Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

'Homosexuelle Seilschaften' setzen dem Vatikan zu

13. Juni 2013 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Durch eine Indiskretion aus einer Privataudienz des Papstes kam an die Öffentlichkeit, worüber schon länger spekuliert wurde: Im Zentrum der katholischen Kirche gibt es offenbar eine "Schwulen-Lobby". Von Paul Badde


Vatikan (kath.net/Die Welt) Papst Benedikt XVI. ist am 28. Februar aus Altersschwäche zurückgetreten, aber nicht wegen des Ausmaßes der Vatileaks-Affäre um gestohlene Dokumente, Sex, schwule Netzwerke und Korruption im Vatikan, wie die römische Zeitung "La Repubblica" noch im März behauptete.

Die Kräfte des 86-Jährigen schwinden, und allein der Gedanke an die anstrengenden Zeremonien, die als Papst auf ihn am Karfreitag und Ostern warteten, hatte ihn noch schwächer werden lassen, gar nicht zu denken an die Strapazen der kommenden Reise zum Weltjugendtag in Rio de Janeiro. Dazu sah er sich nicht mehr in der Lage.

Der Inhalt des Dossiers, mit dem er im letzten Jahr die Kardinäle Julián Herranz, 83, aus Spanien, Jozef Tomko, 89, aus der Slowakei und den Süditaliener Salvatore De Giorgi, 82, beauftragt hatte, dürfte zum Gefühl der Überforderung aber durchaus beigetragen haben.

Das Ergebnis ihrer Untersuchungen war ein schonungsloser Bericht zur exklusiven Kenntnis des Papstes, der seinem Nachfolger Franziskus bei dessen Amtsübergabe am 13. März als Dossier in einem roten Ledereinband übergeben wurde. In eher diskreten Andeutungen war darin auch von einer "lobby gay" (einer schwulen Lobby) die Rede, wie es in der italienischen Presse hieß.

Überzeugt von der Existenz einer Schwulen-Lobby

Pater Federico Lombardi, der Pressesprecher des Vatikans, dementierte die Sache damals zwar sogleich als "verleumderisch, unbestätigt, nicht überprüfbar oder komplett falsch". Doch wer in der Nähe des Petersplatzes wohnt, braucht kein Geheimdossier verdienter Kardinäle, um sich von der Existenz einer derartigen Schwulen-Lobby überzeugen zu lassen.


Danach fiel das Dementi Pater Lombardis auch schon dezenter aus, als nach einer Privataudienz bei Papst Franziskus über eine chilenische Internetseite durchsickerte, dass inzwischen auch der Nachfolger Benedikts die Kenntnis einer solchen Lobby zugab und sich der Schwierigkeiten im Umgang mit ihr wohl bewusst ist.

Es gebe sehr viele, sehr gute Leute im Vatikan, die über jeden Zweifel erhaben seien, hat er am vergangenen Donnerstag in einer Begegnung mit Vertretern verschiedener Orden aus Lateinamerika beteuert. Doch es gebe auch Korruption und leider treffe auch die "Rede von einer Schwulen-Lobby" zu. "Es gibt sie, und wir müssen sehen, was wir tun können." Da kann er möglicherweise noch sehr lange "sehen", ohne auf bessere Lösungen als seine Vorgänger zu kommen.

Aufzeichnung gelangte an die Öffentlichkeit

Die faktische Aussage wurde nun jedenfalls von einem Teilnehmer der Audienz noch einmal bestätigt, wenn auch mit Bedauern, dass die vertrauliche Aufzeichnung auf unbefugte Weise an die Öffentlichkeit gelangt sei. Da war der Text der Mitschrift aber schon unwiderruflich im Internet abrufbar.

Fast rührend ist da auch noch zu lesen, dass der neue Mann auf dem Heiligen Stuhl seiner Selbsteinschätzung nach verwalterisch nicht sehr begabt sei und deshalb auf die Hilfe von acht Kardinälen aus fünf Kontinenten hoffe, die ihn unterstützen sollen, die Verwaltung des Vatikans zu reformieren.

Er selbst sei nämlich eher "sehr unorganisiert". Die Aussage wird deshalb auch gewiss das eine oder andere schwarze Schaf im Vatikan hoffen lassen, dass es ihnen egal sein kann, wer unter ihnen der Oberhirte ist, weil die Hirten immer gehen, die Herde aber bleibt.

Der "menschliche Faktor" im Vatikan wird deshalb gewiss auch dem neuen Papst die Grenzen seiner Möglichkeiten aufzeigen, egal welche Menschenmassen er derzeit noch Sonntag für Sonntag und Mittwoch für Mittwoch auf den Petersplatz anziehen mag.

Wie sehr er in diesen ersten hundert Tagen darüber auch schon gealtert ist, bleibt keinem verborgen, der den neuen Mann von Nahem sieht. Wie sehr dazu auch die Kenntnis über die Zustände der Kurie und des Vatikans innerhalb und außerhalb der Mauern beitragen, bleibt hingegen Objekt reiner Spekulation.

Verletzungen des sechsten und siebten Gebotes

Gewiss zeichnet das Dossier von Papst Benedikt XVI. auch für Franziskus ein Panorama der Realität, dessen Schonungslosigkeit beispiellos in der jüngeren Kirchengeschichte sein dürfte – und das ihm in seiner Heimat Buenos Aires so wohl noch nicht bewusst war.

Im Frühjahr hatten die Zeitschrift "Panorama" und die Tageszeitung "La Repubblica" ohne Angabe von Quellen jedenfalls einige Details aus dem Bericht veröffentlicht, nach denen es im Hintergrund der Dokumentenflucht auch um homosexuelle Beziehungen und Erpressbarkeit und Verletzungen des sechsten und siebten der zehn Gebote gehen solle.

Das sechste Gebot heißt: "Du sollst nicht die Ehe brechen" und wird von der katholischen Kirche auch als Ablehnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen interpretiert. Das siebte lautet: "Du sollst nicht stehlen."

Dass im Vatikan wie überall, wo Menschen sind, gegen alle Zehn Gebote verstoßen wird, ist nicht neu. Das kann auch Papst Franziskus nicht neu sein, dem offenkundig nichts Menschliches fremd ist.

Franziskus, der ein ähnlich instinktives Mediengenie wie Johannes Paul II. sein soll, wird auch nicht unbekannt sein, dass kaum ein Begriffspaar so Schlagzeilenkompatibel ist wie die Kombination "Sex" und "Vatikan". Verständlich, dass er sich deshalb bisher nur privat dazu geäußert hat und nicht öffentlich, auch angesichts der Tatsache, dass es Schlimmeres in der Welt und im Vatikan gibt.

Gabriele Amorth, der prominenteste Exorzist Roms, sprach vor Jahren in der "Welt" schon ganz offen von "satanischen Sekten", die auf den Papst zielten und hinter den Mauern des Vatikans ihre Fäden spinnen würden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz