Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Ich habe Mühe mit der Kirche!

20. August 2013 in Kommentar, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich habe Mühe, "wenn der Eindruck entsteht, man könne auch in Fragen des Glaubens und der Lehre nicht wissen, was nun wahr und was Irrtum sei" - Ein Gastkommentar von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Nein, ich habe keine Mühe mit Rom. Ich hatte nie Mühe mit Papst Benedikt und habe auch jetzt keine Mühe mit Papst Franziskus. Ich habe keine Mühe mit der Lehre dieser Kirche, mit ihrer Moral und ihrer Disziplin, wenigstens nicht in der Theorie. Die persönliche Umsetzung allerdings fällt mir, wie wohl den meisten von uns, auch nicht immer leicht. Doch ich habe Mühe mit der Kirche hierzulande!

Ich habe Mühe mit Priestern und Theologen, die glauben, uns einfachen Laien nicht mehr die ganze Lehre dieser Kirche verkünden zu dürfen. Ich habe Mühe nicht zuletzt dort, wo dies dazu führt, dass diese Lehre verwässert oder gar verfälscht wird. Ich habe Mühe, wenn so aus jenem Reich Gottes, das wir erhoffen, eine heile Welt hier und jetzt gemacht wird, die doch nur eine Illusion ist. Ich habe Mühe, wenn solche Leute als erlaubt, oder zumindest tolerierbar darstellen, was eindeutig der Lehre und der Moral widerspricht. Ich habe Mühe, wenn viele glauben, die Vorschriften der Kirche in Fragen der Liturgie oder sonst wo seien da, um umgangen zu werden. Ich habe Mühe, wo jeder meint, alles verbessern zu müssen, was von Rom kommt.


Ich habe Mühe mit Bischöfen, die zwar den Wolf kommen sehen, dann aber meinen zuerst eine Diskussion darüber führen zu müssen, wie man ihm begegnet, oder zumindest die eigene Haut rettet. Ich habe Mühe mit jenen anderen, die sogar glauben, in einen Dialog mit ihm treten zu müssen, in der Meinung, es werde sich schon eine Lösung des Problems finden. Zumindest beiße er in dieser Zeit nicht. Ich habe Mühe, wenn von hohen Würdenträgern der Kirche Irrlehren verbreitet oder zumindest Aussagen gemacht werden, die vom einfachen Volk falsch verstanden werden können. Ich habe Mühe, wenn dann die übrigen Bischöfe, sei es einzeln oder sei als Bischofskonferenzen, nicht öffentlich intervenieren und ruhig aber bestimmt sagen, was Sache ist. Ich habe Mühe, wenn so oft der Eindruck entsteht, als wüsste diese Kirche selber nicht mehr, was sie nun sein und verkünden will. Ich habe Mühe, wenn der Eindruck entsteht, die Kirche hierzulande sei einem ganz neuartigen Agnostizismus verfallen, der behauptet, man könne auch in Fragen des Glaubens und der Lehre nicht wissen, was nun wahr und was Irrtum sei.

Leider aber habe ich auch Mühe mit mir selber. Ich habe genauso Mühe nicht immer alles besser wissen zu müssen als anderen. Ich neige genauso zu Einseitigkeiten und Eigenmächtigkeiten im Verständnis der Lehre und in meiner Spiritualität, und der Gehorsam ist auch nicht meine besondere Stärke. Es fehlt mir genauso oft am nötigen Vertrauen auf Gott, den Allmächtigen, auf Christus, den Herrn seiner Kirche und auf den heiligen Geist. Doch genau bei letzterem, dem Vertrauen, müssen wir alle ansetzen, wenn wir der Kirche und unserer Welt helfen wollen, so wie Gott dies von uns erwartet.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz