Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Fünf Mythen über Papst Franziskus

24. Juli 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der amerikanische Journalist William Doino widerlegt fünf Mythen die sich um Papst Franziskus ranken.


Vatikan (kath.net/jg)
Papst Franziskus könne nicht in die gängigen innerkatholischen Kategorien eingeordnet werden, schreibt der Journalist William Doino Jr. in einem Eintrag auf dem Blog „First Things“. Eine Fülle von Kommentaren habe seit Beginn seines Pontifikates versucht, Franziskus auf eine bestimmte Richtung festzulegen und sei dabei gescheitert. Unter den vielen Fehleinschätzungen hebt er folgend fünf heraus:

1. „Franziskus ist der Anti-Benedikt“
Der eine ist aus Lateinamerika, der andere aus Deutschland. Der eine ist extrovertiert, der andere introvertiert. Aus diesen und anderen stilistischen Unterschieden hätten manche Kommentatoren einen Gegensatz zwischen Benedikt und Franziskus konstruiert, schreibt Doino. Doch diese hätten nicht aufgepasst. In seiner ersten Ansprache nach der Wahl habe Franziskus die Gläubigen ersucht, für seinen Vorgänger zu beten. Franziskus' herzliche Begegnungen mit Benedikt XVI. in Castel Gandolfo und bei der Rückkehr des emeritierten Papstes in den Vatikan seien deutliche Zeichen für die hohe Wertschätzung, die Franziskus seinem Vorgänger entgegen bringe, schreibt Doino.


Die Enzyklika „Lumen fidei“ sei ein weiteres Zeichen der Kontinuität zwischen Franziskus und Benedikt. Franziskus habe die Vorarbeiten Benedikts übernommen und diese öffentlich gewürdigt. Damit habe er sich gleichzeitig zu den wesentlichen Punkten bekannt, die Benedikts Pontifikat geprägt hätten: Vernunft und Glaube, die Unverzichtbarkeit der Wahrheit und die Hermeneutik der Kontinuität.

2. „Franziskus ist kein Kulturkämpfer“
Franziskus vermeide Konfrontationen, scharfe Verurteilungen und wolle nicht an einem Kulturkampf teilnehmen, lautet der zweite Mythos den sich Doino vornimmt. Bereits als Erzbischof von Buenos Aires habe Franziskus die Abtreibung und die Homo-Ehe bekämpft, kontert er. Bereits in den ersten Wochen seines Pontifikates habe er angekündigt, Benedikts Kampf gegen die Diktatur des Relativismus fortzuführen.

Als Papst habe er die Würde der Ungeborenen verteidigt, etwa in seiner Stellungnahme zum „Marsch für das Leben“ in Rom oder zur teilweisen Legalisierung der Abtreibung in Irland. Seine Rüge an die französischen Abgeordneten, welche die Homo-Ehe legalisiert hatten, sollte noch in Erinnerung sein, schreibt Doino.

3. „Franziskus ist ein Papst der sozialen Gerechtigkeit“
Natürlich sei die Bekämpfung der Armut Papst Franziskus ein Anliegen. Darin unterscheide er sich nicht von seinen Vorgängern. Falsch sei hingegen die Annahme, die Armutsbekämpfung sei das wichtigste Thema für Papst Franziskus. Er lehne jede Art von rein säkularem Fortschrittsdenken ab, schreibt Doino. Individuelle Bekehrung sei eine notwendige Bedingung jeder sozialen Verbesserung. Soziale Gerechtigkeit könne ohne Demut, Opferbereitschaft und geistliche Disziplin nicht erreicht werden, lehre uns Franziskus.

4. „Franziskus wird Abweichlern gegenüber milder sein.“
Diese Hoffnung sei sehr bald nach der Wahl Franziskus geäußert worden. Sie sei aber unberechtigt. Franziskus habe klargestellt, dass man als Katholik keine von der Kirche unabhängige, frei schwebende Spiritualität praktizieren könne. Auch in der Enzyklika „Lumen fidei“ habe er bestätigt, dass Katholiken die Lehre der Kirche als Ganze anzunehmen hätten und sich nicht nach eigenem Gutdünken die ihnen passenden Teile herausnehmen könnten.

5. „Franziskus liebt die Welt.“
Nach Doinos Einschätzung ist das größte Missverständnis. Franziskus liebe nicht die Welt per se sondern die Menschen. Er wolle sie zu Christus führen. Deshalb spreche er immer wieder vom Teufel und warne vor weltlichen Versuchungen. Er liebe die Schöpfung Gottes, doch er wisse wie gefährlich die Sünde sei und wie leicht der freie Wille verführt werden könne. „Franziskus weiß besser als die meisten, dass die Welt tief in die Sünde verstrickt ist und er versucht sie zu heilen, indem er sie neu evangelisiert“, schreibt Doino wörtlich.




Copyright der Übersetzung by (c) kath.net!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz