Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Plant Stille ins Leben ein!

Vatikan will Dialog mit Al Azhar-Universität fortsetzen

27. August 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anfang 2011 war nach Forderung Benedikts XVI. nach besserem Schutz der koptischen Minderheit Dialog ausgesetzt worden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hofft trotz der schwierigen Situation in Ägypten auf eine baldige Wiederaufnahme der Gespräche mit der Al-Azhar-Universität in Kairo. "Unsere Tür ist offen", bekräftigte der für den Dialog mit dem Islam zuständige Kurienkardinal Jean-Louis Tauran laut Radio Vatikan am Wochenende beim italienischen "Katholikentag" in Rimini. "Ich hoffe, dass wir ungeachtet der komplexen Situation in Ägypten die Kontakte wieder aufnehmen können", so der Präsident des päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog am Freitagnachmittag. Christen und Muslime seien zum Dialog "verbannt".

Tauran verwies darauf, dass die traditionelle vatikanische Grußadresse zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan, die in diesem Jahr erstmals vom Papst selbst unterzeichnet war, in der islamischen Welt gut aufgenommen worden sei.


Die Al-Azhar-Universität, die als führende Autorität des sunnitischen Islams in der arabischen Welt gilt, hatte Anfang 2011 den seit 1998 bestehenden Dialog mit dem Vatikan ausgesetzt. Anlass war die Forderung von Benedikt XVI. nach einem besseren Schutz der koptischen Minderheit infolge eines schweren Anschlags auf eine Kirche gewesen. Tauran hatte seither mehrfach die Bereitschaft des Vatikans zu einer Wiederaufnahme der regelmäßigen Gespräche zwischen Vertretern beider Seiten bekundet.

Nach der Wahl von Papst Franziskus im März gab es erste Anzeichen dafür, dass auch die islamische Lehrstätte eine Fortsetzung des Dialogs wünscht. Der Großimam der Al-Azhar-Universität, Ahmed al-Tayyeb, hatte Franziskus in einer Grußbotschaft zum Amtsantritt im März gratuliert und ihm "volle Zusammenarbeit und Liebe" angeboten, "um gemeinsame Werte zu sichern und der Kultur des Hasses und der Ungleichheit ein Ende zu setzen".

Ein Berater der Universität sagte im Juni im Interview mit der italienischen Tageszeitung "Il Messagerro": "Wir hatten Probleme mit dem früheren Papst, nicht mit dem Vatikan. Jetzt stehen die Türen der Al-Azhar wieder offen." Die Muslime warteten nun auf ein Zeichen des neuen Papstes, so Abdel Gawad: "Wenn er in einer Rede sagt, dass der Islam eine Religion des Friedens, dass die Muslime weder Krieg noch Gewalt suchen, wäre das schon ein Fortschritt." Eine Gelegenheit dazu böte etwa die Grußbotschaft zum Ramadan.

Erschwert wird eine Wiederaufnahme der Gespräche in der gegenwärtigen Lage nach Ansicht von Beobachtern jedoch durch den Umstand, dass der Großimam von Al-Azhar, Ahmed al-Tayyeb, noch vom gestürzten Staatspräsidenten Husni Mubarak eingesetzt wurde und deshalb derzeit selbst unter Druck steht.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Islam

  1. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  4. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  5. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  6. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  7. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  8. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  9. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  10. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  4. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  5. Plant Stille ins Leben ein!
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  11. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  14. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz