![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Glaube kommt vom Hören23. April 2013 in Interview, 1 Lesermeinung kath.net-Interview mit dem Schweizer Pfarrer Leo Tanner über ein Initiative im Jahr des Glaubens und eine neue Evangelisierungswebseite Chur (kath.net/rn) Leo Tanner ist seit 1980 Priester im Bistum St. Gallen und seit einiger Zeit vom Bischof für neue Formen der Glaubensweitergabe freigestellt. Seit 26 Jahren gibt er immer wieder verschiedene Glaubenskurse. Durch seine Veröffentlichungen wurden diese auch anderen zugänglich gemacht. So wurden in den letzten zwölf Jahren gegen 1000 Glaubenskurse im deutschen Sprachraum durchgeführt. kath.net Weshalb haben Sie eine Homepage zum Thema Der Glaube kommt vom Hören aufgebaut? Leo Tanner: Bei der Hochzeit meines Patenkindes wenn man einen Mann noch Kind nennen darf habe ich bei der Predigt auf das Geschenk der Freundschaft Gottes hingewiesen und dargelegt, wie Gottes Freundschaft das persönliche Leben und alle menschlichen Freundschaften bereichert. Nach dem Gottesdienst kamen viele auf mich zu und sprachen mit mir über Gott. Viele von ihnen waren aus der Kirche ausgetreten. Es wurde mir konkret die Frage gestellt, wie sie Gott persönlich kennenlernen könnten Da merkte ich, dass Bücher allein nicht ausreichen: Die Botschaft muss gehört werden können und wenn es da eine Homepage gäbe, wo am anonym einfach mal ein wenig in die Welt des Glaubens und der Freundschaft Gottes hineinschauen zu könnte, das wäre hilfreich Weiter hat mich Papst Benedikt XVI. mit dem Apostolischen Schreiben Tür des Glaubens ermutigt: Die Liebe Christi ist es, die unsere Herzen erfüllt und uns dazu drängt, das Evangelium zu verkünden. Heute wie damals sendet er uns auf die Straßen der Welt, um sein Evangelium allen Völkern der Erde bekanntzumachen (Porta fidei 7). Wir sind auf die Strassen der Welt gesandt, d. h.: wir sollen dorthin gehen, wo die Menschen heute sind. Und wo sind sie anzutreffen? Weitgehend vor allem Jüngere - im Netz. Viele Menschen kommen heute nicht mehr in die Kirche und auch nicht mehr in Pfarrgemeinderäume. Aber so ganz für sich allein einen Vortrag auf einer Homepage für sich anzuhören als Video anzusehen, dazu braucht es kaum eine grosse Überwindung. Wer ist die Zielgruppe der Webseite: Der Glaube kommt vom Hören gedacht? Leo Tanner: Menschen, die Gott kennen lernen, im Glauben wachsen und die Inhalte des Glaubens besser verstehen möchten, finden hier vielfältige Hilfen und Anregungen. Mir bestätigen immer wieder Menschen, dass sie froh sind, einfach und verständlich Informationen zu Glaubensfragen zu erhalten und dass sie durch die Vorträge geistliche Nahrung und Ermutigung erhalten. Welche Themen behandeln Sie bei Ihren Kursen? Sie finden folgende Glaubenskurse (als Audiovorträge oder /und Video) vollständig: Komm und sieh den christlichen Glauben neu entdecken, dann Vater unser Leben im Reich Gottes, Brennpunkt der Liebe die Eucharistie verstehen und leben, Alpha-Kurs für katholische Christen, weiter Christus in der Kirche, wo auch die Sakramente behandelt werden sowie Evangelisieren ja aber wie? Dazu einzelne aktuelle Themen wie Christentum und Islam, Reinkarnation und Auferstehung, wie heilt Gott heute?, Fragen zur Esoterik und dann auch biblische Themen wie z. B. das Buch Josua. All das kann man anhören, gratis herunterladen und auch weitergeben. Sollen damit auch suchende Menschen erreicht werden? Leo Tanner: Eltern, Grosseltern, Freunde,
können ihre Kinder, Grosskinder, Kollegen,
die nicht mehr in die Kirche gehen und auch nicht zu einer kirchlichen Veranstaltung mitkommen, hier auf eine Möglichkeit hinweisen, wie sie unverbindlich den christlichen Glauben kennen lernen können. Auffallend ist dass Sie als von der Gewandvorschrift nur wenig als Priester erkennbar sind. Warum tragen Sie kein Kollarhemd, wie es doch von der Kirche vorgesehen ist? Leo Tanner: Die Frage ist: Wen möchte ich gewinnen, der vorgetragenen Botschaft zuzuhören? Wie Paulus den Juden ein Jude, den Gesetzlosen wie ein Gesetzloser, den Schwachen ein Schwacher geworden war, um diese zu gewinnen (vgl. 1 Kor 9, 23), so möchte ich das Evangelium ganz ins Zentrum stellen. Meine über 33-jährige Erfahrung als Priester in der Schweiz zeigt, dass in gewissen Gegenden im deutschen Sprachraum innere Vorbehalte gegenüber Priester im Kollar da sind. Die Menschen gilt es immer dort abzuholen, wo sie sind. Da ich auch diese Menschen für die Botschaft des Evangeliums gewinnen möchte, um sie dann zur Kirche zu führen, bin ich als Priester durch das Kreuzchen erkennbar. Die Frage ist: Wen möchte ich gewinnen, der vorgetragenen Botschaft zuzuhören? Wie Paulus den Juden ein Jude, den Gesetzlosen wie ein Gesetzloser, den Schwachen ein Schwacher geworden war, um diese zu gewinnen (vgl. 1 Kor 9, 23), so möchte ich das Evangelium ganz ins Zentrum stellen. Meine über 33 jährige Erfahrung als Priester in der Schweiz zeigt, dass in gewissen Gegenden im deutschen Sprachraum innere Vorbehalte gegenüber Priester im Kollar da sind. Die Menschen gilt es immer dort abzuholen, wo sie sind. Da ich auch diese Menschen für die Botschaft des Evangeliums gewinnen möchte, um sie dann zur Kirche zu führen, bin ich als Priester durch das Kreuzchen erkennbar. kath.net: Was braucht die Kirche heute, damit die Neu-Evangelisierung Früchte trägt? Leo Tanner: Dazu möchte ich drei Punkte erwähnen: Erstens: Zuerst braucht es einen Bewusstheitswandel in unserem Denken: In den letzten 40-50 Jahren waren wir grösstenteils eine einheitlich christliche Gesellschaft. In einer solchen Kultur konnte der Glauben über die Erziehung weitergegeben werden. Seither hat sich die Gesellschaft weitgehend von Christentum und der Kirche losgelöst. In der Schweiz hat sich z. b. in den letzten 10 Jahren die Zahl der Konfessionslosen von 10% auf 20% verdoppelt. Und von denjenigen, die noch offiziell zur Kirche gehören, nehmen gemäss Umfragen in der Schweiz an einem normalen Sonntag noch 4 % der Katholiken am Gottesdienst teil. Zweitens: Paulus schreibt: Jesus Christus gab den einen das Apostelamt, andere setzte er als Propheten ein, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, um die Heiligen für die Erfüllung ihres Dienstes zu rüsten, für den Aufbau des Leibes Christi (Eph 4,11-12). Mit den Heiligen sind alle gemeint. Das heisst: Laienapostolat die Laien befähigen das Evangelium weiter zu geben! Wir kommen mehr und mehr in eine Zeit, wo wie in den ersten christlichen Jahrhunderten das Evangelium in den Häusern weitergegen wird. Denn immer weniger Menschen wagen überhaupt noch den Schritt in unsere Pfarrgemeinderäume, doch zuhause bei einem Freund, einer Kollegin das sind erste Schritte möglich. Das sind wir gerade am Ausprobieren: So führen bei uns in dieser Fasten- und Osterzeit über 30 Laienteams den Glaubenskurs Komm und sieh den christlichen Glauben neu entdecken selbst mittels den DVDs selbst durch. Link zur Homepage: www.leotanner.ch Foto: (c) Leo Tanner Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGlaube
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |