Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'Steuern sind legaler Raub'

26. Juni 2013 in Kommentar, 45 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Gruppen fordern gemeinsam mit kommunistischen Organisationen neue Steuern – Diese sind schädlich und widersprechen in weiten Teilen der katholischen Soziallehre - Ein Kommentar von Christof Zellenberg


Wien (kath.net)
Wie schon der Wirtschaftsnobelpreisträger F.A. von Hayek nachgewiesen hat, sind Steuern immer schädlich für den Wohlstandszuwachs in einer Gesellschaft. Ein Wirtschaftssystem mag zwar wohl nicht gerecht sein, wenn es eine Einkommensschere zwischen arm und reich gibt. Aber wer staatlicherseits diese Differenz vermindern will, wird immer eine Ineffizienz der Mittelverwendung erreichen und damit die gesamte Gesellschaft ärmer werden lassen. Zuletzt haben, neben vielen anderen, das österreichische Wifo (Wirtschaftsforschungsinstitut), davor das Weltwirtschaftsinstitut in Kiel oder auch die OECD, immer wieder auf diesen Effekt verwiesen.

Außerdem sind Steuern immer auch ein Eingriff in das Privateigentum, dessen Schutz allerdings eine Grundvoraussetzung der katholischen Soziallehre darstellt. Nebenbei schränken sie auch die individuelle Freiheit ein und diese ist die Grundlage der gesamten christlichen Anthropologie. Wenn also kirchliche Institutionen zu Steuererhöhungen aufrufen oder neue Steuern fordern, verlassen sie eindeutig den Boden der katholischen Soziallehre. Dies noch mehr in einem Höchststeuerland, wie Österreich, was uns gerade wieder durch die OECD neben dem schweizerischen IMD, klar bescheinigt wurde.

Wieso also berichtet die katholische Presseagentur KAP zuletzt: Eine breite Allianz österreichischer NGOs - darunter auch kirchliche - hat Bundeskanzler Werner Faymann in einem Offenen Brief dazu aufgefordert, an der Implementierung einer umfassenden Finanztransaktionssteuer (FTS) festzuhalten. Die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission (KOO) und die Caritas appellierten gemeinsam mit weiteren internationalen und nationalen NGOs wie Attac und AG Globale Verantwortung an den Regierungschef, "gegenüber der Finanzlobby stark zu bleiben".

„Schuster bleib bei Deinem Leisten“, könnte man rufen und den katholischen Institutionen immerhin zugutehalten, daß sie keine Ahnung davon hätten, wovon sie hier sprechen. Vielleicht sind sie auf dem linken Auge auch erblindet, so daß sie nicht erkennen, daß sie im Boot mit Attac und anderen Organisationen sitzen, die klar kommunistische Inhalte verfolgen. Diese Ideologie wurde allerdings von den Päpsten, seit Leo XIII., bis hinauf zu Johannes Paul II., besonders klar in seiner Enzyklika „Centesimus Annus“ und zu Papst Benedikt XVI. in „Caritas in Veritate“, immer wieder verworfen.

Es gibt einen breiten Konsens unter Volkswirtschaftlern aller Couleurs, daß die zwanghafte Abschöpfung von Ressourcen aus dem freien Markt, über Steuern und Abgaben und deren Umverteilung, immer mit einem allgemeinen Wohlstandsverlust einhergeht. Bereits der Vater des Staatsinterventionismus, John Maynard Keynes, sprach von einer maximalen Höchstgrenze von 25% der Wirtschaftsleistung, die ein Staat über Steuern und Abgaben abschöpfen und umverteilen dürfe. Ab diesem Bereich wäre die individuelle Freiheit ernsthaft in Gefahr und er, Keynes, würde massiv dagegen auftreten.


In Österreich ist, wie in vielen anderen EU Staaten, die 50% Grenze längst überschritten. Also müßten die katholischen Organisationen eigentlich, zusammen mit weiland Keynes, für massive Steuersenkungen eintreten, wenn sie der katholischen Soziallehre, der Lehre der Päpste und dem gesamten Lehramt, sowie der simplen Vernunft, treu bleiben wollten – sie tun allerdings das Gegenteil.

Wenn man nun als Finanzfachman analysiert, daß bereits derzeit zu den 25% Kapitalertragssteuer selbstverständlich auch der inflationäre Kaufkraftverlust und die Rahmenkosten einer Veranlagung (Depotgebühren, Kontoführung, Transaktionsspesen, etc.) hinzugerechnet werden müßten. Ganz zu schweigen davon, daß es sich in den meisten Fällen ja um bereits mehrfach voll besteuerte Beträge handelt, die nunmehr zur Veranlagung gebracht werden und bei denen zusätzlich eine sogenannte Finanztransaktionssteuer eingehoben werden soll, dann beginnt man sich schon zu fragen, ob wir das Konfiskationsniveau nicht bereits erreicht oder sogar überschritten haben.

Auch das Argument des Steuerungseffektes gegen unerwünschte, wirtschaftliche Aktivitäten ist, bei ein wenig Kenntnis der Materie, absoluter Unsinn. Aktien und Anleihen dienen der staatlichen und unternehmerischen Finanzierung, ihre Verteuerung beschränkt also ihre Einsatzmöglichkeit und schadet damit der Wirtschaft. Derivate sind ein Schlagwort, das 99% der Menschen nicht verstehen, das aber immer gut ankommt. Keine Fluggesellschaft, kein landwirtschaftlicher Produzent, kein Rohstoffproduzent oder –abnehmer könnte, ohne die Absicherung gegen Preisschwankungen auf den Märkten, längerfristig überleben. Abgesehen davon, gibt es derartige Geschäfte bereits seit dem frühen Mittelalter und davor und sie sind keine böse Erfindung der modernen, ausbeuterischen Finanzmärkte.

Ob es in unsere liebgewonnenen Vorurteile paßt oder nicht, aber ein Christ muß die persönliche Freiheit und das Privateigentum, das die Erstgenannte unterstützt, erweitert und manchmal sogar erst ermöglicht, in jedem Fall gegen staatliche Angriffe verteidigen. Wenn mir jemand etwas wegnehmen will, das mir gehört, für das ich gearbeitet habe und ins Risiko gegangen bin dann ist das Diebstahl. Wenn es unter Androhung von Gewalt geschieht, sogar Raub.

Steuern sind in einem Mindestmaß notwendig, um gewisse Grundaufgaben des Staates zu erfüllen, die auf privater Ebene nicht zufriedenstellend erfüllt werden können, das entspricht dem Subsidiaritätsprinzip der katholischen Soziallehre. Aber wenn Steuern diesen Rahmen sprengen und das tun sie bereits längst, dann ist dieser Raub an unserem Privateigentum durch nichts mehr zu rechtfertigen und muß mit aller Kraft bekämpft werden!

Ich möchte zwei Zitate der großen Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. in Erinnerung rufen und bitte den geschätzten Leser, diese vor dem Spiegel unserer, in alle Lebensaspekte hineinregierenden Sozialstaaten zu lesen und vor allem vor dem Spiegel einer Steuer- und Abgabenquote, die ehrlich gerechnet, bereits im Medianeinkommen, weit über 50% liegt.

Der selige Papst Johannes Paul II. sagte einmal: "Eine Welt in der alle Menschen Gutes tun, aber nicht, weil sie sich frei dafür entscheiden, sondern weil sie dazu gezwungen werden, ist der Hölle viel näher als dem Himmel!"

Papst Benedikt XVI. schreibt in seiner Enzyklika „Spe Salvi“: "Weil der Mensch immer frei bleibt und weil seine Freiheit immer auch brüchig ist, wird es nie das endgültig eingerichtete Reich des Guten in dieser Welt geben. Wer die definitiv für immer bleibende bessere Welt verheißt, macht eine falsche Verheißung; er sieht an der menschlichen Freiheit vorbei. Die Freiheit muß immer neu für das Gute gewonnen werden. Die freie Zustimmung zum Guten ist nie einfach von selber da. Gäbe es Strukturen, die unwiderruflich eine bestimmte – gute – Weltverfassung herstellen, so wäre die Freiheit des Menschen negiert, und darum wären dies letztlich auch keine guten Strukturen." (SS 24b) … und weiter: "…der Zustand der menschlichen Dinge hängt in jeder Generation neu von der freien Entscheidung dieser Menschen ab. Wenn sie ihnen durch die Verhältnisse und die Strukturen abgenommen würde, wäre die Welt doch wieder nicht gut, weil eine Welt ohne Freiheit keine gute Welt ist." (SS 30)

Anmerkung: “Steuern sind legaler Raub” ist ein Zitat des Hl. Thomas von Aquin

Vortrag von Christof Zellenberg bei "Theologie vom Fass"-Veranstaltung in Linz "Kann ein Banker in den Himmel kommen"




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz