Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Schweiz: Kritik an Comic zur Sexualaufklärung

17. Juli 2013 in Schweiz, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sexualität werde als billiges Konsumgut dargestellt, die verwendete Sprache sei obszön, kritisiert das Bündnis Christliche Schweiz.


Bern (kath.net/jg)
Das „Bündnis Christliche Schweiz“ (BCS) übt scharfe Kritik an dem Comic „Hotnights“, das derzeit als Lehrmittel zur Sexualerziehung für Schüler ab der 6. Schulstufe eingeführt wird.

Sexualität werde dabei „weitgehend als billiges Konsumgut dargestellt“, heißt es in einer Stellungnahme des BCS wörtlich. Der Comic erzählt die sexuellen Erlebnisse von sechs befreundeten Jugendlichen vor dem Hintergrund eines Open-Air-Festivals. Die verwendete Sprache sei „voller fragwürdiger, teils perverser Ausdrücke und Obszönitäten“, kritisiert das BCS. Die Broschüre enthalte weiters „unwissenschaftliche und lückenhafte Aussagen“ sowie eine ganze Menge Werbung. In dem Heft werde eine „sehr einseitige und nur von einer Minderheit von Jugendlichen so gelebte Sexualität dargestellt“, schreibt das BCS. Es diene weniger der Information, sondern der Propagierung eines bestimmten sexuellen Lebensstils als gute Norm. Auf diesem Weg werde die Ausbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten, die ohnehin bereits im zunehmen seien, eher gefördert als verhindert, befürchtet das BCS.


Der Comic wird vom Verein „Sexuelle Gesundheit Schweiz“ herausgegeben, der sich unter anderem für eine möglichst gute Zugänglichkeit von Verhütungsmitteln und das Recht auf Abtreibung einsetzt. Der Verein ist offizieller Partner des „Bundesamtes für Gesundheit“ (BAG) bei der Umsetzung des „Nationalen Programms HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen“ (NPHS). Finanzielle Unterstützung für die Broschüre kommt auch von der Supermarktkette Migros.

© Foto: www.buendnis-c.ch


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  19. Juli 2013 
 

Heruntergekommen!

Die Zeichen mehren sich, das unsere Kultur immer mehr entartet. Schade


1
 
 friederschaefer 18. Juli 2013 
 

Blüte des Gender Mainstreaming

Es ist einfach nur traurig, wie heruntergekommen unsere Kultur schon ist. Geht es nur noch um Geld, Macht und SEX? Um die "Freiheit" alles machen zu können und zu dürfen, was mir einfällt - mich andererseits aber an nichts zu binden, was mir Verantwortung abverlangt?


1
 
 Chris2 18. Juli 2013 
 

Da bekommt der Name

„Nationales Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen“ gleich eine ganz neue Bedeutung...


1
 
 Wiederkunft 17. Juli 2013 
 

Volksverblödung

Im Westen tritt immer mehr eine wirkliche Volksverblödung ein. Der Niedergang einer zivilisierten Sprache sowieso. Sind jetzt wirklich nur mehr die, in ihrem Geiste zurück gebliebenen, am werk, solche die ihren eigene peinlichen Sexualtrieb nicht unter Kontrolle haben und jetzt allen diesen aufzwingen wollen? Wir Christen müssen erreichen, dass unsere Kinder von diesen Zwangsvorstellungen im Unterricht verschont bleiben.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz