Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Einheit, Freimut in der Verkündigung und Gebet

22. Mai 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalaudienz: Das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der einen, heiligen katholischen und apostolischen Kirche. Der Heilige Geist ist der wahre Motor der Evangelisierung. Der Tweet des Tages. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Wirken des Heiligen Geistes stand im Mittelpunkt der Katechese, die Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz auf dem Petersplatz vor weit über 100.000 Pilgern und Besuchern hielt. Der Papst setzte die Katechesenreihe zum „Jahr des Glaubens fort“ und betonte, dass im Glaubensbekenntnis auf den Artikel über den Heiligen Geist das Bekenntnis zur einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche folge. Diese beiden Wirklichkeiten des Glaubens „sind eng miteinander verbunden“. „Der Heilige Geist macht die Kirche lebendig und leitet sie“, so Franziskus. Ohne sein beständiges Wirken könnte sie nicht den Auftrag des Herrn erfüllen.

Die Sendung der Kirche, „die Sendung von uns allen, ist die Verkündigung des Evangeliums. Jeder muss das Evangelium verkünden, vor allem durch sein Leben“.

Der Heilige Geist „ist der wahre Motor der Evangelisierung: „Der Heilige Geist ist die Seele der Kirche. Er ist es, der den Gläubigen den tiefen Sinn der Lehre Jesu und seines Geheimnisses erklärt. Er ist derjenige, der heute wie in den Anfängen der Kirche in all jenen am Werk ist, die das Evangelium verkünden und sich von ihm ergreifen und führen lassen; er legt ihnen Worte in den Mund, die sie allein niemals finden könnten, und bereitet zugleich die Seele des Hörers auf den Empfang der Frohbotschaft und der Verkündigung des Gottesreiches vor“ (Paul VI, Evangelii nuntiandi, 75)


Dazu sei es notwendig, sich vertrauensvoll dem Wirken des Heiligen Geistes zu öffnen: „Er macht uns fähig, unseren Glauben zu leben und zu bezeugen“. Er erleuchte die Herzen. Darin bestehe die Erfahrung von Pfingsten.

Der Papst unterstrich drei Punkte des Wirkens des Heiligen Geistes. Zunächst schaffe der Geist Einheit und Gemeinschaft. Er überwinde die "babylonischen" Barrieren der Sprachen sowie die Verschlossenheit gegenüber den anderen. Er schenke eine neue Sprache, die zur Verzeihung und zur Versöhnung – zur Liebe einlädt.

Eine zweite Wirkung des Geisteshandelns erkannte Franziskus darin, immer und überall das Evangelium freimütig zu verkünden. Das Feuer von Pfingsten eröffne auch heute neue Kräfte und Wege für die Verkündigung und Mission, neuen Mut für die Evangelisierung.

Als Drittes zeige Pfingsten schließlich, dass die Evangelisierung immer vom Gebet ausgehen müsse. Der Papst erinnerte an ein Wort seines Vorgängers Benedikt XVI. und erklärte, dass unser Tun ohne das Gebet leer laufe und die Verkündigung ohne Seele sei und nicht vom Geist belebt werde.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ein herzliches Willkommen sage ich allen Brüdern und Schwestern deutscher Sprache. Der Heilige Geist ist in der Kirche am Werk; in ihm führt sie Christi Heilswerk heute fort. Tag für Tag wollen wir uns unser Vertrauen in sein Wirken erneuern. Lassen wir uns vom Heiligen Geist leiten, seien wir Männer und Frauen des Gebets, die mutig das Evangelium verkünden. So werden wir in unserer Welt zu Werkzeugen der Einheit und der Gemeinschaft mit Gott. Von Herzen segne ich euch alle.

Der Tweet des Tages:

Das Evangelium leben heißt gegen den Egoismus ankämpfen. Das Evangelium ist Vergebung und Frieden; es ist die Liebe, die von Gott kommt.

Procurat quis Evangelium, nimio qui sui ipsius cultui repugnat. Veniam parit Evangelium pacemque, quatenus id amor existat a Deo profectus.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johann Martin 22. Mai 2013 
 

Der Heilige Geist, der wahre Motor der Evangelisierung

Zurecht sagt der Papst:Der Heilige Geist „ist der wahre Motor der Evangelisierung". Leider hat man das in Deutschland weithin noch nicht begriffen. Wer andere zum Glauben führen will muss zuvor sein "persönliches Pfingsten"erleben, indem er die Taufe und Firmung erneuert und dem Herrn sagt: "Ich gehöre Dir mit allem was ich bin und habe. Ich will tun, was Du mir aufträgst". Und dann kann er darum bitten, in gleicher Weise wie die Apostel an Pfingsten mit dem Heiligen Geist erfüllt zu werden, zusammen mit allen für die Evangelisation nötigen Charismen und Geistesgaben.


1
 
 christawaltraud 22. Mai 2013 
 

Einen statt trennen

Besonders gefallen hat mir bei der heutigen Audienz der sehr deutliche Hinweis auf mein eigenes Verhalten, nämlich stets danach zu trachten zu vereinen bzw. zu einen. Das Gegenteil geschieht durch meinen Egoismus, durch den ich auseinanderbringe und trenne, indem ich meckere, kritisiere, klage und verklage - das sollte hier auch noch mit erwähnt werden.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz