![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Referent des Bistums Trier nennt Ablehnung von Yoga 'Extremposition'2. August 2013 in Deutschland, 45 Lesermeinungen Weltanschauungsreferent des Bistums Trier, Matthias Neff, über das Yoga-kritische Buch einer Katholikin und früheren Yoga-Lehrerin: Es ist eine extreme Position, geprägt von einer engen Weltsicht. Trier (kath.net) Es ist eine extreme Position, geprägt von einer engen Weltsicht. So urteilte der Weltanschauungsreferent des Bistums Trier, Matthias Neff, im Streit um das Buch Die Yogafalle. Ein Erfahrungsbericht von Marga Lauer, das aus christlichen Gründen Yoga ablehnt. Das berichtete die Saarbrücker Zeitung. Neff sagte nach Angaben der Zeitung, dass diese einzelne extreme Position vom Bistum Trier keineswegs geteilt werde, außerdem behauptete er ohne weiteren Beleg, dass diese Extremposition auch von den weitaus meisten Katholiken und der katholischen Kirche in Deutschland abgelehnt werde. Was war vorgefallen? Der Ortspfarrer von Marga Lauer hatte erlaubt, dass im Pfarrblatt von St. Johannes und Paulus, Beckingen/Bistum Trier, über das Buch der früheren Yogalehrerin und ihre Kernthesen ausführlich informiert wurde. Daraufhin berichtete die Saarbrücker Zeitung unter einseitiger Positionsergreifung gegen das Buch. Schon im Untertitel werden Lauer extreme Positionen vorgeworfen. Der Beckinger Pfarrer sah sich nach Angaben der Saarbrücker Zeitung daraufhin offenbar gezwungen, seine Entscheidung zur Information über das Buch zu bedauern: Ich wollte Frau Lauer, die Mitglied in unserer Kirchengemeinde ist, die Gelegenheit geben, ihr Buch vorzustellen. Doch es sei ein Fehler gewesen, das vorher nicht gelesen zu haben. Lauer hatte 13 Jahre lang Yoga unterrichtet und gelebt, dann habe sie sich davon zugunsten des katholischen Glaubens befreit, berichtete die Saarbrücker Zeitung. Die frühere Yogalehrerin warnte: Das Angebot von Yoga-Kuren ist für erlöste Christen nichts anderes als eine getarnte Verführung des Widersachers zur Untreue gegenüber dem Taufversprechen. Es stellt sich die Frage: Haben Katholiken außerkirchlich und erst recht innerkirchlich noch die Freiheit, Yoga öffentlich ablehnen zu dürfen? kath.net-Buchtipp: Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Martin Lohmann: Tischgespräche mit Marga Lauer über die Gefahren von Yoga Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Trier
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |