Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

'Zwischen Papst Benedikt und Papst Franziskus ist keine Trennwand'

15. August 2013 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienerzbischof Gänswein geht beim Freiburgbesuch auf das Verhältnis zwischen dem emeritierten und dem aktuellen Papst ein


Freiburg (kath.net/pl) „Das Verhältnis zwischen dem Heiligen Vater Franziskus und dem Präfekten des Päpstlichen Hauses stimmt ausgezeichnet. Es ist so, dass ich bei Papst Benedikt wohne und für Papst Franziskus arbeite. Es ist keine Trennwand zwischen den beiden, sondern was ich tue, ist eine Brücke.“ Dies sagte Erzbischof Georg Gänswein am heutigen Donnerstag bei einem Empfang der Stadt Freiburg, wie die „Badische Zeitung“ in einem Video wiedergibt. Gänswein hatte im Freiburger Münster die Predigt im Festgottesdienst gehalten. Der Kurienerzbischof stammt aus dem Erzbistum Freiburg und ist seiner Heimat weiterhin verbunden. Gänswein ist vieljähriger Privatsekretär des inzwischen emeritierten Papstes Benedikt XVI. und Präfekt des Päpstlichen Hauses. Solche Brückenfunktionen soll man dort wahrnehmen, „wo man sie nicht gesucht hat“, so erläuterte er, „dort, wo sie jemandem gegeben worden sind. In dieser Funktion, in dieser Aufgabe sehe ich mich und in dieser Aufgabe sehe ich mich auch in Zukunft.“ Aussagen der „Badischen Zeitung“ in früheren Artikeln, wonach zwischen Gänswein und Papst Franziskus die Chemie nicht stimme, beurteilte Gänswein humorvoll mit: „Alles Kokolores“.


Der Kurienerzbischof nutzte die Gelegenheit, um auch auf den von der Presse stark betonten angeblichen Unterschied zwischen Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus einzugehen: „Glauben Sie nicht, dass es in Rom jetzt ganz anders sei. Es ist einiges anders, was Stil betrifft, es ist einiges anders, was bestimmte Schwerpunkte betrifft, aber in der Substanz, im Inhalt, in der Kontinuität bleibt es nach wie vor katholisch.“

Zu den Spekulationen, ob er möglicherweise einen der freiwerdenden Bischofssitze in Deutschland übernehmen werde - in der Presse werden etwa Freiburg und Köln genannt - meinte Gänswein, dass sich ihm diese Frage überhaupt nicht stelle. Die Aufgaben, die er habe und hatte, seien ihm zugewiesen worden, „ich habe mich um keine beworben, und so ist es auch jetzt. Ich bin in Rom, habe in Rom meine Heimat und habe das zu tun, was ich von Papst Franziskus bekommen habe.“

Kurienerzbischof Georg Gänswein äußert sich am 15.8. bei einer Pressekonferenz während seines Freiburg-Besuchs – Das Video der „Badischen Zeitung“:


Kurienerzbischof Georg Gänswein predigt am 15.8.2013 im Freiburger Münster


Foto: (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  4. "Widerspruch ist ein Zeichen der Echtheit, der Wahrheit und vor allem auch der Standfestigkeit"
  5. Rom: Gänswein übergab "Anima" Messgewand von Benedikt XVI.
  6. Erzbischof Gänswein kehrt 'vorläufig' (!) nach Freiburg zurück
  7. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  8. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  9. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  10. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz