![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Und dann wurde ich selbst eine Christin!9. August 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen "Als überzeugte, antichristliche Linke und lesbische Professorin verachtete ich Christen total." Wie Rosaria Champagne Butterfield zum Glauben fand Linz (kath.net) Als Reaktion bekam sie 1997 viele Briefe (Fanpost und Hassbriefe). Ein Brief, den sie aber erhielt, kam vom Pfarrer der Reformierten Syracuse Presbyterian Church. Es war ein gütiger und zugleich herausfordernder Brief. Ken Smith stellte Fragen wie "Wie sind Sie zu Ihrer Sichtweise gekommen? Woher wissen Sie, dass Sie Recht haben? Glauben Sie an Gott?" Er kommentierte den Artikel nicht, sondern er bat Butterfield, die Theorien, zu hinterfragen und zu belegen. "Ich wusste nicht, wie ich darauf reagieren sollte und warf seinen Brief weg. Später an dem Abend fischte ich ihn aber dann wieder aus dem Papierkorb und legte ihn wieder auf meinem Schreibtisch, von wo aus er mich eine Woche angestarrt hat. ", schreibt sie dann. "Er konfrontierte mich mit der Kluft zwischen den beiden Weltanschauungen und verlangte eine Antwort darauf. Als postmoderne Intellektuelle, argumentierte ich gewöhnlich aus einer historisch-materialistischen Perspektive aber das Christentum ist eine andere,übernatürliche Weltsicht! Kens Brief hatte ohne sein Wissen die Integrität meiner Recherche ramponiert." Es begann ein Prozess des Nachdenkens. Schließlich nahm die Professerin eine Einladung des Pastors an. Butterfield wollte das Treffen für weitere Recherchen nützen, doch es kam ganz anders. Sie freundete sich mit dem Pastor und seiner Familie an. "Sie reagierten nicht so, als wenn solche Gesprächsthemen sie verschmutzen würden. Sie behandelten mich nicht wie eine Außenseiterin. Wenn wir zusammen aßen, betete Ken in einer Art und Weise, die ich davor nie gehört hatte. Seine Gebete waren innig und vertraut." Das Gottesbild des Pastors beeindruckte sie stark. Butterfield begann mit dem Lesen der Bibel. Ihre lesbische Lebenspartnerin warnte sie. "Das Lesen der Bibel verändert dich". Sie flüsterte: "Was ist, wenn dies alles wahr ist? Was ist, wenn Jesus wiklich der auferstandene Herr ist? Was ist, wenn wir alle in der Klemme sitzen? Eines Sonntagmorgens stieg Butterfield dann aus dem Bett der lesbischen Geliebten und besuchte ab diesem Zeitpunkt regelmäßig die Kirche der Syracuse-reformierten Presbyterianischen Gemeinde. Sie rang mit der Frage, ob sie die Homosexualität wirklich aus Gottes Sicht verstehen wolle. "An diesem Abend betete ich, dass Gott mir die Bereitschaft gebe, zu gehorchen, bevor ich verstand. Ich betete lange bis in den Morgengrauen. Als ich in den Spiegel schaute, sah ich genauso aus wie davor. Aber als ich aus der Perspektive der Bibel in mein Herz hineinschaute, fragte ich mich ehrlich: bin ich tatsächlich eine Lesbin, oder habe ich nur eine falsche Identität? Wenn Jesus die Welt entzwei spalten kann und Knochenmark von der Seele trennen kann [Anspielung auf Hebräer 4:12] wäre er dann nicht auch im Stande meine wahre Identität ans Licht zu bringen? Wer bin ich? Wer soll ich in Gottes Augen sein?" Einige Tage später fand sie zum Glauben an Jesus Christus. "Jesus triumphierte. Und ich war zerbrochen. Meine Bekehrung glich einem Zugunglück. In all meiner Schwachheit glaubte ich, dass, wenn Jesus den Tod besiegen konnte, er auch mein Leben in Ordnung bringen konnte. Ich steckte total tief im Schlamassel. Ich wollte nicht alles verlieren, was mir lieb und teuer war. Es war jedoch, als würde die Stimme Gottes ein hoffnungsfreudiges Liebeslied zwischen den Trümmern meiner zerbrochenen Welt singen." Schließlich trennte sie sich von der lesbischen Partnerin und heiratete später. Heute lebt sie in Gemeinschaft mit ihren jetzigen Ehemann in North Carolina. Das Zeugnis in voller Länge auf www.ohnegottistallessinnlos.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuZeugnis
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |