otterbeck weiss ich, dass diese Erkenntnis durchaus vorhanden ist. Barmherzigkeit heißt aber nicht, das Mäntelchen über jeden übereifrigen und eitlen Unsinn zu breiten, der ein Expertentum vorgibt, das gar nicht vorhanden ist, sondern nur vorgespiegelt wird. Dieses zu bennen und zu kritisieren ist noch lange kein Stabbruch über den Menschen Andreas English. Noch einmal, sein glühender Eifer - man erinnere sich an die Sendung über den Exorzismus - hat mich immer sympathisch berührt. Das darf uns aber nicht daran hindern, ihn endlich einmal aufzufordern, sich theologisch und kirchenhistorisch sowie spiriturell zu bemühen. Das ist keine Unbarmherzigkeit.


6
 
 Mr. Incredible 22. April 2013 
 

Frei nach Harald Schmidt

Er war jung und brauchte das Geld :-)


5
 
 christit 22. April 2013 
 

@FNO

Nein, die korrekte Übersetzung für Zynismus ist u.a. Spottsucht und meint, dass der Schreiber bewußt spottend die Arbeit des Autoren missachtet. "Edeldilettant" ist zynisch, andere
Teile des Textes auch. Das ist nicht besser, als wenn der Herr Englisch unsauber recherchiert und mit der schnellen Feder schreibt...


6
 
 FNO 22. April 2013 

@christit

Ein Zyniker ist ein Mensch, der das Gegenteil denkt von dem, was er sagt. FNO schreibt nicht zynisch, sondern deutlich.


7
 
 kreuz 22. April 2013 

Artikel und Kommentare

von überragender Barmherzigkeit!
und dann noch ein roter Balken für christit.
falsches Kino??

kath.net/news/40745


8
 
 Prophylaxe 22. April 2013 
 

Aus Talkshows

ist er mir als Dampfplauderer in Erinnerung. Gut, solche Leute hat es immer gegeben und er soll reden, wo er will, aber Bücher von dem kommen mir bestimmt nicht in Regal.


8
 
 M.Schn-Fl 22. April 2013 
 

Endlich eine richtige Einschätzung von A. Englisch,

die Franz Norbert Otterbeck hier vornimmt.
"Begeisterung" ist nicht in jedem Fall Be-Geisterung. Oberflächlichkeit und nicht vorhandenes Glaubenswissen ist bei Englisch vorherrschend. Früher hätte ich gezögert diesen Satz zu schreiben, weil die glühende "Begeisterung" des Andreas Englisch irgenwie doch sympathisch rüberkam und auch sicher zum Erfolg seiner Bücher beigetragen hat. Aber seine blamable Fehleinschätzung, ja Verachtung von Benedikt XVI und seinem Pontifikat hat doch seine ganze Oberflächlichkeit offenbart. Ihm fehlt wirklich die religiöse Dimension, wie Otterbeck vollig richtig feststellt.
Ich habe nur ein Buch von ihm gelesen, das von theologischem Unsinn nur so strotzte. Das hat mir dann gereicht.
Der Begriff "evangelical catholicism" wird von John L Allen in seinem Buch: The Future Church" in einem ganzen Kapitel abgehandelt. (dt. "Das neue Gesicht der Kirche" hier Kap. Ein Evangelikaler Katholizismus S. 67-73)
Eines der aufregendsten Bücher über die Zukunft der Kirche.


8
 
 medpilger89 22. April 2013 

English

ist auch in Talkshows nicht einfach zu ertragen. Halbwissen ist das gefährlichste, was einem begegnen kann. Er hätte besser geschwiegen, er wär´ein Philosoph geblieben. Was er vorne aufbaut, stößt er hinten wieder um.


5
 
 aragorn1 22. April 2013 
 

Vielen Dank Hr. Otterbeck!


4
 
 christit 22. April 2013 
 

Ja, wenn...

Englisch doch nur geschwiegen hätte.
Aber auch... so eine Buchkritik ist nicht weniger böse als eine hingeschmissene Arbeit, wie Englisch sie vorlegte. "Edeldilettant" u. Ähnliches ist zynisch. Muss doch nicht sein, beides, Buch u. derartige Rezension.


7
 
 Maxim 22. April 2013 
 

Wenn ich ständig erleben muss, wie Geistliche zu Beginn oder am Ende einer Messe immer wieder Talkshows halten, wundert(harmlos ausgedrückt) es mich immer wieder, warum nicht auch einmal - wenigstens andeutungsweise- warnend auf solche Bücher hingewiesen wird. Dass Nichtkirchgänger solche Bücher kaufen, nehme ich jetzt weniger an.


3
 
 carl eugen 22. April 2013 

Andreas Englisch ist ein Opportunist...

der übelsten Sorte! Er hängt sein Fähnchen nur nach dem Wind der Meinungen um seine misslungenen Bücher zu verkaufen! Da schreckt er sogar vor der Lüge nicht zurück. Am Anfang des Pontifikates unseres guten Benedikt XVI. überschlug sich Englisch fasst vor lauter Lobeshymnen, aber als er merkte, dass er mit Kritik mehr Bücher verkaufen könnte, schlug seine Begeisterung um in blanken Zynismus! Dieser Mann hat vom Vatikan und dem Papsttum ungefähr soviel Ahnung, wie eine Kuh vom Eier legen!. Andreas Englisch ist ein erbärmlicher Mann, der unseren geliebten Benedikt XVI. ausgenutzt hat um Profit zu machen. Schämen Sie sich Herr Englisch! Aber glauben Sie mir: Die Geschichtsschreibung interessiert sich nicht für so kleine Zyniker wie Sie! Die Geschichte wird erkennen welch grosser Papst Benedikt XVI. gewesen ist. Ein Papst, der die Zeichen der Zeit erkannt hat, und darauf reagiert hat! Danke geliebter Papst emeritus! Gott segne Sie!


6
 
 Dottrina 22. April 2013 
 

Ich habe das Buch gelesen,

das er noch über Benedikt geschrieben hat. Ich war teilweise über die negativen Aussagen über unseren besten aller Päpste demaßen verärgert, daß ich beim Lesen geschimpft habe. Was maßt Herr Englisch sich eigentlich an? Werde von ihm mit Sicherheit nichts mehr kaufen. Ich halte mich an seriöse Autoren.


9
 
 Bastet 22. April 2013 

Es betrübt mich, das Englisch meint er müsse seine unqualifizierten Äußerungen gegenüber uns. geliebsten Papst Benedikt zum Besten geben.
Wenn er doch nur geschwiegen hätte.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz