SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Erzbischof Schick ruft zur bewussten Feier der Eucharistie auf12. August 2013 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der feste Glaube an die Gegenwart Christi und die würdige Feier sind die beiden Bedingungen für die fruchtbare Feier der heiligen Messe
Bamberg/Vierzehnheiligen (kath.net/bbk) Erzbischof Ludwig Schick (Foto) hat die Priester und Gläubigen dazu aufgerufen, vor jeder Eucharistie den Glauben an die Gegenwart Christi zu erneuern. Die Lieder und Gesten müssen das, was wir glauben, feiern und empfangen wollen, unterstreichen und zu Christus hinführen, sagte Schick am Montag bei der Einweihung der erneuerten Kapelle im Mutterhaus der St. Franziskusschwestern in Vierzehnheiligen. Vor jeder hl. Messe sollten alle Teilnehmer sich in Stille und Gebet bewusst machen, dass Jesus Christus vom Bußakt über die Wortverkündigung bis zur Kommunion und dem Gehet hin in Frieden der ist, der handelt und auf den es ankommt. 
Die Eucharistie ist nicht unsere, sondern seine Sache, betonte der Erzbischof. Die liturgischen Vorschriften wollten Christus zum Mittelpunkt machen und müssten deshalb eingehalten werden. Bei der Gestaltung der Eucharistie muss alles vermieden werden, was den Inhalt und das Ziel der Heiligen Messe behindert, fügte der Oberhirte hinzu. Die Eucharistie sei zuerst Begegnung mit dem lebendigen Jesus Christus, der unser Christsein bildet und die Gemeinschaft der Christen in der Kirche formt. Er vergibt uns die Sünden zu Beginn der Eucharistie, in den Worten der Lesungen und des Evangeliums spricht er zu uns, in der Hostie kehrt er bei uns ein, um uns zu verwandeln zu Menschen wie er einer war, sagte Erzbischof Schick. Er verwies auf die Heilige Klara, der die gläubige und würdige Eucharistiefeier ein großes Anliegen war. Sie werde sowohl mit der Monstranz in der Hand als auch mit Jesus auf dem Arm dargestellt, was bedeute, dass sie durch die Eucharistie Jesus Christus als Erlöser und Heiland, Mensch und Bruder empfangen habe, dem sie nachgefolgt und im Leben und Wirken ähnlich geworden sei. Eucharistie verwandelt Brot und Wein in Leib und Blut Christi, damit wir verwandelt werden in die Menschengestalt Jesu Christi und so leben wie er", betonte der Erzbischof. Foto Erzbischof Schick: (c) Erzbistum Bamberg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 17. August 2013 | | |
Lieber Herr Erzbischof Schick
von ganzem Herzen Danke :-)
Gott segne Sie:-) |  1
| | | medpilger89 12. August 2013 | |  | Das ist der Kern, um den sich alles dreht. Realpräsenz Jesu in der heiligen Kommunion. Daraus ergibt sich alles andere, die Ehrfurcht und die ersehnte Form, in der sich alles ausdrücken lässt.Für mich ist es schwierig zu verstehen, warum eine komplette Bischofskonferenz nicht die Fehler erkennt, die in der Vergangenheit gemacht wurden, dass wir uns so weit von dem Wunsch des Herrn Erzbischofs Prof. Schick entfernt haben. In der Wirtschaft gibt es z.B. Audits, in denen Missstände erkannt und abgestellt werden. Das geht dort knallhart zu, denn es geht um Qualität und Sicherheit. Um Sicherheit geht es doch im Glauben auch. Ich vermisse die rufe unserer Hirten, die uns den Weg weisen. Ich sehne mich nach Orientierung und höre viele verschiedene Rufe aus unterschiedlichen Richtungen. 10 Geistliche, 15 verschiedene Meinungen. |  2
| | | Troppau 12. August 2013 | |  | Spirituelles und körperliche Ganzheitlichkeit Wenn man eine Heilige Messe besucht, erlebt der Besucher handgreiflich, wie alle fünf Sinne des Menschen angesprochen werden:
Man sieht den feierlichen Messvorgang (also den Ablauf der Liturgie); man hört das machtvolle Orgelspiel (die Orgel wird nicht umsonst die Königin der Musikinstrumente genannt) und den Gesang der Gemeinde bei dem man sich daran erinnert, wann man selber das letzte Mal gesungen hat; man schmeckt den Leib des Herrn in der Eucharistie; man fühlt, man ertastet beim Friedensgruß die Hand des Nachbarn und man riecht den Weihrauch, der einem den Heiligen Geist näher bringt.
Diese Ganzheitlichkeit des körperlichen Erlebens gibt es, neben dem spirituellen Erleben, nur in der katholischen Kirche. Natürlich macht dieses Spirituelle und die Gnade Gottes das eigentliche Gotteserlebnis aus, aber die vorgelagerte körperliche Ganzheitlichkeit, die sich, fast möchte ich sagen, automatisch einstellt, ist dabei eine wertvolle Unterstützung. |  1
| | | M.Schn-Fl 12. August 2013 | | | Danke! Man muß Erzbischof Prof. Schick an dieser Stelle einmal von Herzen danken, dass er so unermüdlich, eindringlich und einleuchtend immer wieder auf das Wesentliche in der Kirche, auf Den, auf den es ankommt, hinweist und den Nebensächlichkeiten all der "Aufreger" ihre Nichtigkeit zuweist. |  4
| | | 12. August 2013 | | | bravissimo Gottes segen |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
- ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|