Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

USA: Geheimnisvoller Priester wurde gefunden

13. August 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer Patrick Dowling hatte einem Unfallopfer und den Rettungskräften Hoffnung gegeben, doch gleichzeitig großes Rätselraten ausgelöst. Was steckt dahinter?


Center (kath.net/pl) Er hatte großes Rätselraten ausgelöst: Ein katholischer Priester kam zu einem Autounfall und spendete einer im Autowrack eingeklemmten 19-Jährigen Krankensalbung und Lossprechung, während die Rettungskräfte um ihr Leben kämpften. Seine Gegenwart wurde als ausgesprochen tröstlich und hilfreich empfunden, doch niemand wusste, wer er war. Entgegen mancher Befürchtungen gelang es, Katie Lentz aus dem widerspenstigen Autowrack zu retten. Obendrein hatten die Rettungskräfte etwa 80 Doku-Fotos ihres Einsatzes gemacht und nirgends war der Priester zu sehen. Weit über die katholische Welt hinaus rätselte man über seine Identität, kath.net hat berichtet. Und manche fragten: Hatte es sich denn um eine Erscheinung gehandelt? Vielleicht um einen Engel?

Nun hat der Priester seine Identität enthüllt. Pfarrer Patrick Dowling (Foto), Priester des Bistums Jefferson City, war auf dem Rückweg von einer Messe, die er gehalten hatte auf dem Highway zum Unfall dazugefahren und wie die anderen Verkehrsteilnehmer erst einmal im Stau gestanden, wie er selbst berichtete, so die „Catholic News Agency“. Als er sich der großräumig abgesperrten Unfallstelle angenähert hatte, stellte er sein Auto ab und fragte den Sheriff, ob ein Priester benötigt werde. Der Sheriff erlaubte, dass Dowling zur der eingeklemmten jungen Frau ging. „Als die junge Dame fragte, ob ich dafür beten könnte, dass ihr Bein aufhöre zu schmerzen, tat ich dies. Sie bat mich, laut zu beten, das tat ich kurz… Da die Rettungskräfte Platz benötigten und Ablenkung nicht schätzen würden, trat ich beiseite und betete leise den Rosenkranz, bis die Dame aus dem Auto befreit“ und in den wartenden Rettungshubschrauber gebracht war. Inzwischen hatte er dem Unfallopfer die Krankensalbung und die Absolution gespendet. Bevor er ging, berichtete der Priester weiter, habe er dem Sheriff die Hand gegeben und ihm gedankt. Er müsse die Ruhe eines jeden Beteiligten bewundern, jeder habe mit der „Harmonie einer Schweizer Uhr“ gearbeitet.


Für ihn selbst, so erläuterte Dowling, habe dies zu den normalen Pflichten eines Priesters gehört. „Etwas außergewöhnlich“ sei eigentlich nur gewesen, was nach der Krankensalbung passiert sei. „Ich habe die Krankensalbung und die Absolution gespendet, doch ich habe kein weiteres Wort gesprochen“. Er habe nichts darüber gesagt, dass das Bemühen der Rettungskräfte nun erfolgreich sein werde oder dass man das Unfallopfer aus dem Wagen werde befreien können. „Das war nicht über meine Lippen gekommen, doch zwei Leute haben es gehört.“ Die Rettungskräfte machten sich mit neuer Hoffnung daran, das Unfallopfer aus den überdurchschnittlich festen Wrackteilen des Mercedes herauszuschneiden.

Dowling erinnerte daran, dass zuvor bereits „viele, viele Menschen“ um die Rettung und Heilung von Lentz gebetet hatten, „offenbar war ich Bestandteil der Antwort auf diese Gebete“, zitierte die „Catholic News Agency“ den Priester weiter. Wie „Fox News“ berichtete, hatte Lentz selbst die Rettungskräfte um das Gebet für sie gefragt, daraufhin sei der Priester erschienen.

Der irischstämmige Priester ist derzeit in der Gefängnisseelsorge und in der Betreuung des spanischsprachigen Bevölkerungsanteils des Bistums Jefferson City eingesetzt.

Katie Lentz befindet sich mit gebrochenen Rippen und gebrochenen Beinen im Krankenhaus, ist aber inzwischen außer Lebensgefahr. Verantwortlich für den schweren Autounfall war ein 26-jähriger betrunkener Autofahrer.

Nach dem Unfall: Rätselraten um den katholischen Priester


Sheriff´s deputy describes mysterious priest



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kreuz 13. August 2013 

wunderbar

"echte Wunder sind leise"
so ist das sehr oft, am meisten sogar.
aber nicht nur.
der Sonnentanz von Fatima. 70000 x Massenpsychose? die Engel zu den Hirten.
alles laut. und echt :-)


2
 
 Albertus Magnus 13. August 2013 
 

@ Thomas71
Ich habe keine "Wunderaversion", bestenfalls habe ich eine Abneigung gegen leichfertige Behauptungen. Echte Wunder sind leise. Leider aber gibt es nicht nur unter Katholiken solche, die die Laute Show suchen, die meinen, sie wüssten genau, was Gott macht und denkt. Ein wenig Vorsicht vor der Allwissenheit Gottes würde da nicht schaden. Statt dessen wird dies und jenes behauptet ohne dass man freilich die Verantwortung dafür übernehmen will.

@Triceratops
Ich mache mir nicht viel aus den Bewertungen, denn man sollte hier nicht schreiben um einen grünen Balken zu bekommen. Trotzdem danke!


4
 
  13. August 2013 
 

@Albertus Magnus

Ihre Wunderaversion ist traurig, aber heutzutage auch unter Katholiken weit verbreitet; schade!

Trotzdem ist diese Geschichte wunderbar ausgegangen, Gott sei es gelobt.


9
 
 Triceratops 13. August 2013 
 

@Albertus Magnus

Ich habe Ihnen soeben "grün" gegeben, weil ich die negativen Bewertungen, die Sie gekriegt haben, absolut nicht verstehe. Unter den "Bewertern" in diesem Forum scheint es jede Menge Leute zu geben, die jetzt enttäuscht sind, weil es ein Mensch aus Fleisch und Blut war und nicht irgendeine Erscheinung.


2
 
 frajo 13. August 2013 

Selig, die

"... ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen".

Mutter Theresa sagte dazu. "Gebet reinigt das Herz. Gott schauen heißt 'die Wunder im täglichen Leben rund um uns zu sehen'".

Eine schöne Nachricht zum Jahr des Glaubens.


6
 
 Anfaenger 13. August 2013 

Wahre Wunder

sind so wunderbar,
das wir sie fast nie wahrnehmen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz