
Bischof Torti von Lugano demissioniert7. Jänner 2003 in Schweiz, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Sein Nachfolger soll im Frühjahr, spätestens im Herbst ernannt werden.
Lugano (www.kath.net) Die Schweiz sucht einen neuen Bischof. Der Oberhirte von Lugano, Giuseppe Torti hat sein Amt niedergelegt. Das berichtet der "Tagesanzeiger". Papst Johannes Paul II. habe seinen Rücktritt angenommen, schreibt Torti in einem in Tessiner Tageszeitungen publizierten offenen Brief. Er hatte bereits vor längerer Zeit angekündigt, dass er mit Erreichen des 75. Lebensjahres die Amtsgeschäfte im Bistum aufgeben werde. Bis zur Einsetzung seines Nachfolgers bleibe er noch im Amt, schreibt Torti. Giuseppe Torti wurde am 9. Juni 1995 von Papst Johannes Paul II. zum Bischof ernannt. Er trat die Nachfolge von Eugenio Corecco an. Torti wurde am 1. Februar 1928 in Ronco sopra Ascona geboren. Nach dem Theologiestudium am Diözesanseminar San Carlo in Lugano wurde er am 7. Juni 1952 zum Priester geweiht. Danach war er in Bellinzona tätig. Im Mai 1964wurde er Dekan der Tessiner Hauptstadt. Seit Oktober 1991 war er Generalvikar der Diözese. Torti ist der vierte Bischof von Lugano und der neunte Bischof des Tessins. Das Tessin ist erst seit 1971 offiziell als Diözese Lugano mit einem eigenen Bischof anerkannt. Früher gehörte es zum Teil zur Diözese Como, zum Teil zur Diözese Mailand; 1885 wurden Basel und Lugano in einem Doppelbistum vereinigt. Der neue Bischof von Lugano soll im Frühjahr, spätestens aber bis im Herbst ernannt werden. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |