Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Alle Gläubigen haben das Recht auf eine wahre katholische Liturgie

6. August 2013 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Priester und bekannte Blogger John Zuhlsdorf gibt Ratschläge, wie man eine Beschwerde beim Bischof oder einer vatikanischen Behörde richtig einreicht, wenn die liturgischen Vorschriften der Kirche nicht eingehalten werden.


Vatikan (kath.net/jg)
„Alle Christgläubigen haben das Recht auf eine wahre Liturgie und besonders auf eine Feier der heiligen Messe, wie sie die Kirche gewollt und festgesetzt hat, wie es also in den liturgischen Büchern und durch andere Gesetze und Normen vorgeschrieben ist.“ So steht es in der Instruktion „Redemptionis sacramentum“ (RS), die von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Was kann man tun, wenn die liturgischen Vorgaben der Kirche missachtet werden? Auch darauf gibt die Instruktion eine Antwort: „Jeder Katholik, ob Priester, Diakon oder christgläubiger Laie, hat das Recht, über einen liturgischen Mißbrauch beim Diözesanbischof oder beim zuständigen Ordinarius, der ihm rechtlich gleichgestellt ist, oder beim Apostolischen Stuhl aufgrund des Primats des Papstes Klage einzureichen.“ (RS 184)


Der amerikanische Priester John Zuhlsdorf hat auf seinem Blog einige Ratschläge veröffentlicht, die man im Briefwechsel mit einem Bischof oder einer vatikanischen Behörde beachten soll. Zuhlsdorf kann hier aus eigener Erfahrung sprechen. Er war Mitarbeiter der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei.

Zuhlsdorf empfiehlt, zunächst den Priester oder Pfarrer auf einen liturgischen Missbrauch aufmerksam zu machen. Wenn dieser nicht antworte oder nicht bereit sei, den Missbrauch abzustellen, solle man sich an den zuständigen Ortsbischof wenden. Eine Beschwerde in Rom sollte erst durchgeführt werden, wenn auch auf diesem Weg kein Erfolg zu erzielen sei. Wer näher am Ort des Geschehens sei, könne die Ereignisse besser untersuchen, schreibt er. Zuhlsdorf empfiehlt, die gesamte Korrespondenz aufzubewahren und in Kopie beizulegen, wenn man sich an die nächst höhere Stelle wendet.

Ein weiterer wichtiger Punkt sei relevantes Beweismaterial. Dies könne in Form von Ton- und/oder Bildaufnahmen, Berichten oder Ankündigungen in Medien wie Pfarrblättern oder Zeugenaussagen geschehen, schreibt Zuhlsdorf.

Das Schreiben solle kurz gehalten sein. Es solle nicht länger als eine Seite sein und möglichst sachlich die Ereignisse schildern. Gefühle hätten hier keinen Platz, ebenso sei von persönlichen Angriffen auf beteiligte Personen abzusehen, empfiehlt er. Weiters solle man den Adressaten des Briefes nicht ihre Arbeit erklären. Diese würden selbst erkennen, welche Canones des Kirchenrechts verletzt worden seien und ob ein Akt des Ungehorsams eines Priesters vorliege.

Am Ende des Schreibens solle man sich bei den Adressaten für die Dienste bedanken und ihnen versprechen für sie zu beten. Dies solle man dann auch wirklich tun, schreibt Zuhlsdorf.

Link zur Instruktion Redemptionis sacramentum.

Blog von P. Zuhlsdorf


Beispiel: Liturgiemissbrauch in der Diözese Linz




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  2. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  3. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  4. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  5. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  6. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  7. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  8. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  9. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  10. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz