
Woran erkennt man eine liberale Pfarre?26. Juli 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Liberale Pfarren haben bestimmte Eigenheiten, an denen man sie schnell erkennen kann, schreibt der amerikanische Blogger Matthew Archbold.
Irondale (kath.net/jg) Der amerikanische Blogger Matthew Archbold hat in seinem Blog eine Reihe von (nicht immer ganz ernst gemeinten) Merkmalen zusammengefasst, anhand derer man eine liberale Pfarre erkennen kann. Hier einige Beispiele. Sie sind in einer liberalen Pfarre, wenn: 
- sich ihre Familie aufteilen muss, um den Tabernakel zu suchen. - es in den Fürbitten um Schöpfungsverantwortung geht, aber die Heiligkeit des menschlichen Lebens nie erwähnt wird. - die Kerzen entfernt worden sind, um die Ozonbelastung zu reduzieren. - der Priester in seiner Predigt gerne Hans Küng zitiert. - es mehr Kommunionhelfer gibt als Gläubige, welche die Kommunion empfangen. Hier der Link zu Matthew Archbolds Blogeintrag (in englischer Sprache).

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Elster 27. Juli 2013 | |  |
cool! |  0
| | | | | Agent 26. Juli 2013 | |  | Haha köstlich... Der Blog kommt auf meine Liste... |  1
| | | | | Philalethes 26. Juli 2013 | | | | Nicht die Pfarre, sondern der Pfarrer wäre liberal, wenn die Nachricht ernstzunehmnen wäre. |  1
| | | | | st.michael 26. Juli 2013 | | | | Das ist nicht liberal! Sondern einfach nicht mehr Katholisch. |  8
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |