Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. R.I.P. Franziska
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby

Trotz Papierproblemen - neues Gotteslob erscheint ab 1. Advent

9. August 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den letzten Tagen hatte es aus einigen Bistümern Beschwerden über die Qualität des Papiers gegeben


Bonn/Nördlingen (kath.net/KNA) Auch wenn es in einigen Bistümern noch Probleme gibt, soll das neue katholische Gebet- und Gesangbuch «Gotteslob» wie geplant ab dem 1. Advent (1. Dezember 2013) ausgeliefert und verwendet werden. Das teilten die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn und die Druckerei C.H.Beck in Nördlingen am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit. Zur Einführung ist auch ein ZDF-Fernsehgottesdienst am 1. Advent geplant, der live aus dem Freiburger Münster übertragen wird.

Während die Produktionen für mehrere Diözesan-Verlage «planmäßig abgeschlossen und zur Auslieferung auf dem Weg» seien, werde sich allerdings «die Auslieferung eines Teils der bestellten Ausgaben bis in das nächste Jahr erstrecken», heißt es weiter. Grund dafür seien «Meinungsverschiedenheiten» zwischen der Druckerei und den Bistümern «in Bezug auf das zu verwendende Papier».


In den letzten Tagen hatte es aus einigen Bistümern Beschwerden gegeben: «Die Qualität des Papiers eines Teils der Auflage entspricht nicht den Erwartungen», hieß es etwa auf der Internetseite des Bistums Regensburg. Dort war auch schon angekündigt worden, dass in den betroffenen Diözesen die Einführung des Gebet- und Gesangbuchs auf das Frühjahr 2014 verschoben werden müsse.

Das Lesen sei erschwert, weil das Papier so dünn sei, dass andere
Seiten durchscheinen, hieß es im Erzbistum München-Freising. Nach
Recherchen des Bayerischen Rundfunks sind acht deutsche
Bistumsausgaben sowie die Ausgabe für Bozen-Brixen von den Problemen
betroffen.

Bischofskonferenz und Verlag teilten jetzt mit, beiden Partnern sei «die Einhaltung des geplanten Liefertermins für alle Diözesen ebenso wichtig wie die einwandfreie Auslieferung aller Gotteslob-Exemplare». Beide Seiten seien «derzeit bemüht, die offenen Fragen in konstruktiven Gesprächen zu klären». Der Auftrag zum Druck der rund 3,6 Millionen Exemplare des «Gotteslob» sei an die Druckerei C.H. Beck in Nördlingen vergeben worden, weil diese «über eine langjährige Erfahrung im Bereich Dünndruck verfügt».

Das nun im Druck befindliche Werk löst nach knapp 40 Jahren das bisherige Gebet- und Gesangbuch für die deutschsprachigen Bistümer ab. Der einheitliche Stammteil des «Gotteslob» umfasst rund 960 Seiten, dazu kommen die jeweiligen individuellen Diözesanteile mit 240 bis 340 Seiten.


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  8. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  9. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz