Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Neues Comic erschließt Kindern Zugang zur Eucharistie

7. Juni 2013 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Band "Die kleine Juliana und das Brot des Lebens" basiert auf Biografie Julianas von Cornillon, auf die das Fronleichnamsfest zurückgeht - Bestellmöglichkeit ab sofort via kath.net


Bonn (kath.net/KAP) Ein neues Bilderbuch erschließt Kindern den Zugang zum zentralen christlichen Sakrament der Eucharistie. Das im Comic-Stil gehaltene Buch "Die kleine Juliana und das Brot des Lebens" basiert auf der Biografie der heiligen Juliana von Cornillon (auch Juliana von Lüttich, 1192-1258), deren Visionen die Einführung des Fronleichnamsfestes in der lateinischen Kirche beförderten. Aus dem Lateinischen übersetzt hat diese ungewöhnliche Lebensgeschichte der frühere Abt und jetzige neue Bischof von Lüttich, Jean-Pierre Delville. Für die kindgemäße Adaptierung sorgte Jacques Galloy, der Jugendverantwortliche der Gemeinschaft Emmanuel in Belgien.

Präsentiert wird der Bildband samt einer eigenen deutschsprachigen Website (www.diekleinejuliana.de) am Freitag im Rahmen des Eucharistischen Kongresses in Köln. Neben Autor Galloy wird auch der bis Ende Mai amtierende frühere Bischof von Lüttich, Aloys Jousten, anwesend sein. "Obwohl viele Katholiken jedes Jahr Fronleichnam feiern, ist die erstaunliche Geschichte von jener, die seine Einführung als Kirchenfest förderte, nicht sehr bekannt", heißt es in der Ankündigung. Dem soll das neue Buch sowie die Website zumindest unter jungen Christen abhelfen.


Der Inhalt: Als Vollwaise in jungen Jahren findet Juliana ihren größten Trost in der Nähe der Eucharistie, für deren Gegenwart sie sehr sensibel ist. Christus wird dadurch ihr bester Freund. Von da an empfängt sie erste Offenbarungen, in denen Jesus ihr die Bedeutung des Sakramentes seines Leibes und seines Blutes sowie die besondere Frömmigkeit, die die Kirche einführen soll, zeigt: "Viele vergessen, dass ich im Brot und im Wein gegenwärtig bin. Ich bin wirklich jeden Tag bei euch. Ich würde mir wünschen, dass ihr dieses in einer besonderen Art und Weise einmal im Jahr feiert. Das wird das Fronleichnamsfest sein."

Die historische Juliana kam schon im Alter von fünf Jahren als Waise ins Kloster der Augustiner-Chorfrauen von Mont Cornillon in Lüttich. Als Teenager trat sie ins Kloster ein und legte bald darauf die Profess ab. 1225 wurde sie zur Priorin, 1230 wurde sie Oberin des Konvents, nach Intrigen jedoch zweimal von ihren Mitschwestern vertrieben. Ihren Lebensabend bestritt Juliana als weltabgewandte Inklusin - eingemauert, um bei Askese und Gebet Vollkommenheit zu erlangen.

Auf ihre Anregung hin wurde in der katholischen Kirche das Hochfest Fronleichnam eingeführt - zunächst ab 1246 in Lüttich, dann 1264 durch Papst Urban IV. für die gesamte Kirche.

Altbischof Jousten meinte - an kindliche Leser gewendet - zu dem Buch, er "finde es immer wieder toll, wie der liebe Gott gerade mit Hilfe von kleinen, einfachen Menschen große Dinge zustande bringt. Ihr werdet staunen, wie es zum Fest Fronleichnam gekommen ist."

"Die kleine Juliana" ist im Verlag Catholic Media (Köln) in Zusammenarbeit mit Editions de l'Emmanuel (Paris) und Gallocam (Saive, Belgien) erschienen und im Fachhandel erhältlich.

Die kleine Juliana und das Brot des Lebens
Jacques Galloy und Anne Junker (Illustrationen)
Fester Einband | 32 Seiten | BB47 Preis € 10,95

Bestellmöglichkeit im kathshop

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


www.diekleinejuliana.de

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz