Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Wien: Benediktinerinnen starten Kirchen- und Klosterbau18. Juli 2013 in Österreich, 2 Lesermeinungen "Benediktinerinnen der Anbetung" errichten neue Kirche, Klostererweiterung und sozialpädagogische Einrichtung - Kardinal Schönborn legte Grundstein Wien (kath.net/KAP) Der Neubau einer Kirche, einer sozialpädagogischen Einrichtung sowie die Erweiterung eines Klosters umfasst das Bauprojekt, das die Benediktinerinnen der Anbetung in Wien-Ottakring am Montag gestartet haben. Die Grundsteinlegung nahm der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn vor, gemeinsam mit der Generalpriorin der Kongregation aus der bayrischen Provinz, Schwester Helene Binder, Bischöfe würden heute nur selten Kirchen oder gar Klosterkirchen weihen oder Grundsteine dafür legen, stellte Schönborn in seiner Ansprache fest. Er selbst habe bisher schon "viel Niedergang" erlebt, darunter die Schließung von drei der vier Dominikanerklöster Österreichs, die es bei seinem Ordenseintritt vor 50 Jahren gab. Gleichzeitig seien in dieser Zeit jedoch "auch so viele neue Klöster gegründet worden - ich selbst durfte bisher vier weihen. Es ist Gewinn und Verlust", so der Kardinal. Wie Sr. Helene Binder beim Verlesen der Urkunde zur Grundsteinlegung darlegte, würden in dem großen Bau- und Umbauprojekt neben der Kirche im klösterlichen Bereich nun eine Bibliothek, ein Meditationsraum, ein Kapitelsaal, ein Bewegungsraum für Kinder, ein Veranstaltungsraum sowie ein Therapie- und Gesundheitsraum entstehen. Der Grundstein wurde aus dem Altar der alten Kirche hergestellt und beinhaltet u.a. einen Stein vom Tempelberg in Jerusalem, einen Olivenzweig aus dem Heiligen Land sowie eine Benediktus-Medaille. Bei der Feier wurde zudem ein Stein aus der Höhle des Hl. Benedikt aus Subiaco (Italien) gesegnet, der in die Fassade des Kirchenneubaus integriert wird. "Schon bisher gibt es in unserem Haus eine Reliquie von Johannes Paul II.", betonte Binder. Viele junge Schwestern Notwendig wurde der Umbau, da die Schwesterngemeinschaft in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verjüngung erfuhr: Jede zweite der Ordensfrauen ist heute unter 35 Jahre alt. Dies erfordere einen Neuorientierungsprozess, bei dem die Anpassungen der Gebäude und Neubauten einen Teil davon bildeten, heißt es dazu auf der Homepage der Benediktinerinnen, die selbst bereits die Verjüngung wiederspiegelt: Seit einigen Monaten kann man in einem "Baublog" die Fortschritte der Großbaustelle verfolgen. Die sozialpädagogische Einrichtung soll in drei Wohngruppen Platz für 25 Kinder bieten, deren Leben in der Familie aufgrund belastender Erfahrung und Behinderung nicht möglich ist. Dafür wird die derzeitige Kirche zu einem Veranstaltungs- und Bewegungsraum umgebaut sowie ein Gesundheits- und Therapieraum neu errichtet. Einsatz für benachteiligte Kinder Gegründet wurde die Schwesternkongregation 1851 im französischen Elsass. Seinen spirituellen Schwerpunkt setzt der Orden auf das klösterliche Leben nach der Regel des Hl. Benedikts, weiters auf die Eucharistische Anbetung, die Jugenderziehung sowie Werke der Nächstenliebe. Lied: Hier bin ich einmal mehr - Benediktinerinnen der Anbetung, Wien Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuOrden
| Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |