Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  9. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Volksfrömmigkeit: Evangelientreue, Kirchlichkeit, Missionsstreben

5. Mai 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: drei Worte. Die Volksfrömmigkeit ist ein Weg, der zum Wesentlichen führt, wenn sie in der Kirche in tiefer Gemeinschaft mit den Hirten gelebt wird. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Messe für die Bruderschaften und die Volksfrömmigkeit mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz unter strömendem Regen: rund 50.000 Angehörige katholischer Bruderschaften halten sich gegenwärtig im Rahmen des Jahres des Glaubens auf Einladung des Vatikans zu einer internationalen Zusammenkunft in Rom auf.

In seiner Predigt ging der Papst vom Evangelium des sechsten Ostersonntags aus, eine Passage aus den Abschiedsreden Jesu im Kontext des Letzten Abendmahls wiedergibt. Jesus vertraue den Aposteln seine letzten Gedanken wie ein geistliches Testament an, bevor er von ihnen geht.

Der heutige Text betone nachdrücklich, dass der christliche Glaube ganz auf die Beziehung zum Vater, zum Sohn und zum Heiligen Geist ausgerichtet ist: „Wer Jesus, den Herrn, liebt, nimmt ihn und den Vater in seinem Innern auf, und dank dem Heiligen Geist empfängt er das Evangelium in seinem Herzen und in seinem Leben. Hier wird uns die Mitte gezeigt, von der alles ausgehen und zu der alles hinführen muss: Gott lieben und Jünger Christi sein, indem man das Evangelium lebt“.

Franziskus erinnerte daran, dass sein Vorgänger Benedikt XVI. den Bruderschaften gegenüber das Wort „Evangelientreue" gebraucht habe. Der Papst betonte, dass die Volksfrömmigkeit, die in den Bruderschaften einen bedeutenden Ausdruck finde, „ein Schatz ist, den die Kirche besitzt und den die lateinamerikanischen Bischöfe bezeichnenderweise eine Spiritualität, eine Mystik genannt haben, die ein ‚Raum der Begegnung mit Jesus Christus’ ist“. Der Papst rief dazu auf, immer aus der unerschöpflichen Quelle, die Christus ist, zu schöpfen: „Stärkt euren Glauben, indem ihr für eure geistliche Bildung sorgt und das persönliche wie gemeinschaftliche Gebet und die Liturgie pflegt“.


Über Jahrhunderte „sind die Bruderschaften Schmiede der Heiligkeit vieler Menschen gewesen, die in Einfachheit eine intensive Beziehung zum Herrn gelebt haben. Geht entschlossen den Weg der Heiligkeit; gebt euch nicht mit einem mittelmäßigen christlichen Leben zufrieden, sondern eure Zugehörigkeit sei vor allem für euch ein Ansporn, Jesus Christus mehr zu lieben“.

Auch der Abschnitt aus der Apostelgeschichte spreche zu uns vom Wesentlichen: „In der werdenden Kirche ergab sich sofort die Notwendigkeit zu unterscheiden, was wesentlich ist für das Christsein, für die Nachfolge Christi, und was nicht. Die Apostel und die anderen Ältesten hielten in Jerusalem eine wichtige Versammlung, ein erstes ‚Konzil’ zu diesem Thema ab wegen der Probleme, die aufgetaucht waren, nachdem das Evangelium den Heiden, den Nichtjuden verkündet worden war“. Das sei eine günstige Gelegenheitgewesen, um zu begreifen, was wesentlich sei, „nämlich an Jesus Christus zu glauben, der für unsere Sünden gestorben und auferstanden ist, und einander zu lieben, wie er uns geliebt hat“.

Eindringlich betonte Franziskus, dass die Schwierigkeiten nicht außerhalb, sondern innerhalb der Kirche überwunden wurden.

Darin liegt für den Papst ein zweites Element, „an das ich euch, wie seinerzeit Benedikt XVI., erinnern möchte: die Kirchlichkeit“. Die Volksfrömmigkeit sei ein Weg, der zum Wesentlichen führt, „wenn sie in der Kirche in tiefer Gemeinschaft mit euren Hirten gelebt wird. Liebe Brüder und Schwestern, die Kirche liebt euch! Seid eine aktive Gegenwart in der Gemeinde als Zellen voller Leben, als lebendige Steine“.

Franziskus erinnerte an das Dokument von Aparecida der lateinamerikanischen Bischöfe, in dem es heiße, dass die Volksfrömmigkeit „eine legitime Weise ist, den Glauben zu leben, eine Art, sich als Teil der Kirche zu fühlen" (Dokument von Aparecida, 264). „Liebt die Kirche! Lasst euch von ihr führen! Seid in den Pfarreien, in den Diözesen eine wahre ‚Lunge’ des Glaubens und des christlichen Lebens! Ich sehe auf diesem Platz eine große Vielfalt der Farben und Zeichen. So ist die Kirche: eine große und reiche Vielfalt an Ausdrucksformen, in denen alles auf die Einheit zurückgeführt wird, auf die Begegnung mit Christus“.

Als drittes Kennzeichen der Bruderschaften stellte der Papst das Missionsstreben heraus: „Ihr habt einen besonderen und wichtigen Auftrag, nämlich die Beziehung zwischen dem Glauben und den Kulturen der Völker, denen ihr angehört, lebendig zu erhalten, und ihr tut dies durch die Volksfrömmigkeit. Wenn ihr zum Beispiel mit großer Verehrung und Liebe gegenüber dem Herrn den Gekreuzigten in einer Prozession tragt, dann vollzieht ihr nicht eine bloß äußerliche Handlung, sondern weist auf die Zentralität des österlichen Geheimnisses des Herrn – seines Leidens, Sterbens und Auferstehens – hin, das uns erlöst hat, und zeigt zuallererst euch selbst und der Gemeinde, dass man auf dem konkreten Lebensweg Christus nachfolgen muss, damit er uns verwandelt“.

Die „erhabenste Verwirklichung des christlichen Lebens“ brächten die Bruderschaften durch die tiefe Verehrung für die Jungfrau Maria zum Ausdruck, für jene Frau, „ welche durch ihren Glauben und durch ihren Gehorsam gegenüber dem Willen Gottes sowie durch ihr Betrachten des Wortes und Handels Jesu die vollkommene Jüngerin des Herrn ist (vgl. Lumen gentium, 53)“.

Diesen Glauben, der aus dem Hören auf das Wort Gottes hervorgehe, „bringt ihr in Formen zum Ausdruck, welche die Sinne, die Gefühle und die Symbole der verschiedenen Kulturen einbeziehen… Und auf diese Weise tragt ihr dazu bei, ihn den Menschen zu vermitteln, besonders den einfachen, denen, die Jesus im Evangelium ‚die Kleinen’ nennt“. "Seid auch ihr wirkliche Boten des Evangeliums! Mögen eure Initiativen „Brücken" sein, Wege, die zu Christus führen, um mit ihm zu gehen. Und achtet in diesem Geist immer auf die Nächstenliebe": jeder Christ und jede Gemeinschaft sei in dem Maße missionarisch, „in dem sie das Evangelium bringt und lebt und die Liebe Gottes zu allen, besonders zu den Notleidenden bezeugt. Seid Missionare der zärtlichen Liebe Gottes! Seid Missionare der Barmherzigkeit Gottes, der immer verzeiht, immer wartet, uns so sehr liebt!“.

„Evangelientreue, Kirchlichkeit, Missionsstreben. Bitten wir den Herrn, dass er unseren Geist und unser Herz immer auf ihn hin ausrichte, als lebendige Steine der Kirche, damit all unser Tun, unser ganzes christliches Leben ein strahlendes Zeugnis seiner Barmherzigkeit und Liebe sei. Und so werden wir dem Ziel unserer irdischen Pilgerschaft entgegengehen, dem himmlischen Jerusalem. Dort gibt es keinen Tempel mehr: Gott selbst und das Lamm sind ihr Tempel; und an die Stelle des Lichtes von Sonne und Mond tritt die Herrlichkeit des Höchsten. So sei es.“

Predigt als VIDEO




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz