Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Franziskus: Großes Interesse an lateinischen ‚Tweets’

17. Juli 2013 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das lateinische Twitter-Konto von Papst Franziskus hat überraschend viele Abonnenten. Erstaunlich hoch ist auch die Zahl an lateinischen Reaktionen.


Vatikan / Washington (kath.net/CNA/jg)
Das lateinische Twitter-Konto von Papst Franziskus hat überraschend viele Abonnenten, sogenannte „Follower“. Noch erstaunlicher ist die hohe Zahl an Reaktionen, die ebenfalls in lateinischer Sprache verfasst werden.

Mit 123.000 Followern haben die päpstlichen Twitter-Nachrichten („Tweets“) in lateinischer Sprache mehr Interessenten als ihre polnischen, arabischen oder deutschen Pendents. „Es ist bemerkenswert wie lebendig das lateinische Twitter-Konto ist“, sagt Timothy Noone, Philosophieprofessor an der Catholic University of America gegenüber CNA. „Ich bin überrascht, wie viele Menschen in der Lage sind lateinisch zu schreiben“, fügte er hinzu.


Die Vielzahl lateinischer Reaktionen auf die päpstlichen Tweets widersprächen der Ansicht, Latein sei eine tote Sprache, sagte Noone. Er selbst und einige seiner Kollegen seien in der Lage, Lateinisch zu sprechen. Der Professor für mittelalterliche Metaphysik und Epistemologie sieht die lateinischen Aktivitäten um die päpstlichen „Tweets“ durchaus positiv. Kenntnisse der Sprache seien unerlässlich um die westliche Kultur verstehen zu können, sagte er gegenüber CNA.

Benedikt XVI. hat das päpstliche Twitter-Konto im Dezember 2012 eröffnet und seine Botschaften zunächst in acht Sprachen versandt. Am populärsten sind Spanisch und Englisch mit 2.8 Millionen beziehungsweise 2.7 Millionen Abonnenten. Im Januar 2013 kam Latein als neunte Sprache hinzu, nachdem diesbezügliche Anfragen im Vatikan eingegangen waren. Nach dem Rücktritt Benedikts war das Twitter-Konto stillgelegt worden. Papst Franziskus hat es bald nach seiner Wahl wieder aktiviert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 StephanSy 18. Juli 2013 
 

@Vivabenedetto

Also Jesus Muttersprache war Aramäisch und höchst wahrscheinlich sprach er auch griechisch. Dass er mal was auf Latein gesagt hätte, ist nicht überliefert.


3
 
  17. Juli 2013 
 

Die Sprache Jesus fördern!

Bravo! Je mehr Latein desto mehr Jesus... und Maria. Auch das "Ave Maria gratia plena" ist doch schöner als "Holy Mary" und so Zeugs.


3
 
 HyronimusOtto 17. Juli 2013 
 

Gab's Altgriechisch nicht zur Amtseinführung v. P. Franziskus?

hab ich es recht in Erinnerung, daß das Evangelium bei der Amtseinführung von P. Franziskus, wie auch von P. Benedikt auch auf Altgriechisch vorgetragen wurde? Das war dich ergreifend. Hagios Theos, hagios ischyros, hagios athanatos, eleison imas !


1
 
 Prophylaxe 17. Juli 2013 
 

und was ist mit

Altgriechisch ??
o logos, o theos- ich bin dabei.


1
 
 Rick 17. Juli 2013 

Mirum est autem

ut tam multis potest Latine.


1
 
 HyronimusOtto 17. Juli 2013 
 

Vivat lingua Latina

Vivat lingua Latina usque in saecula saeculorum !


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  3. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  4. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  5. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  6. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  7. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  8. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  9. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  10. Carlo Acutis – Missionar im Internet






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  10. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  13. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  14. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz