Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

'Gott ist wirklich der Grund, warum die Jugendlichen hier her kommen'

27. Juli 2013 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltjugendtag: Die Mehrheit der Jugendlichen „wollen dem Papst durch ihre Anwesenheit zeigen, dass sie hinter ihm stehen“, sagt Roland Kiechle im kath.net-Interview. Von Petra Lorleberg


Rio (kath.net/pl) „Gott ist wirklich der Grund, warum die Jugendlichen hier her kommen. Und die Brasilianer sind ganz offen, wenn man sie fragt, ob sie an Gott glauben. Selbst die Reinigungskraft hat uns ein super Zeugnis gegeben.“ Dies sagt Roland Kiechle über die Pilger des Weltjugendtages im kath.net-Interview. Der Technomathematiker und praktizierende Katholik aus Wildpoldsried (Bistum Augsburg) ist Teilnehmer des kirchlichen Großereignisses in Rio/Brasilien.

Mit Skateboard und einer kleinen Filmcrew ist der stellvertretende Sprecher von „Jugend 2000“/Augsburg auf seinem fünften Weltjugendtag unterwegs und bringt darüber professionell gestaltete Videos unter dem Titel „Rollandrio“ online. Darin berichtet er über Ereignisse und Stimmung vor Ort und lässt internationale Pilger zu Wort kommen. Kiechle sucht bewusst danach, auch die Fragen jener Menschen aufzugreifen, die der Kirche und dem Glauben eher fernstehen.

kath.net: Ihr erster Eindruck dieses Weltjugendtages?

Roland Kiechle: Der erste Eindruck ist, dass alles sehr südamerikanisch ist. An jeder Ecke stehen vor allem sehr viele Brasilianer und tanzen auch "brasilianisch". Bei den europäischen WJTs sind mehr unterschiedliche Nationen unterwegs. Als ich gestern von der Begrüßung des Papstes nach Hause gelaufen bin, waren vor jeder Leinwand noch etliche Brasilianer, die zur Live-Musik mitgetanzt haben. So etwas gibt es bei uns in Deutschland wahrscheinlich nicht...


kath.net: Was bedeutet es den Lateinamerikanern, dass ein Argentinier als Papst zu ihnen kommt?

Kiechle: Ich habe das Gefühl, dass die Brasilianer Papst Franziskus nicht in erster Linie als Argentinier, sondern als Südamerikaner sehen. Ein Statement gestern war auch: Der Papst ist Argentinier, aber Gott ist Brasilianer :-)!

kath.net: Wie kommen die Pilger mit den nicht nur komfortablen äußeren Bedingungen zurecht? Der Wetterumschwung brachte ja Regen und Kälte, ein Stromausfall blockierte die U-Bahn, auch sonst muss man vor Ort wohl durchaus improvisationsfreudig sein, Sie deuten dies ja auch in Ihren Videos an...

Kiechle: Heute ist es schon deutlich besser vom Wetter her. Doch auch durch den Regen haben sich die Teilnehmer nicht abschrecken lassen. Die Regenponchos fanden reißenden Absatz. Und die Stimmung hat darunter nicht wirklich gelitten. Bei den Hauptevents war es dann auch meistens relativ trocken. Der leichte Nieselregen, der immer wieder in Etappen kam, war nicht wirklich schlimm im Vergleich zu einem Platzregen...

kath.net: Die geistliche Seite des katholischen Jugendevents entzieht sich ja gern den neugierigen Journalistenaugen. Doch was läuft hinter den Kulissen an persönlicher Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, an Beicht- und Seelsorgegesprächen, an Hinwendung zu Gott in Gebet und Liturgie?

Kiechle: Leider konnten wir bisher eigentlich fast nur Interviews an der Copacabana machen, deswegen haben wir von Beichte usw. nicht so viel mitbekommen. Aber auch in den Interviews spürt man, dass wirklich Gott der Grund ist, warum die Jugendlichen hier her kommen. Und die Brasilianer sind ganz offen, wenn man sie fragt, ob sie an Gott glauben. Selbst die Reinigungskraft hat uns ein super Zeugnis gegeben, als wir sie auf ihren Glauben angesprochen haben.

kath.net: Was ist Ihr Eindruck, wie die Jugendlichen um Sie herum auf Papst Franziskus und seine Doppelbotschaft "Glaube an Jesus Christus - Hinwendung zu den Armen" reagieren? Können die jungen Menschen mit diesem sehr alten Mann und seinem persönlichen Lebensentwurf überhaupt etwas anfangen?

Kiechle: Es gibt bestimmt einige, die nur dafür da sind, den Papst zu sehen. Aber sonst habe ich schon das Gefühl, dass die meisten ihm durch ihre Anwesenheit zeigen wollen, dass sie hinter ihm stehen. Das habe ich ja auch im aktuellen Video gesagt. Seiner Botschaft mit der Armut sind wir heute ganz konkret nachgegangen und in eine Favella gegangen und haben dort gefilmt (Video siehe unten). Wirklich beeindruckend. Der Kreuzweg wird dann als „Rollandrio-special“ zu sehen sein (noch in Vorbereitung).

Rollandrio: Catch my sixth day! - In einer Favela


Rollandrio: Catch my fifth day! - Zeugnisse von Pilgern - Erlebst du Gottes Gebote als einschränkend?


Das „Rollandrio-special“ wird derzeit noch produziert und wird in Kürze hier zu finden sein

Foto Roland Kiechle:


Foto Roland Kiechle © Roland Kiechle/ROLLANDRIO


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz