SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Skandal in München
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
| 
Franziskus stellt Glaubens-Enzyklika von Benedikt XVI. fertig13. Juni 2013 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Franziskus will die von seinem Vorgänger Benedikt XVI. begonnene Enzyklika zum Thema Glauben zu Ende führen. Sie werde eine Arbeit "der vier Hände"
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus will die von seinem Vorgänger Benedikt XVI. begonnene Enzyklika zum Thema Glauben zu Ende führen. Sie werde eine Arbeit «der vier Hände», kündigte er laut Radio Vatikan am Donnerstag vor dem Rat der Bischofssynode an. Der von Benedikt XVI. empfangene Text sei ein sehr starkes Dokument, das er nun fertigstellen wolle, betonte Franziskus als Antwort auf die Frage eines Teilnehmers. Das Lehrschreiben sei beinahe vollendet. Über den Zeitpunkt des Erscheinens wurde nichts bekannt. 
(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | elmar69 17. Juni 2013 | | | Effizienz Franziskus möchte eine Enzyklika zum Thema Glauben veröffentlichen und findet den anscheinend bereits recht fortgeschrittenen Entwurf Benedikts.
Wer würde da im Ernst annehmen, dass er alles von Grund auf selbst neu schreiben sollte - da kann er seine Zeit besser nutzen.
Ob er den Text alleine vollendet oder Benedikt damit beauftragt werden wir möglicherweise nie erfahren - ist auch nicht wichtig. |  0
| | | Bastet 16. Juni 2013 | |  |
"Vergelt´s Gott"
Papst Franziskus. Er freut mich doch sehr wie er meinen geliebten heil. Vater Papst Benedikt Zuneigung und Freundschaft entgegen bringt. |  0
| | | Scotus 15. Juni 2013 | |  | Der Baum der Kirche stirbt nicht ab In einer seiner letzten Katechesen ging PP. em. BXVI. auf die Frage nach der Urheberschaft des Petrusbriefes ein, und sagte, dass vieles darauf hinweise, dass Silvanus dem Petrus bei der Abfassung des Petrusbriefs geholfen oder sogar selbst der Schreiber gewesen sein könnte.
„Jedenfalls können wir daraus schließen, dass der Brief selbst uns darauf hinweist, dass Petrus nicht allein war bei seinem Abfassen, sondern dass er den Brief einer Kirche ausdrückt, die schon auf einem Weg des Glaubens ist. Er schreibt nicht allein und isoliert, er schreibt mithilfe der Kirche und von Personen, die dabei helfen, den Glauben zu verteilen, in die Tiefe des Denkens einzudringen. Und das ist etwas sehr wichtiges: Hier spricht nicht Petrus, das Individuum, sondern er spricht als Mann der Kirche, im Namen der Kirche – nicht wie ein Genie des 19. Jahrhunderts, das seine eigenen originellen Ideen ausdrückt. Nein, er spricht nicht als individuelles Genie, sondern in Gemeinschaft mit der Kirche.“ |  3
| | | Regensburger Kindl 14. Juni 2013 | |  | @Triceratops Beeinflusst ja, komplett geschrieben nein!
@Adson_von_Melk
ich versteh schon, wie Sie das meinen, aber es wird sich kaum jeder Präfekt d. Glaubensk. überall auskennt!?
Aber lassen wir das, wir werden kaum die Antwort bekommen, wer bei welcher Enzyklika mitgeschrieben hat oder nicht!!! |  0
| | | Triceratops 14. Juni 2013 | | | @Regensburger Kindl Also zumindest "Fides et ratio" (1998) scheint mir sehr vom damaligen Präfekten Ratzinger - naja, zumindest stark beeinflusst zu sein. |  1
| | | 14. Juni 2013 | | | Ich bin übrigens gespannt, ob dieser "Text der vier Hände" sich aus einem Guss lesen wird oder ob die Textanalyse auf einen Proto-Franziskus und einen Deutero-Benedikt hinweist. Oder umgekehrt. Oder ob die historisch-kritische Analye die Existenz beider Autoren ins Reich der Legende verweist und ein Werk der späteren Gemeindetheologie sieht. ;-)
Das ist ja überhaupt das unerkärte Wunder dieser Denkschule: Es gibt keine Autoren, aber plötzlich ist ein Buch da.
@Regensburger Kindl:
Was @punctum sagt, ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber keine Unterstellung. Was ist denn zum Beispiel, wenn Papst XY es nötig findet, eine Enzyklika zum Thema Bioethik zu verfassen, selber vom Studium her aber ein Fachmann für ältere Kirchengeschichte ist?
Natürlich wird er sich dann von Experten Vorlagen schreiben lassen. Und der fertige Text geht wahrscheinlich noch einmal über den Tisch der Glaubenskongregation. |  2
| | | 14. Juni 2013 | | | Kontinuität von Benedikt und Franziskus Aus gegebenem Anlass - "im Kosmos baden, Rosenkränze zählen" - stellt der angesehen Vatikanist Andrea Torinelli in einem Artikel die lehrmäßige Kontinuität der beiden Päpste am Beispiel eines Einzelpunktes dar.
Ich denke, das könnte gerade diesen Thread itneressieren (ist aber englisch)
http://vaticaninsider.lastampa.it/en/the-vatican/detail/articolo/francesco-francis-francisco-benedetto-xvi-benedict-xvi-benedicto-xvi-25586/ |  3
| | | Regensburger Kindl 14. Juni 2013 | |  | Nachtrag @punctum Der Titel meines letzten Meinungsäußerung wurde nicht mit übertragen, er lautete: @punctum |  1
| | | Regensburger Kindl 14. Juni 2013 | |  | !! sorry, aber das geht gar nicht, so eine Unterstellung zu äußern! Sie glauben doch nicht, dass Joseph Ratzinger innerhalb 3 Pontifikaten als Ghost-Riter sämtliche Enzykliken geschrieben hat!? Die lang erwartete Enzyklika stellt dann, wenn man nach Ihnen geht, der momentane Glaubenspräfekt Erzbischof Gerhard Ludwig Müller fertig? Hörn Sie sich eigentlich selber zu? Sie unterstellen den bisherigen Päpsten, dass sie nicht das Zeug gehabt haben, selber eine Enzyklika zu schreiben! Das Argument, sie hätten vielleicht die Zeit dazu nicht gehabt. Es tut mir leid "punctum" diese Aussage finde ich unmöglich! Am Ende verdächtigen Sie noch Papst em. Benedikt XVI., dass er jetzt die kommenden Schriften von Papst Franziskus verfasst?? Bitte überdenken Sie Ihre Aussage noch einmal!!! |  2
| | | punctum 14. Juni 2013 | |  | Joseph Ratzinger Welche Bedeutung dem Mann aus Bayern in der Kirchengeschichte der Nachkonzilszeit wirklich zukommt, ermisst nur derjenige, der sich klarmacht, dass Joseph Ratzinger der Autor von Enzykliken im Laufe von DREI Pontifikaten ist. Die meisten Enzykliken, die Johannes Paul II. unterzeichnet hat, wurden sicher vom damaligen Glaubenspräfekten verfaßt. Wer den Stil, die Theologie und die Schwerpunktsetzungen Ratzingers kennt, kann gar keinen Zweifel daran hegen. |  5
| | | Diasporakatholik 14. Juni 2013 | | | Gute Nachricht Das ist eine wirklich gute Nachricht. Ich erwarte mir einmal mehr aus der Enzyklika Stärkung und Richtungsweisung im Glauben.
Danke. |  1
| | | Regensburger Kindl 13. Juni 2013 | |  | @Hörbuch Gern geschehen, hab mich ja selbst so sehr gefreut, als ich diese zufällig gefunden habe. Ich wollte eigentlich nur schaun, ob es Pro Papa auch bei Franziskus gibt u. machte bei dieser Suche diese wunderbare und schöne Entdeckung! Ich vermisse unsern "Bene" sehr und freu mich jedesmal, wenn ich nur ein kleines Bild sehn darf oder von Besuchern höre, dass es ihm gut geht! |  2
| | | Hörbuch 13. Juni 2013 | | | Regensburger Kindl Vielen Dank für den Hinweis auf die Bilder.
Ich finde es großartig,wie sehr Papst Franziskus die Arbeit von emr. Papst Benedikt schätzt. |  1
| | | carl eugen 13. Juni 2013 | |  | Eine wunderbare Nachricht! Ich stimme @Dottrina absolut zu! Ein schönes Zeichen der Kontinuität. Gott segne Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.! |  5
| | | Regensburger Kindl 13. Juni 2013 | |  | Hab ich mir gedacht ich hab mir das gedacht, es wäre doch eine Schande, wenn die viele Arbeit unseres geliebten und verehrten Papstes Benedikt umsonst gewesen wäre!!! Außerdem habe ich Papst Franziskus genau so eingeschätzt, es freut mich immer, zu sehn und zu hören, wie er die Arbeit Benedikts weiterführt und nach wie vor ein herzliches Verhältnis zu seinem Vorgänger hat. Mit Freude habe ich einige Fotos entdeckt von der Rückkehr Benedikts in den Vatikan und die persönliche Begrüßung durch Franziskus. Zu finden auf der Seite der Organisation Pro Papa, im Newsletter des Mai, falls jemand diese Bilder sehn will, wenn er sie noch nicht kennt!!! Ansonsten bin ich wie immer einer Meinung mit Dottrina, ich freu mich auch auf diese Enzyklika!!!! |  5
| | | prim_ass 13. Juni 2013 | | | Also doch Nun also doch... Von wegen des Dementis vor einiger Zeit.
Freue mich sehr!!! |  3
| | | Dottrina 13. Juni 2013 | | | Finde ich super! Danke, Papst Franziskus, für die schöne Zusammenarbeit mit unserem geliebten Papst em. Benedikt!!! Ich freue mich schon jetzt auf diese Enzyklika. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGlaube- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Stellen wir uns den Goliaths!
- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
- Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
- Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
- Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
- Gibt es Außerirdische?
- Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Skandal in München
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
|