Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Kirchengeschichte: Wie viel Gutes hat das Christentum hervorgebracht?

26. August 2013 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliche Wurzeln: Vom Sozialstaat bis zur partnerschaftlichen Ehe


Freiburg/Münster (kath.net/idea) Der christliche Glaube hat viel Gutes hervorgebracht, von dem die westliche Gesellschaft und Kultur bis heute zehren. Dazu zählen unter anderem der Sozialstaat, das Prinzip Verantwortung, die Menschenwürde, die partnerschaftliche Ehe, der Kinderschutz und die Religionsfreiheit. Darauf weist der Kirchenhistoriker Prof. Arnold Angenendt (Münster) in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ (Freiburg) hin. Er hat dazu die Werke führender Geschichtswissenschaftler unter die Lupe genommen.

So habe sich in der Antike weder in Griechenland noch in Rom eine allgemeine Armen-Fürsorge herausgebildet, wohl aber in der frühen Christenheit. Die jüdische Pflicht der Almosen gelange in die alte Kirche, die mit Hospitälern, Hospiz- und Armenhäusern die organisierte Wohltätigkeit erfunden habe. Ferner habe nach Ansicht des Soziologen Max Weber (1864-1920) erst das „calvinistisch-protestantische Ethos“ einen Menschentyp hervorgebracht, „der sich strikt dem Gemeinwohl verpflichtet weiß und gefeit ist gegen alle Korruption“. Diese gelte nach der Atombombe heute als größte Gefahr, so Angenendt.


Verantwortung vor der Schöpfung

Für die Zukunft der Menschheit sei auch die persönliche Verantwortung entscheidend. Die ehemals religiöse Bedeutung, Gott im Jüngsten Gericht für das eigene Leben Rede und Antwort zu stehen, habe sich zu einem säkular verstandenen politischen Schlüsselbegriff gewandelt.

Heute verstünden sich die Menschen als verantwortlich etwa vor der Geschichte oder vor der Schöpfung. Für eine solche Treuhänderrolle habe keine frühere Ethik außerhalb der Religion die Menschen vorbereitet, schreibe der Philosoph Hans Jonas (1903-1993) in seinem Werk „Prinzip Verantwortung“.

Gleichberechtigung in der Ehe

Die Menschenwürde basiere auf der biblischen Vorstellung, dass Gott den Menschen „als sein Abbild“ erschaffen habe. Zudem ist laut Angenendt die partnerschaftliche Beziehung von Mann und Frau in der Ehe auf das Christentum zurückzuführen. Beide hätten der Ehe zuzustimmen.

Angenendt: „Wie wenig selbstverständlich dieser Konsens ist, zeigt der Blick auf Japan, China, Indien, die islamische Welt und große Teile Afrikas, wo weiterhin mindestens die Töchter von den Eltern verheiratet werden.“

Kinder nicht schänden und abtreiben

Ähnliches gelte für den Schutz der Kinder. Bereits im ersten nachchristlichen Jahrhundert gebiete die „Zwölf-Apostel-Lehre“: keinen Knaben schänden, ein ungeborenes Kind nicht abtreiben und das geborene nicht töten.

Von diesem Ansatz könne man eine Linie zu den modernen Kinderschutzerklärungen ziehen. Umso beschämender seien die Fälle sexuellen Missbrauchs in christlichen Einrichtungen heute.

Religionsfreiheit basiert auf Gleichnis

Auch die Aufhebung der Sklaverei sei aus dem Christentum hervorgegangen, allerdings nicht aus den Großkirchen, so Angenendt. Er erinnert daran, dass die katholische Kirche in Südamerika selbst Sklaven gehalten habe. Eines der „heißesten Eisen“ für Christen seien die Hinrichtungen von Ketzern und Hexen. Hier habe das Christentum im Laufe seiner Geschichte selber gravierend gegen die neutestamentlichen Vorgaben verstoßen. Thomas von Aquin (1225-1274) und Martin Luther (1483-1546) hätten Ketzer-Hinrichtungen gebilligt.

Maßgeblich für den Umgang mit „Gottesfrevlern“ sei das Gleichnis vom Weizen und vom Unkraut. Darin gebiete Jesus, beides zusammen wachsen zu lassen und das Urteil Gott zu überlassen. Hier sei die Grundlage für Toleranz und Religionsfreiheit gelegt.

Das Verlassen des Glaubens werde nicht – wie in anderen Religionen – mit dem Tode bestraft. Im Wissen um dieses Gleichnis habe die Aufklärung die Religionsfreiheit erkämpft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz