Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Das unsinkbare Schiff27. Mai 2013 in Kommentar, 5 Lesermeinungen Warum die Kirche auch die nächsten 2.000 Jahre überleben wird. Ein Gastkommentar von Rudolf Gehrig Bad Kissingen (kath.net/www.f1rstlife.de) Es war eine Standardfrage: Bist du ein Optimist oder eher ein Pessimist? Wahrscheinlich erwartete mein Gegenüber die Standardantwort: Ich bin Realist. Umso überraschter war er, als er zur Antwort bekam: Keins von dem. Ich bin Katholik. Katholisch zu sein bedeutet für mich ein realistischer Optimist mit pessimistischen Phasen zu sein, einer, der die Probleme der Zeit realistisch erkennt, dennoch voller Gottvertrauen heiter in die Zukunft blickt und versucht, die pessimistischen Phasen möglichst kurz zu halten. Früher, so sagt Karl Valentin, war sogar die Zukunft besser. Es gibt eine ganze Menge Leute, die das auch in Hinblick auf die Kirche behaupten. Düster sieht es aus mit der Kirche, pflegt man am Stammtisch zu sagen, ganz düster. Nicht wenige sagen das mit einem schadenfrohen Unterton, aber auch unter den Gläubigen gibt es viele, die verunsichert und ängstlich der Zukunft entgegensehen. Immerhin, diese Vereinigung der Anhänger Jesu hat schon über 2.000 Jahre lang durchgehalten. Es gibt keine vergleichbare global so gut durchorganisierte und große Gemeinschaft wie die Kirche. Doch die Aussage der Kirche geht es so schlecht wie nie ist aus historischem Gesichtspunkt nicht ganz richtig. Seit ihrer Gründung ist die Kirche zu allen Zeiten in Bedrängnis gewesen. Man denke nur mal an die Verfolgungen im Römischen Reich, die Dekadenz im Mittelalter, die Jagd auf das Christentum in der Französischen Revolution, im Kommunismus, im Nationalsozialismus, die schwierigen Zeiten in der DDR, in der 68er-Bewegung oder an die mediale Hetze der Gegenwart die Kirche war schon immer eine Verfolgte und wird es auch immer bleiben. Warum? Wie sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen. Sagt wer? Der Gründer selbst, Jesus. Nördlich der Alpen gibt es jedoch einen kleinen Landstrich, auf dem einst die Germanen hausten und den Römern nicht zuletzt im Teutoburger Wald regelmäßig eins auf die Mütze gaben. Mit Bischof Bonifatius kam irgendwann das Christentum in dieses Land, mit Martin Luther die Reformation. Lange Zeit herrschte hier das, was wir Volkskirche nennen; das heißt: Alle sind Christen, viele davon sogar katholisch. Wir brauchen uns nichts vorzumachen: Diese Volkskirche gibt es nicht mehr. Immer mehr christliche Ehen gehen zu Bruch, viele Priester verlassen ihren Dienst oder wenden sich sogar gegen die Kirche und die Mehrzahl der Gottesdienstbesucher sind bereits in einem gesegneten Alter. Die Kirche wird untergehen, fürchten die einen, freuen sich die anderen. Aber hatte nicht Jesus seinem Schiff einst den Stempel unsinkbar aufgedrückt? Hat er sich etwa verschätzt, wie damals bei der Brotvermehrung, als zwölf Körbe voller Brot übrig blieben? Nein. Jesus verschätzt sich nie. Alles, was er tut und was er sagt, hat Sinn. So, wie die zwölf Körbe uns von der Liebe Gottes im Überfluss erzählen, ist die Übergabe der Kirchenleitung an Petrus und den nachfolgenden Päpsten ein Beweis für das Vertrauen Jesu, das ebenfalls im Überfluss vorhanden und untrennbar mit der Zusage Gottes verbunden ist, dass Er uns dabei nie alleine lassen wird. Viele dieser Zusagen sind in den Evangelien schwarz auf weiß niedergeschrieben, trotzdem verlässt vielen meiner Schwestern und Brüder im Herrn der Mut, wenn sie die schwindende Zahl der (deutschen) Kirchenmitglieder sehen. Sie wollen das einfach nicht wahrhaben, und so wird weiterhin beim Pfarrfest für 900 Leute gekocht, auch wenn seit Jahren nur noch die Angehörigen der Helfer kommen. Deswegen werden jahrgangsweise die Sakramente gespendet, statt sich wirklich auf die zu konzentrieren, die tatsächlich aus Liebe zu Christus zur Erstkommunion gehen und gefirmt werden wollen. Das sind nicht mehr viele, aber es gibt sie noch. Und es ist ja nicht so, dass wir keine Alternativen hätten! Viele neue Gemeinschaften und geistliche Bewegungen mit ihren unterschiedlichen Charismen bieten Heimat für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung. Sie bieten die Chance, die Leute auf neuen Wegen wieder zurück zu Gott und zurück zur Kirche zu führen. Denn die Volkskirche ist tot. Übrig geblieben ist mancherorts eine spießige Form des Dorfkatholizismus, der es nicht schafft, über die Ortsgrenze hinauszublicken. Einige besonders engagierte Katholiken haben deshalb schon Möglichkeiten parat, um die Volkskirche wiederzubeleben. Neben Lieblingsthemen wie der scheinbaren Notwendigkeit der Abschaffung des Zölibats und der Aufweichung der katholischen Sexualmoral reden sie seit der Papstwahl auch wieder verstärkt von der Notwendigkeit einer Dezentralisierung. Im letzten Punkt muss ich meinen deutschen Glaubensbrüdern und schwestern allerdings Recht geben; sie verwenden das Wort Dezentralisierung zwar nur als Begründung für ihre weg von Rom-Einstellung, ich halte es aber für dringend notwendig, hier in Deutschland schon mit dem Dezentralisieren anzufangen. Katholisch bedeutet übersetzt allumfassend, weltumspannend. Wann hören wir endlich auf damit, deutsche Probleme als gesamtkirchlichen Konflikt darzustellen?! Wann hören wir auf, den deutschen, ewiggestrigen Gremienkatholizismus permanent ins Zentrum der Weltkirche zu stellen?! Für mich ist der Tod der deutschen Volkskirche die Chance auf ein back to the roots. Zurück zu den Wurzeln, zurück zur Eucharistie als Zentrum und Mittelpunkt des gelebten Glaubens. Unter dem Druck der öffentlichen Hetze und der zunehmenden Intoleranz gegenüber katholischen Wertvorstellungen werden in Deutschland vermutlich noch viele Gläubige wegbrechen. Die viel beschrieene Glaubenskrise halte ich aber eher für eine heilsame Therapie, die die Kirche vor der Dekadenz und Verwässerung bewahrt. Wenn es in einem ach-so-toleranten Land wie unserem so schwer ist, seinen Glauben zu leben, wird am Schluss nur noch ein kleiner Haufen mutiger Frauen und Männer, Familien und Priester übrigbleiben, die die Kirche authentischer repräsentieren als das Millionenheer von Taufscheinkatholiken und U-Boot-Christen. Und diese unerschrockene Minderheit macht durch ihre Authentizität den christlichen Glauben für die noch spottende Mehrheit anziehender als die unterwürfige Ankündigung, man werde durch Reformen im Geiste des Konzils die Lehre der Kirche der Lebenswirklichkeit des Menschen anpassen. Wenn der Glaube wieder authentisch gelebt wird, wird die Kirche selbst in Deutschland wieder wachsen, das ist keine neuartige Erkenntnis! Aber warum warten wir darauf, dass unsere Bischöfe, unsere Priester und das fromme Fräulein Maier aus der vorletzten Kirchenbank anfangen, unser Land zu missionieren? Die Neuevangelisierung beginnt bei mir und zwar nicht erst übermorgen oder in drei Jahren, sondern jetzt. Was durch authentischen Glauben möglich ist, hat Jesus vorgemacht; auch er hat klein angefangen! Wie er mit fünf Broten und zwei Fischen letztlich eine ganze Menschenmenge sättigen konnte, so schaffte er es, aus einem Kleinunternehmen mit zwölf Mitarbeitern einen Global Player zu machen, der Milliarden von Menschen Nahrung auf dem Weg zum ewigen Leben gibt. Bis es soweit ist, dass die Kirche für die Mehrheit wieder attraktiv wird, ist sie in den Augen der breiten Öffentlichkeit halt weiterhin nur ein schwerfälliger Ozeandampfer, der auf den großen Weltmeeren eigentlich nichts mehr zu suchen hat und schon längst hätte untergehen sollen. Andere sehen in ihr weiterhin ein autoritär geführtes Kriegsschiff, das nur auf Zerstörung aus ist und in böser Absicht alles unter Kontrolle bringen will. Und weiterhin wird es unter meinen katholischen Glaubensgeschwistern viele geben, die die Kirche als schnelles, stromlinienförmiges und anpassungsfähiges Sportboot benutzen, auf dem andere keinen Platz haben und das nur dazu da ist, persönliche Eitelkeiten zu befriedigen. Na und?! Sie werden sich noch wundern, denn all das ist die Kirche nicht. Die Kirche ist für mich stattdessen der Typ im Schwimmbad, über den alle spotten, weil er ein unmodisches T-Shirt trägt und seltsame Badeschlappen anhat. Er steht am Beckenrand, guckt streng und geht einigen manchmal auf die Nerven mit seinem Einspringen vom Beckenrand verboten. Eine Nervensäge, eine lächerliche Witzfigur, ein Spießer. Scheinbar. Bis sie erkennen werden, dass das in Wirklichkeit der Bademeister ist, der sie sofort retten wird, wenn sie am Absaufen sind. Es nervt mich einfach, wenn sowohl links als auch rechts nur vom Sterben der Kirche geredet wird. So verständlich wie der Pessimismus aus menschlicher Sicht auch ist, so beleidigend ist er doch aus göttlicher Perspektive. Die Kirche ist kein Kleintierzuchtverein, dessen Mitglieder die Satzung nach Belieben basisdemokratisch ändern können! Die Kirche ist das Erbe Jesu, hervorgegangen aus einem alten und einem neuen Testament. Die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen das hat uns Jesus versprochen. Ein Bekannter meinte spöttisch: Jesus würde sich im Grab umdrehen, wenn er sähe, was ihr aus seiner Kirche gemacht habt! Sicherlich nicht. Denn er ist auferstanden, er liegt schon lange nicht mehr Grab. Er allein weiß, ab wann die Kirche auf Erden nicht mehr existieren wird; das wird der Tag sein, an dem der Herr wiederkommt und wir, die kämpfende Kirche auf Erden, übergehen werden zur triumphierenden in der ewigen Gemeinschaft mit Gott im Himmel. In der Zwischenzeit brauchen wir uns um die Katholische Kirche keine Sorgen zu machen. Sie wird nicht sterben. Selbst wenn es noch weitere 2.000 Jahre dauert. Von Rudolf Gehrig (Foto) erscheint in Kürze: Das Buch ist noch nicht erschienen. Vorbestellungen sind bei unseren Partnern bereits möglich: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuKirche
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |