Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus

Happy End: Ärzte wollten angebliche siamesische Zwillinge abtreiben

22. August 2013 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chile: Schwanger mit einem Kind mit zwei Köpfen, drei Beinen und vier Armen, so lautete 1984 die Diagnose. Die Mutter verweigerte die Abtreibung und bekam gesunde Zwillinge. Die Zwillingsbrüder haben jetzt die Priesterweihe empfangen


Santiago de Chile (kath.net/LSN) Jetzt sind die beiden Zwillinge katholische Priester. Die Chilenen Felipe und Paulo Lizama (Foto) waren 1984 akut durch Abtreibung bedroht gewesen, nachdem die Ärzte ihre Mutter die Diagnose stellten, dass sie ein Kind mit zwei Köpfen, drei Beinen und vier Armen erwarte. Doch ihre Mutter verweigerte sich diesem Todesurteil. „Sie entschied sich für das Leben, obwohl sie angeblich selbst in Gefahr war.“ In dieser Zeit war in Chile die „therapeutische“ Abtreibung legal erlaubt, doch die junge Mutter Rosa Silva sagte, sie werde akzeptieren, was immer „Gott befiehlt“. Kaplan Paulo erläuterte: „Ich habe in meinem Herzen einen besonderen Platz für den Gedanken, dass unsere Mutter bereit gewesen war, ihr Leben für mich – für uns - aufzugeben.“


Die Eltern der Zwillinge ließen sich dann scheiden, als die Jungs 14 Jahre alt waren. „Die Trennung unserer Eltern war hart für uns. Vorher waren wir fußballverrückt gewesen. Sonntags drehte es sich um den Fußball und wir gingen nicht in die Messe“, erinnert sich Kaplan Paulo. Doch nach der Scheidung gaben die Zwillinge den Fußball auf. „In unserer Kleinstadt gab es nur von einer einzigen Seite Unterstützung: von der Kirche. So landeten wir dort.“ Mit 18 entschlossen sie sich, in das Priesterseminar zu gehen. Kaplan Felipe erinnert sich: „Ich beschloss, darüber nicht zu reden, um meinen Bruder nicht zu beeinflussen. Doch als die Zeit kam, sich zu entscheiden, was wir mit unserem Leben machen wollen, entschieden wir uns beide zum Eintritt.“ Nun, zehn Jahre später, empfingen die Brüder gemeinsam die Priesterweihe in der Kathedrale von Santiago de Chile.

Die beiden erklärten, dass die Entscheidung ihrer Mutter ihre Berufung gestärkt hat. „Wie könnte ich den Gott des Lebens nicht verteidigen?“, fragte Kaplan Paulo. „Dies alles stärkte meine Berufung und gab ihr eine spezifische Kraft, deshalb bin wurde ich fähig, mich selbst existenziell aufzugeben für das, woran ich glaube. Der Ruf Gottes ist geheimnisvoll und verborgen und er entwickelt sich in der eigenen Geschichte.“

Abtreibung ist seit 1989 in Chile ausnahmslos illegal. Das Land weist die niedrigste Muttersterblichkeitsrate in ganz Lateinamerika vor.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz