Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  14. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Der Glaube ist keine Idee, sondern ein Ereignis

15. August 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Castel Gandolfo: Kampf – Auferstehung – Hoffnung. Das Magnificat der Hoffnung für alle, die leiden


Rom (kath.net/as) Messe in Castel Gandolfo auf dem Platz vor dem Apostolischen Palast. Einen Monat nach seinem ersten Angelusgebet in den Albaner Bergen kehrte Papst Franziskus zurück, um der Tradition entsprechend das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel zu feiern. Aufgrund der großen Pilgerzahl fand der Gottesdienst zum ersten Mal auf dem Stadtplatz statt. Nach seiner Ankunft im Auto besuchte der Papst zunächst das Klarissinnen-Kloster. Auch am vergangenen 14. Juli überraschte Franziskus die Klausurschwestern mit einem spontanen Besuch, der telefonisch wenige Stunden vorher angekündigt worden war. „Ich bin gekommen, weil ich weiß, dass ihr für mich betet“, so der Papst damals zu den Schwestern, denen er im Kapitelsaal des Klosters begegnete, um ihnen für ihr kontemplatives Leben zu danken.

Kampf – Auferstehung – Hoffnung: auf diese drei Schlüsselworte konzentrierte sich der Papst in seiner Predigt. Franziskus erinnerte an die dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen gentium“, die eine wunderschöne Meditation über die allerseligste Jungfrau Maria hinterlassen habe. Franziskus zitierte die zwei Ausagen, die sich auf das Geheimnis der Aufnahme Mariens in den Himmel beziehen: „Die unbefleckte Jungfrau, von jedem Makel der Erbsünde unversehrt bewahrt, [wurde] nach Vollendung des irdischen Lebenslaufs mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und als Königin des Alls vom Herrn erhöht“ (Nr. 59). „Wie die Mutter Jesu, im Himmel schon mit Leib und Seele verherrlicht, Bild und Anfang der in der kommenden Weltzeit zu vollendenden Kirche ist, so leuchtet sie auch hier auf Erden in der Zwischenzeit bis zur Ankunft des Tages des Herrn als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes dem wandernden Gottesvolk voran“ (Nr. 68).


Im Licht dieses Bildes setzte sich der Papst mit den Lesungen vom Tag auseinander. Der Abschnitt aus der Offenbarung stelle die Vision eines Kampfes zwischen der Frau und dem Drachen vor Augen. Die Gestalt der Frau, die für die Kirche stehe, „ist einerseits herrlich, triumphierend, und andererseits liegt sie noch in Geburtswehen“. So sei die Kirche: auch wenn sie im Himmel schon an der Herrlichkeit ihres Herrn teilhabe, „erlebt sie in der Geschichte unablässig die Prüfungen und die Herausforderungen, die der Konflikt zwischen Gott und dem Bösen – dem Feind von jeher – mit sich bringt“.

In diesem Kampf, dem die Jünger Jesu sich stellen müssen, lasse Maria sie nicht allein; die Mutter Christi und der Kirche sei immer bei uns. In gewissem Sinne teile auch Maria diesen zweifachen Zustand: „Natürlich ist sie bereits ein für allemal in die Herrlichkeit des Himmels eingetreten. Doch das bedeutet nicht, dass sie fern, dass sie von uns getrennt ist; im Gegenteil, Maria begleitet uns, sie kämpft an unserer Seite, sie unterstützt die Christen im Kampf gegen die Kräfte des Bösen“. Das Gebet mit Maria, besonders der Rosenkranz, besitze auch diese „kämpferische" Dimension des Ringens: „es ist ein Gebet, das in der Schlacht gegen den Bösen und seine Helfershelfer Unterstützung bietet“.

Die zweite Lesung spreche uns von der Auferstehung. Der Apostel Paulus betone in seinem Brief an die Korinther mit Nachdruck, dass Christ sein bedeutet, daran zu glauben, dass Christus wirklich von den Toten auferstanden ist. Unser ganzer Glaube „gründet sich auf diese fundamentale Wahrheit, die keine Idee, sondern ein Ereignis ist“.

Auch das Geheimnis von der Aufnahme Marias in den Himmel mit Leib und Seele sei ganz in die Auferstehung Christi eingefügt. Die Menschheit der Mutter „ist vom Sohn in dessen Übergang durch den Tod hindurch gleichsam ‚mit hineingezogen’ worden“. Jesus „ist ein für allemal ins ewige Leben eingegangen, mit seiner ganzen Menschheit – jener Menschheit, die er von Maria genommen hatte“. So sei Maria, die Mutter, die ihm das ganze Leben hindurch treu gefolgt ist, mit ihm ins ewige Leben eingetreten, das wir auch Himmel, Paradies, Vaterhaus nennen. Auch Maria habe das Martyrium des Kreuzes kennen gelernt: „Sie hat den Leidensweg ihres Sohnes in ihrem Innern bis zum Grund durchlebt. Im Tod war sie mit ihm völlig vereint, und darum wurde ihr das Geschenk der Auferstehung zuteil. Christus ist er Erste der Auferstandenen, und Maria ist die Erste der Erlösten, die Erste von denen, ‚die zu ihm gehören’“.

Das Evangelium biete dann das dritte Wort: Hoffnung. Hoffnung „ist die Tugend dessen, der im Erleben des Konflikts, des täglichen Ringens zwischen Leben und Tod, zwischen Gut und Böse an die Auferstehung Christi, an den Sieg der Liebe glaubt“. Das Magnificat sei so der Gesang der Hoffnung, „es ist der Gesang des Gottesvolkes, das in der Geschichte unterwegs ist. Es ist der Gesang so vieler Heiliger, von denen einige bekannt, ganz viele andere unbekannt, Gott aber bestens bekannt sind: Mütter, Väter, Katecheten, Missionare, Priester, Schwestern, Jugendliche, sogar Kinder, Großeltern, die sich dem Kampf des Lebens gestellt haben, indem sie die Hoffnung der Kleinen und der Demütigen im Herzen trugen“.

„Meine Seele preist die Größe des Herrn“, singe an diesem Tag auch die Kirche in allen Teilen der Welt. Dieser Gesang „ist besonders intensiv, wo der Leib Christi heute die Passion erleidet. Und Maria ist dort, sie ist diesen Gemeinschaften, diesen unseren Brüdern und Schwestern nahe, ist mit ihnen unterwegs, leidet mit ihnen und singt mit ihnen das Magnificat der Hoffnung“. Wo das Kreuz ist, da ist Hoffnung.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so der Papst abschließend, „stimmen auch wir aus ganzem Herzen in diesen Gesang der Geduld und des Sieges, des Kampfes und der Freude ein – in diesen Gesang, der die triumphierende mit der wandernden Kirche verbindet, der die Erde mit dem Himmel und die Geschichte mit der Ewigkeit verbindet“.

Nach der Messe besuchte Franziskus in strikt privater Form die örtliche Sankt-Thomas-Gemeinde.

Die Papstpredigt auf Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Israel 16. August 2013 

@Medugorje :-)

Ist es nicht so, das gerade in Medjugorje sich die Kirche der Kleinen versammelt und das einfache Volk sich dort wie zu Hause fühlt??


4
 
 Wiederkunft 15. August 2013 
 

Wunderbare Predigt

Danke, Papst Franziskus!@ Medugorje, Ich liebe auch die Braut des Bräutigams. Wir sollten nichts schlechtes über sie sagen, denn welcher Bräutigam wäre nicht verletzt, wenn man über seine Braut schlecht spricht!


1
 
 Philalethes 15. August 2013 
 

@Mysterium ineffabile !

Wenn man den Titel der Nachricht für sich alleine nimmt,besteht zwischen uns voller consensus.Ich wollte nun zum genauen Verständnis des Textes wissen, ob dieser Titel eine introductio in den Text darstellt oder gar die essentia schon andeutet.Man findet eine fast gleichlautende Formulierung im Text vor: „Unser ganzer Glaube „gründet sich auf diese fundamentale Wahrheit, die keine Idee, sondern ein Ereignis ist“. Der Kontext ergibt, dass mit dieser „Wahrheit“ lt. Kor. die Auferstehung gemeint ist. Von dieser Wahrheit der Auferstehung wird gesagt: „…,die keine Idee, sondern ein Ereignis ist“. Auf diese Wahrheit gründet sich unser Glaube. Der Text sagt über diesen Glauben weiterhin nichts aus. Sie übertragen nun die Aussage (im Relativsatz) über die Wahrheit auch auf den Glauben, wie es der Titel auch schon expressis verbis vorgibt. Sachlich bin ich durchaus geneigt zuzustimmen, finde es formal nur ziemlich ungewöhnlich, dass ein Titel vorgibt,was im Text nicht mehr eigens erwähnt wird.


4
 
  15. August 2013 
 

@Philalethes

Wenn die Wahrheit, auf die sich der Glaube gründet, keine Idee, sondern ein Ereignis ist, so ist auch der Glaube keine Idee oder Ansammlung von Ideen oder Entschlüssen, sondern ein Ereignis, oder nicht?

Vgl. Deus caritas est:
"Am Anfang des Christseins steht nicht ein ethischer Entschluß oder eine große Idee, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt".


5
 
 Philalethes 15. August 2013 
 

Der Text und sein Titel ?

Im Text der obigen Nachricht steht:
Unser ganzer Glaube „gründet sich auf diese fundamentale Wahrheit, die keine Idee, sondern ein Ereignis ist“.
Vorausgeht der Hnweis aus dem Korintherbrief: "dass Christ sein bedeutet, daran zu glauben, dass Christus wirklich von den Toten auferstanden ist."

Der Titel der Nachricht lautet:
"Der Glaube ist keine Idee, sondern ein Ereignis".

Kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Text und Titel erklären?


5
 
 Israel 15. August 2013 

Der Rosenkranz

Maria selber sagt über den Rosenkranz,er sei eine Kette der Liebe und der Rettung. Er ist ein einfaches und schlichtes Gebet, das geistig zur Kleinheit, zur Sanftmut und Einfachheit des Herzens heranbildet. Der Rosenkranz ist die Kette mit der Maria den Drachen fesseln wird.


1
 
  15. August 2013 
 

So ist es:-)

Danke lieber Papst:-)
I Love my Church:-)

Gottes und Mariens Segen


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  2. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  3. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  4. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  7. Dilexit nos
  8. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  9. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  10. Warum Päpste keine Pressekonferenz in 10 Kilometer Höhe geben sollten…






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz