Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

750.000 Unterschriften für Referendum gegen Homo-Ehe

16. Juni 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Kroatien will ein Bürgerkomitee eine nationale Abstimmung.


Zagreb (www.kath.net/ KNA)
Mit eigenen Angaben zufolge fast 750.000 Unterschriften hat ein Bürgerkomitee in Kroatien einen Volksentscheid gegen die Einführung der „Homo-Ehe“ beantragt. Das Komitee „Im Namen der Familie“ übergab die Unterschriften am Freitag in Zagreb Parlamentspräsident Josip Leko. Ziel ist eine landesweite Abstimmung über die Frage: „Sind Sie für eine Ergänzung der kroatischen Verfassung um eine Bestimmung, die besagt, dass die Ehe eine Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann ist?“


Mit der Verfassungsänderung soll die von der Mitte-Links-Regierung angekündigte Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften von homosexuellen Paaren verhindert werden. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare plant Zagreb bisher nicht. Notwendig für einen Volksentscheid sind die Unterschriften von zehn Prozent aller Stimmberechtigten, gut 400.000 Personen. Ein Bürgervotum ist laut Verfassung „verbindlich“ für die Politik. Regierungspolitiker hatten zuletzt infrage gestellt, ob ein Volksentscheid zu dieser Frage zulässig beziehungsweise verbindlich sei. Leko kündigte nach Angaben der kroatischen Nachrichtenagentur Hina eine umfassende Prüfung des Referendumsantrags an.

Kroatien, das am 1. Juli der Europäischen Union beitritt, wäre nicht das erste EU-Land, in dem die Verfassung die Ehe als Lebensgemeinschaft von Mann und Frau definiert. In Polen und Ungarn ist dies auch so festgeschrieben. Im Nachbarland Slowenien scheiterte 2012 bereits ein liberales Familiengesetz in einem Volksentscheid. Es sah unter anderem mehr Rechte für homosexuelle Lebensgemeinschaften vor. 55 Prozent der Abstimmenden hatten das vom Parlament bereits beschlossene Familiengesetz abgelehnt.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gesamtdeutsch 30. Jänner 2015 
 

Die Homo-"Ehe"

Die Homo-"Ehe" wird von mir natürlich KATEGORISCH ABGELEHNT. Denn aus MEINER Sicht und nach MEINEM Verständis von einer EHE, kann eine Ehe grundsätzlich und ausschließlich nur HETERO-sexuell (also zwischen MANN u. FRAU bzw. zwischen FRAU u. MANN)sein. Viele herzliche Grüße von Christoph Hölker aus D-45657 Recklinghausen. Recklinghausen, den 30. Januar 2015


0
 
 friederschaefer 28. Juni 2013 
 

konkret gegen Gender Mainstreaming in Deutschland

Unter folgender Adresse kann jeder eine Petition gegen Gender mainstreaming unterschreiben, aber bitte erst nach eingehender Information: Bitte einfach googlen: "FAZ; SPIEGEL; Gender mainstreaming". Natürlich gibt es auch genügend Kritik aus kirchlichen Kreisen (z.B. bei Youtube einfach "Gabriele Kuby" eingeben. Aber ncihtkirchliche Stellen sind für viele Zeitgenossen doch "glaubwürdiger".

Folgenden Link einfach in die Adresszeile kopieren:

http://www.avaaz.org/de/petition/Vielen_Noeten_unseres_Landes_liegt_eine_Ideologie_zugrunde_die_zutiefst_menschenfeindlich_ist/?launch


0
 
 friederschaefer 25. Juni 2013 
 

Sanktionen

durch die EU werden nicht ausbleiben. Schon deshalb müssen auch deutsche Katholiken ihre Solidarität mit widerständigen Ländern wie Kroatien und Polen zeigen. Die evangelische Kirche in D. (EKD) hat ja offenbar schon die Segel in den Zeistgeistwind gestellt.


0
 
  17. Juni 2013 
 

Deutsche, Österreicher und Schweizer, euch brauchen wir unbedingt auch dabei - Europa erwacht schon, links und rechts von euch: Frankreich, Polen, Baltische Länder, Ungarn, Russland, Kroatien,... Sogar die Skandinawische Völker lehnen schon deutlich das Übel des Mainstreamings.


1
 
 Dominik Pallenberg 16. Juni 2013 

Beneidenswert!

Woanders wird Demokratie noch praktiziert. Hierzulande wird sie nur noch propagiert.


2
 
 Smaragdos 16. Juni 2013 
 

Nicht umsonst wurde Kroatien "Antemurale Christianitatis" genannt, d.h. Schutzwall der Christenheit. Weiter so, Kroatien, mit gutem Beispiel voran in die EU!


4
 
 Dottrina 16. Juni 2013 
 

Bravo Kroatien!

Bleibt standhaft! Und Danke für Eure Stärke! Wir Deutschen sind ja nie gefragt worden, weder zum Euro, noch zu solchen Abstimmungen. Gottes Segen mit Euch in Kroatien!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz