Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Umfrage: Deutsche Bischöfe setzen auf BMW als Dienstwagen

22. Juli 2013 in Deutschland, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Diskussion über die Automodelle von Geistlichen kommt nicht zur Ruhe - „Bild am Sonntag“ machte deshalb eine Umfrage über die Dienstwagen von Deutschlands Bischöfen - Papst kritisierte neulich Geistliche in „nagelneuen Autos“


Berlin (kath.net/KNA/red) Deutschlands katholische Bischöfe nutzen offenbar zumeist einen BMW als Dienstwagen. Das geht aus einer «Bild am Sonntag»-Umfrage unter den Oberhirten der 27 deutschen Diözesen hervor. Von den 17 Bischöfen, die die Frage nach ihrem Dienstwagen beantworteten, gaben 9 an, einen BMW zu nutzen. Auf Rang zwei lag Audi mit 4 Nennungen, gefolgt von VW und Mercedes mit jeweils 2 Nennungen. 10 Bischöfe machten keine Angaben zu ihrem Dienstfahrzeug, darunter der Münchner Kardinal Reinhard Marx.

Zugleich betonte das Blatt, dass sich die wenigsten Wagen im Besitz der Bistümer befänden. Die meisten seien «zu Sonderkonditionen» geleast. Außerdem legten die Bischöfe bei der Wahl ihrer Fahrzeuge Wert auf den Umweltschutz. So erklärte ein Sprecher des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, dass der von dem Freiburger Erzbischof genutzte BMW 740d im Vergleich zu älteren Modellen einen «deutlich geringeren Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch» habe. «Das schont sowohl die Schöpfung als auch den Etat unserer Kirche.»


Auch in anderen Diözesen spielen Themen wie umweltfreundliche Mobilität dem Bericht zufolge eine Rolle. Das Erzbistum Köln schafft laut «Bild am Sonntag» seit Januar 2012 nur Fahrzeuge an, die die Emissionsgrenze von 140 Gramm CO2 pro Kilometer einhalten. Für Kurierfahrten werden demnach Elektrofahrzeuge oder Carsharing genutzt. Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki, der einen geleasten BMW 525d X-drive nutzt, lasse das Auto auch gern einmal ganz in der Garage, so die Zeitung. In Berlin bevorzuge er Fahrrad, Bus und Bahn.

Anlass für die Umfrage sind Berichte über Papst Franziskus, der sich innerhalb der vatikanischen Mauern meist in einem gebrauchten Ford Focus chauffieren lässt. Während seines Besuchs auf der Mittelmeerinsel Lampedusa fuhr das Oberhaupt der katholischen Kirche in einem geliehenen Fiat Campagnola (Foto), den ein Freund des örtlichen Pfarrers zur Verfügung gestellt hatte. In einer Ansprache vor 6.000 Priesteramtskandidaten und Novizen sagte Franziskus im Juli: «Es tut mir weh, wenn ich einen Priester oder eine Nonne in einem nagelneuen Auto sehe. So etwas geht nicht.». Die Rede des Papstes in voller Länge. Inzwischen werden bereits erste positive Reaktionen darauf bekannt: Priester verkauft wegen Ermahnung des Papstes sein 63.000-Dollar-Auto.

Papst Franziskus benutzte bei seinem Besuch auf der Flüchtlingsinsel Lampedusa einen geliehenen, gebrauchten Geländewagen statt des normalen Papamobils


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz