![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Happy End: Ärzte wollten angebliche siamesische Zwillinge abtreiben22. August 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Chile: Schwanger mit einem Kind mit zwei Köpfen, drei Beinen und vier Armen, so lautete 1984 die Diagnose. Die Mutter verweigerte die Abtreibung und bekam gesunde Zwillinge. Die Zwillingsbrüder haben jetzt die Priesterweihe empfangen Santiago de Chile (kath.net/LSN) Jetzt sind die beiden Zwillinge katholische Priester. Die Chilenen Felipe und Paulo Lizama (Foto) waren 1984 akut durch Abtreibung bedroht gewesen, nachdem die Ärzte ihre Mutter die Diagnose stellten, dass sie ein Kind mit zwei Köpfen, drei Beinen und vier Armen erwarte. Doch ihre Mutter verweigerte sich diesem Todesurteil. Sie entschied sich für das Leben, obwohl sie angeblich selbst in Gefahr war. In dieser Zeit war in Chile die therapeutische Abtreibung legal erlaubt, doch die junge Mutter Rosa Silva sagte, sie werde akzeptieren, was immer Gott befiehlt. Kaplan Paulo erläuterte: Ich habe in meinem Herzen einen besonderen Platz für den Gedanken, dass unsere Mutter bereit gewesen war, ihr Leben für mich für uns - aufzugeben. Die Eltern der Zwillinge ließen sich dann scheiden, als die Jungs 14 Jahre alt waren. Die Trennung unserer Eltern war hart für uns. Vorher waren wir fußballverrückt gewesen. Sonntags drehte es sich um den Fußball und wir gingen nicht in die Messe, erinnert sich Kaplan Paulo. Doch nach der Scheidung gaben die Zwillinge den Fußball auf. In unserer Kleinstadt gab es nur von einer einzigen Seite Unterstützung: von der Kirche. So landeten wir dort. Mit 18 entschlossen sie sich, in das Priesterseminar zu gehen. Kaplan Felipe erinnert sich: Ich beschloss, darüber nicht zu reden, um meinen Bruder nicht zu beeinflussen. Doch als die Zeit kam, sich zu entscheiden, was wir mit unserem Leben machen wollen, entschieden wir uns beide zum Eintritt. Nun, zehn Jahre später, empfingen die Brüder gemeinsam die Priesterweihe in der Kathedrale von Santiago de Chile. Die beiden erklärten, dass die Entscheidung ihrer Mutter ihre Berufung gestärkt hat. Wie könnte ich den Gott des Lebens nicht verteidigen?, fragte Kaplan Paulo. Dies alles stärkte meine Berufung und gab ihr eine spezifische Kraft, deshalb bin wurde ich fähig, mich selbst existenziell aufzugeben für das, woran ich glaube. Der Ruf Gottes ist geheimnisvoll und verborgen und er entwickelt sich in der eigenen Geschichte. Abtreibung ist seit 1989 in Chile ausnahmslos illegal. Das Land weist die niedrigste Muttersterblichkeitsrate in ganz Lateinamerika vor. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPro-Life
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |