![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Trotz Papierproblemen - neues Gotteslob erscheint ab 1. Advent9. August 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen In den letzten Tagen hatte es aus einigen Bistümern Beschwerden über die Qualität des Papiers gegeben Bonn/Nördlingen (kath.net/KNA) Auch wenn es in einigen Bistümern noch Probleme gibt, soll das neue katholische Gebet- und Gesangbuch «Gotteslob» wie geplant ab dem 1. Advent (1. Dezember 2013) ausgeliefert und verwendet werden. Das teilten die Deutsche Bischofskonferenz in Bonn und die Druckerei C.H.Beck in Nördlingen am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit. Zur Einführung ist auch ein ZDF-Fernsehgottesdienst am 1. Advent geplant, der live aus dem Freiburger Münster übertragen wird. Während die Produktionen für mehrere Diözesan-Verlage «planmäßig abgeschlossen und zur Auslieferung auf dem Weg» seien, werde sich allerdings «die Auslieferung eines Teils der bestellten Ausgaben bis in das nächste Jahr erstrecken», heißt es weiter. Grund dafür seien «Meinungsverschiedenheiten» zwischen der Druckerei und den Bistümern «in Bezug auf das zu verwendende Papier». In den letzten Tagen hatte es aus einigen Bistümern Beschwerden gegeben: «Die Qualität des Papiers eines Teils der Auflage entspricht nicht den Erwartungen», hieß es etwa auf der Internetseite des Bistums Regensburg. Dort war auch schon angekündigt worden, dass in den betroffenen Diözesen die Einführung des Gebet- und Gesangbuchs auf das Frühjahr 2014 verschoben werden müsse. Das Lesen sei erschwert, weil das Papier so dünn sei, dass andere Bischofskonferenz und Verlag teilten jetzt mit, beiden Partnern sei «die Einhaltung des geplanten Liefertermins für alle Diözesen ebenso wichtig wie die einwandfreie Auslieferung aller Gotteslob-Exemplare». Beide Seiten seien «derzeit bemüht, die offenen Fragen in konstruktiven Gesprächen zu klären». Der Auftrag zum Druck der rund 3,6 Millionen Exemplare des «Gotteslob» sei an die Druckerei C.H. Beck in Nördlingen vergeben worden, weil diese «über eine langjährige Erfahrung im Bereich Dünndruck verfügt». Das nun im Druck befindliche Werk löst nach knapp 40 Jahren das bisherige Gebet- und Gesangbuch für die deutschsprachigen Bistümer ab. Der einheitliche Stammteil des «Gotteslob» umfasst rund 960 Seiten, dazu kommen die jeweiligen individuellen Diözesanteile mit 240 bis 340 Seiten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiturgie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |