Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Die päpstliche Null-Toleranz-Linie gilt auch bei Kardinälen!

16. Mai 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der schottische Kardinal Keith Patrick O'Brien, der sexuelle Belästigung von Priesteramtskandidaten zugegeben hatte, zieht sich zu «geistlicher Erneuerung, Gebet und Buße» ins Ausland zurück


Vatikanstadt (kath.net/KNA/red) Der schottische Kardinal Keith Patrick O'Brien (75), der die sexuelle Belästigung von Priesteramtskandidaten zugegeben hatte, zieht sich für mehrere Monate zu «geistlicher Erneuerung, Gebet und Buße» ins Ausland zurück. Wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte, wurde die Entscheidung mit dem Einverständnis von Papst Franziskus getroffen. Die Motive seien dieselben wie für O'Briens Verzicht auf eine Teilnahme am Konklave. Zum künftigen Aufenthaltsort des Kardinals machte der Vatikan keine Angaben. Jede weitere Entscheidung über die Zukunft des Kardinals sei mit dem Vatikan abzustimmen, heißt es in der Erklärung. Ursprünglich wollte der der Kardinal in einem Landhaus in Dunban/Ostschottland, das der Kirche gehört, seinen Lebensabend verbringen.


„Dass der Kardinal seine Heimat verlassen muss, wird als Indiz dafür gewertet, dass Papst Franziskus die Null-Toleranz-Linie seines Vorgängers Benedikt XVI. bei Missbrauchstätern fortsetzen wird“, kommentierte die „Tageschau“ den Vorgang auf ihrem Internetauftritt.

Kardinal Keith O'Brien hatte am 25. Februar sein Amt als Erzbischof von St. Andrews und Edinburgh niedergelegt. Zwei Tage zuvor hatten Priesteramtskandidaten ihm öffentlich sexuelle Belästigung vorgeworfen. Offizieller Grund für seinen Rücktritt waren nach vatikanischen Angaben Altersgründe. Der Rücktritt erfolgte rund drei Wochen vor dem Erreichen der für Bischöfe üblichen Altersgrenze von 75 Jahren.

Sein sexuelles Verhalten sei zeitweilig «unter die Standards gefallen, die von mir als Priester erwartet werden», hatte O'Brien nach seinem Rücktritt erklärt. Er reagierte damit auf Vorwürfe, sich als Verantwortlicher eines Priesterseminars in den 1980er Jahren einigen Priesteramtskandidaten «unangemessen» genähert zu haben. O'Brien sagte seine Reise zum Konklave aus diesem Grund ab. Er wolle in Rom nicht die Aufmerksamkeit der Medien auf sich lenken, lautete die Begründung.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: (c) wikipedia/Gavin Scott/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PPQR 17. Mai 2013 

Wo hätte er sich denn sonst aufhalten sollen?

@Adson_von_Melk
Gibt es nicht genug Möglichkeiten wie Priesterseminare, Stammhäuser, Klöster oder Privatwohnung?
Vielleicht fürchtet der Vatikan eine Art Groer-Effekt, wenn O'Brien im Land bleibt; eine stete Quelle des Streites zwischen zwei Lagern.

Es bleibt aber ein Problem: Das Kirchenrecht kennt keine Maßnahme, die im strafrechtlichen Sinn einer Sicherheitsverwahrung entspräche.
Das bedeutet, dass ein potentieller Täter (bei strafrechtlicher Verjährung) OHNE Aufsicht und Einschränkungen
tun und lassen kann, was er will. Und genau das passiert in der Praxis. Wo bleibt da die Fürsorgepflicht des AG (Kirche!), selbst wenn das Dienstverhältnis durch Laisierung beendet wurde. Die Täter dürfen doch nicht sich selbst überlassen bleiben.
Die müssen Therapien erhalten und ggf. unter Aufsicht gestellt werden.
Einfach rauswerfen ist die billigste Variante (selbst wenn die Sozialbeiträge nachgezahlt werden müssen) und gegenüber der Gesellschaft die verantwortungsloseste dazu.


0
 
  16. Mai 2013 
 

@SpatzInDerHand: Wo hätte er sich denn sonst aufhalten sollen?

Ganz ernsthaft, wo soll ein alter Priester denn hingehen, sei es in allen Ehren oder in Unehren?

Oder nehmen Sie die Regel des Hl. Benedikt her, der dem Abt an mehreren Stellen einschärft, dass er auch gegenüber denjenigen, die er wegen Verfehlungen straft, die Versorgungspflichten eines Vaters gegen sein Kind hat.

Bei uns in Österreich war es so, dass Kard. Groer nur kurz im Aulsand war und sich dann in ein einst von ihm selbst begründetes Nonnenkloster zurückzog, wo er dann auch gestorben ist.


2
 
 PPQR 16. Mai 2013 

Kaum zu glauben ...

"Die Motive seien dieselben wie für O'Briens Verzicht auf eine Teilnahme am Konklave."

Nun, die Entscheidung, Schottland zu verlassen, wurde eindeutig vom Vatikan diktiert, gegen die erklärte Absicht von Kard. O'Brien.
Das berichten der Guardian und der Herald am 4.5.13:
Cardinal ordered into exile by Vatican
Cardinal Keith O'Brien has been told by the Vatican to leave the UK amid concerns of wreaking further damage on the Catholic Church in Scotland
Friends of the cleric have said he has been told by Rome to shelve his plans to retire to a church-owned cottage in East Lothian and instead leave the country.
(http://www.heraldscotland.com/news/home-news/cardinal-ordered-into-exile-by-vatican.20990799).

Nicht zu vergessen, dass in diesem „Ruhesitz“ eine Haushälterin und ein Sekretär (selbstverständlich von der Diözese bezahlt) enthalten gewesen wären.

Wir erinnern uns, wer 2012 der "bigot of the Year" war und an die Kommentare zum Thema (http://kath.net/news/38804).


4
 
 Selene 16. Mai 2013 
 

Gut

Es ist gut, dass die Null - Toleranz _ Linie auch auf Kardinäle angewandt wird.


1
 
 SpatzInDerHand 16. Mai 2013 

Mir ist ja nicht ganz klar,

warum der Kardinal sich in einem kircheneigenen Haus aufhielt? Möglicherweise mietfrei? Haben die englischen Katholiken mit ihren paar Groschen nicht Wichtigeres zu tun als Sünder zu privilegieren?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz