![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzbischof Schick ruft zur bewussten Feier der Eucharistie auf12. August 2013 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Der feste Glaube an die Gegenwart Christi und die würdige Feier sind die beiden Bedingungen für die fruchtbare Feier der heiligen Messe Bamberg/Vierzehnheiligen (kath.net/bbk) Erzbischof Ludwig Schick (Foto) hat die Priester und Gläubigen dazu aufgerufen, vor jeder Eucharistie den Glauben an die Gegenwart Christi zu erneuern. Die Lieder und Gesten müssen das, was wir glauben, feiern und empfangen wollen, unterstreichen und zu Christus hinführen, sagte Schick am Montag bei der Einweihung der erneuerten Kapelle im Mutterhaus der St. Franziskusschwestern in Vierzehnheiligen. Vor jeder hl. Messe sollten alle Teilnehmer sich in Stille und Gebet bewusst machen, dass Jesus Christus vom Bußakt über die Wortverkündigung bis zur Kommunion und dem Gehet hin in Frieden der ist, der handelt und auf den es ankommt. Die Eucharistie ist nicht unsere, sondern seine Sache, betonte der Erzbischof. Die liturgischen Vorschriften wollten Christus zum Mittelpunkt machen und müssten deshalb eingehalten werden. Bei der Gestaltung der Eucharistie muss alles vermieden werden, was den Inhalt und das Ziel der Heiligen Messe behindert, fügte der Oberhirte hinzu. Die Eucharistie sei zuerst Begegnung mit dem lebendigen Jesus Christus, der unser Christsein bildet und die Gemeinschaft der Christen in der Kirche formt. Er vergibt uns die Sünden zu Beginn der Eucharistie, in den Worten der Lesungen und des Evangeliums spricht er zu uns, in der Hostie kehrt er bei uns ein, um uns zu verwandeln zu Menschen wie er einer war, sagte Erzbischof Schick. Er verwies auf die Heilige Klara, der die gläubige und würdige Eucharistiefeier ein großes Anliegen war. Sie werde sowohl mit der Monstranz in der Hand als auch mit Jesus auf dem Arm dargestellt, was bedeute, dass sie durch die Eucharistie Jesus Christus als Erlöser und Heiland, Mensch und Bruder empfangen habe, dem sie nachgefolgt und im Leben und Wirken ähnlich geworden sei. Eucharistie verwandelt Brot und Wein in Leib und Blut Christi, damit wir verwandelt werden in die Menschengestalt Jesu Christi und so leben wie er", betonte der Erzbischof. Foto Erzbischof Schick: (c) Erzbistum Bamberg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |