Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

Bis zu 3,7 Millionen Besucher: Der Weltjugendtag in Zahlen

1. August 2013 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Rio: «Die Copacabana hat noch nie so viele Menschen in Frieden, glücklich und engagiert für den Aufbau einer besseren Welt gesehen»


Rio de Janeiro (kath.net/KNA) Bis zu 3,7 Millionen Besucher an der Copacabana - aber weniger Müll als beim letzten Silvesterfest. Das sind zwei markante Zahlen unter vielen anderen zum Weltjugendtag, die das örtliche Organisationskomitee in Rio de Janeiro veröffentlicht hat.

«Die Copacabana hat noch nie so viele Menschen in Frieden, glücklich und engagiert für den Aufbau einer besseren Welt gesehen», betonte Rios Erzbischof Orani Tempesta, der Vorsitzende des lokalen Organisationskomitees des Weltjugendtags: «Es war eine Veranstaltung ohne Gewalt, ohne Plünderungen.»

Nach Angaben der Veranstalter steigerte sich die Zahl der Tagesbesucher rund um die Copacabana von 600.000 zum Auftakt über 1,2 Millionen (Willkommensfeier mit dem Papst), 2 Millionen (Kreuzweg) und 3,5 Millionen (Gebetsnacht/Vigil) bis auf 3,7 Millionen beim Abschlussgottesdienst.


Darunter waren auch 427.000 angemeldete Dauerteilnehmer aus 175 Ländern. Die meisten Teilnehmer kamen aus Brasilien, Argentinien, USA, Chile, Italien, Venezuela, Frankreich, Paraguay, Peru und Mexiko. 55 Prozent der Teilnehmer waren weiblich, 45 Prozent männlich.

Etwa 800 Künstler haben bei den zentralen Aufführungen mitgewirkt, teilten die Veranstalter außerdem mit. Zudem waren 60.000 freiwillige Helfer im Einsatz, während 6.500 akkreditierte Journalisten aus 57 Ländern vom Weltjugendtag berichteten. Unter den angemeldeten Teilnehmern waren 7.814 Priester und 644 Bischöfe, davon 28 Kardinäle. 100 Beichtstühle waren aufgestellt, und vier Millionen Hostien wurden ausgeteilt.

Die städtische Reinigung von Rio sammelte im Verlauf der Weltjugendtagswoche 345 Tonnen organische Abfälle und 45 Tonnen Wertstoffe. Dies seien etwa zehn Prozent weniger Müll als beim Jahreswechsel 2012/2013, teilten die Veranstalter mit.

Die Darstellungen in den Medien nannte, wie bei solchen Großveranstaltungen üblich, stark differierende Teilnehmerzahlen. Beispielsweise titelte der „Buenos Aires Herald“ für die Jugendvigil: „Tausende ['thousands'] versammelten sich an der Copacabana zur Gebetsvigil mit Papst Franziskus“ und korrigierte diese bewusst irreleitende Überschrift im Text dann immerhin auf „mehrere Hunderttausend“ [„hundreds of thousands“]. Am häufigsten wurden aber vor Bekanntgabe der offiziellen Angaben Zahlen zwischen zwei Millionen (bsp. BBC-News) und drei Millionen (bsp. Yahoo-News) genannt.

Die Jugend der Welt tanzt rekordverdächtigen Flashmob in Anwesenheit von Papst Franziskus


Predigt Papst Franziskus (mit deutscher Übersetzung) WJT Rio 2013


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. Papst Leo an Jugendliche: "Freunde, also Zeugen"
  2. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  3. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  4. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  5. Obrigado!
  6. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  7. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  8. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  9. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  10. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz