Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

'Gefordert ist im priesterlichen Dienst auch Haltung des Gehorsams!'

22. April 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Hanke bei Priesterweihe: Damit viel von Christus und wenig vom eigenen Ego und von Abhängigkeiten anderen gegenüber wirksam werde, brauche es das "Apostolat der leeren Hände“ in der Besitzlosigkeit, der Ehelosigkeit und Machtlosigkeit


Eichstätt (kath.net/pde) Zu einem Dienst der Einheit, der zugleich die Vielfalt christlichen Lebens achtet, hat Bischof Gregor Maria Hanke drei Priester für die Diözese Eichstätt geweiht. „Einheit wächst aus leeren Händen, die im Dienst der größeren Liebe des Herrn stehen", sagte der Bischof in seiner Predigt bei dem Weihegottesdienst im Eichstätter Dom. Sichtbar werde dies in der Haltung der Besitzlosigkeit, der Ehelosigkeit und Machtlosigkeit. Damit viel von Christus und wenig vom eigenen Ego und von Abhängigkeiten anderen gegenüber wirksam wird, brauche es das "Apostolat der leeren Hände“.


Gefordert sei im priesterlichen Dienst auch die Haltung des Gehorsams - "bei der Verkündigung, die nicht eigenen Anliegen und Thesen, sondern dem Auftrag und Geist der Kirche zu dienen hat", bei der würdigen Feier der Liturgie, in der Ernsthaftigkeit des geistlichen Lebens. Ungehorsam oder Aufruf zum Ungehorsam in der Kirche hieße die Antwort auf die Frage des Herrn zu verweigern: Liebst du mich mehr als diese.


Alle drei Neupriester sind Spätberufene, die erst über eine anderen Beruf zum priesterlichen Dienst gefunden haben, stellte Bischof Hanke in seiner Predigt fest. Jeder habe seinen ganz eigenen Weg zum Priestertum aufzuweisen. Dies spiegle auch die Situation in den Ortskirchen mit einer großen Bandbreite spiritueller Ausrichtung wider. Dabei die Einheit zu wahren könne nicht bedeuten, den kleinsten gemeinsamen Nenner oder die Haltung der Mehrheit als Maßstab zu nehmen: "Vielfalt kann zum Reichtum füreinander werden, wenn sie um Christus zentriert ist".

Aus der Begegnung mit dem auferstandenen Christus sein Leben zu gestalten heiße, ihn immer wieder neu ihn in der Liturgie, im Mitmenschen, im Alltag zu suchen und zu entdecken. Dabei empfehle sich auch der Blick auf den schlichten Glauben des Volkes Gottes und die Wertschätzung der Volksfrömmigkeit. An alle Gläubigen appellierte der Bischof: "Einheit braucht die Liebe aus der Begegnung mit Christus. Gehen wir den Weg der Begegnung mit dem Auferstandenen Tag für Tag".

Bei dem Pontifikalgottesdienst am 20. April im Eichstätter Dom empfingen Karsten Junk (Heimatpfarrei St. Michael, Tübingen), Florian Leppert (Heimatpfarrei St. Hedwig, Bayreuth) und Markus Müller (Heimatpfarrei St. Anna, Mörnsheim) das Weihesakrament.

kathTube-Videos: Festpredigt von Bischof Gregor Maria Hanke zur Priesterweihe 2013


Priesteramtskandidat Florian Leppert


Priesteramtskandidat Markus Müller


Priesteramtskandidat Karsten Junk


Foto Weihe von Floria Leppert: © Presse Bistum Eichstätt / Norbert Staudt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Akolythle 22. April 2013 

Ich hatte lange Jahre einen spätberufenen Priester

und der war für die Gemeinde ein Segen: gestandene Männer und keine "Flausen" im Kopf...Die Predigt von Bischof Hanke ist wirklich hörenswert. Ich bin wirklich dankbar, daß sich Männer für diesen Beruf entscheiden und bereit sind der Kirche und damit uns zu dienen!
In der Liturgie ist mir zum ersten Mal die Wendung "Mitarbeiter des Bischofs" aufgefallen. Darüber läßt sich lange grübeln...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz