Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

'Vademecum'– Schweizer Katholische Kirche schärft ihr Profil

26. August 2013 in Schweiz, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Aufgrund ihrer rechtlichen Natur sind die Körperschaften nicht Vertreter der Gläubigen gegenüber dem eigenen Bischof bzw. Pfarrer“. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) gibt ein Vademecum heraus. Von Petra Lorleberg


Freiburg i.Ü. (kath.net/pl) „Aufgrund ihrer rechtlichen Natur sind die Körperschaften nicht Vertreter der Gläubigen gegenüber dem eigenen Bischof bzw. Pfarrer“, vielmehr sollte für die innerkirchlichen „Entscheidungs- und Beratungsvorgänge“ „auf die dafür im Kirchenrecht vorgesehenen Institutionen und Gremien“ zurückgegriffen werden. In diesem Satz drückt sich die Grundspannung aus, welche die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) zur Herausgabe eines „Vademecum: Für die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz“ veranlasst hat. Das von der Bischofskonferenz in ihrer 299. Ordentlichen Versammlung vom 2.- 4. März 2013 in Edlibach/ZG (Bad Schönbrunn) einstimmig verabschiedete Papier wurde vergangene Woche u.a. an die Landeskirchen versandt.

Aufgrund der besonderen Verfasstheit der Katholischen Kirche in der Schweiz, aus der die „für die Kirche in der Schweiz typische Verdoppelung der Strukturen“ erwächst, birgt das Papier Konfliktstoff, da sich die von der Schweizer Verfassung geforderte demokratische Struktur von Religionsgemeinschaften mit der vom Kirchenrecht vorgesehenen hierarchischen Verfasstheit der katholischen Kirche nicht in völlige Deckungsgleichheit bringen lässt – eine Situation, die die SBK an einer Stelle (nämlich der Wahl des Pfarrers durch die Kirchgemeinde) auch explizit „eine Einschränkung der Religionsfreiheit“ nennt. Doch wird bei der weiteren Lektüre schnell klar, dass die Forderung nach demokratischeren innerkirchlichen Strukturen nicht nur gegenüber staatlichen Wünschen, sondern auch im innerkatholischen Diskurs dringend geklärt werden muss.

An dieser Klärung hängt auch die wichtige Frage, wer nun also die Haupt- und Letztverantwortung für die Verwaltung der kirchlichen Gelder und Kirchensteuereinnahmen trägt: die staatskirchenrechtlichen Strukturen oder die Bischöfe? Das „Vademecum“ erinnert an einer Stelle ausdrücklich daran, dass „die finanziellen Entscheidungen der Körperschaften“ der „Lehre und Rechtsordnung der katholischen Kirche nicht widersprechen“ dürften.


Das Vademecum der SBK positioniert sich klar und statuiert: „Die staatskirchenrechtlichen Organisationen sind …, auch aus der Sicht des staatlichen Rechts, nur dann legitim, wenn sie helfender sowie unterstützender Natur sind und auxiliaren Charakter haben.“ Denn „aus theologischen Gründen“ kann es „in der katholischen Kirche nicht zwei nebeneinander stehende Leitungen geben“, sondern die Kirche wird gemäß der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils von den Bischöfen „zusammen mit ihren Mitarbeitern, den Priestern und Diakonen sowie den besonders von ihnen beauftragten Laien“ geleitet.

Das Vademecum bietet einige „konkrete Handlungsmodelle. Deren Umsetzung dient der Einheit der Kirche in der Schweiz und der Einheit mit der Universalkirche“:

Terminologie

„Als Grundsatz“ muss „gelten, dass staatskirchenrechtliche Körperschaften oder Einrichtungen nicht mit Begriffen bezeichnet werden, die in der Theologie oder im kirchlichen Recht bereits in anderem Sinne verwendet werden. Das grundlegende Beispiel dafür ist die Verwendung des Wortes ‚Kirche‘ und seiner Ableitungen, die nur für Institutionen der Kirche zutreffen und daher für solche auf Seiten der Körperschaften durchgehend vermieden werden sollen. Die (staatskirchenrechtliche) Körperschaft sollte daher nicht als ‚Kirche‘ oder ‚Landeskirche‘ bezeichnet werden. Geeignete Begriffe sind dagegen etwa ‚Körperschaft‘, ‚Corporation‘, ‚Corporazione‘ und ‚Corpus‘. Auch die Zusammenfassung kirchlicher und staatskirchenrechtlicher Organe sollte nicht als ‚Katholische Kirche im Kanton X‘ bezeichnet werden.“

„Auch der Begriff „Synode“ für Parlamente der Körperschaften sollte „vermieden werden, weil er in der Sprache der Kirche schon einen eigenen Sinn hat (Diözesansynode, Bischofssynode). Auch die doppeldeutige Verwendung des Begriffs ‚paroisse, parrocchia, Pfarrei‘ für die kanonische Pfarrei und für die staatskirchenrechtliche Körperschaft ist nicht angemessen.“

„Daneben sollte auch das Adjektiv ‚kirchlich‘ nicht für staatskirchenrechtliche Einrichtungen oder Tätigkeiten gebraucht werden.“ Andererseits erscheint gemäß des Vademecum „sinnvoll, die Bezeichnung ‚römisch-katholisch‘ im Zusammenhang mit staatskirchenrechtlichen Institutionen zu verwenden, gerade um diese von den reformierten/christkatholischen Pendants zu unterscheiden.“

Die Körperschaften sind nicht Vertreter der Gläubigen gegenüber ihrem eigenen Bischof

Offenbar bestand Anlass für den expliziten Hinweis, dass die Körperschaften aufgrund ihrer rechtlichen Natur „nicht Vertreter der Gläubigen gegenüber dem eigenen Bischof bzw. Pfarrer“. Für solche „kirchlichen Entscheidungs- und Beratungsvorgänge“ sollte vielmehr „auf die dafür im Kirchenrecht vorgesehenen Institutionen und Gremien, zumal auf die Pastoralräte der Diözesen bzw. der Pfarreien zurückgegriffen werden“. Ebenso weisen die Bischöfe darauf hin, dass die Körperschaften nicht Vertreter der Kirche 'gegen aussen', also gegenüber dem Staat, sind. Dies sei vielmehr Aufgabe des Bischofs.

Wahl eines Pfarrers oder Gemeindeleiters

Wo „Pfarrwahlrechte bestehen, erfolgt die Besetzung der Pfarrstelle „durch parallele Rechtsakte: die demokratische Wahl nach staatlichem Recht durch die Kirchgemeinde auf der einen Seite, die Einsetzung des Präsentierten durch den Bischof nach kirchlichem Recht auf der anderen Seite“. Dies müsse zukünftig in angemessener Weise koordiniert werden. „Voraussetzung für die Wählbarkeit bzw. die Gültigkeit der Wahl eines Priesters als Pfarrer ist – neben den allgemeinen kanonischen Voraussetzungen – die bischöfliche Sendung. Es sollte sichergestellt sein, dass der Bischof den zur Wahl vorgeschlagenen Priester nach einer allfälligen Wahl auch tatsächlich als Pfarrer einsetzt. Gerade angesichts der geringen Anzahl an Priestern, die für die Übernahme einer Pfarrstelle in Frage kommen, soll der Bischof bereits bei der Kandidatensuche wesentlich mitwirken. Es ist beispielsweise sinnvoll, dass sich die Exekutivbehörde der Kirchgemeinde und der Bischof auf einen (oder wenn möglich mehrere) Priester einigen, der (bzw. die) den Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Kirchgemeinde zur Wahl vorgeschlagen werden.“

„Bestehende [staatskirchenrechtliche] Körperschaften, welche eine Volkswahl von „Gemeindeleitern / Gemeindeleiterinnen“ vorsehen, sollen aufgehoben werden. Denn „aus kirchenrechtlicher Sicht übernimmt der ‚Gemeindeleiter“ / die „Gemeindeleiterin‘ nicht das Amt des Pfarrers. Somit rechtfertigt sich eine Volkswahl von ‚Gemeindeleitern / Gemeindeleiterinnen‘ in Analogie zur Pfarrwahl nicht“.

Link zum vollen Text des „Vademecum: Für die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz“ der Schweizer Bischofskonferenz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 27. August 2013 

Wetten dass

dieses Papier stillschweigend in den Schubladen verschwinden wird!


0
 
 Liberaler 26. August 2013 
 

Bischofskonferenz

Hier der Präsident der Bischofskonferenz, Bischof Büchel zum Vademecum

http://www.kath.ch/index.php?&na=11,11,0,0,d,104447


1
 
 Liberaler 26. August 2013 
 

ist doch nur ein Diskussionsvorschlag

Das Vademecum listet katholische Selbstverständlichkeiten auf. Die wirkliche Nachricht ist wohl eher, dass dies für den Präsidenten der Bischofskonferenz nur eine "Diskussionsgrundlage" voller "Theorie" ist (vgl. aktuelle Erklärung). Das Staatskirchensystem in der Schweiz verursacht für die Christen vor Ort viele Probleme. Körperschaftsfunktionäre erwecken den den Eindruck, als ob die Sakramente gegen Geld gespendet werden. Sie fordern Kontrollen, damit nur Steuerzahler kirchliche Leistungen beziehen etc. etc. Wann endlich sehen die Verantwortlichen in den Bistümern und in Rom, dass es mit etwas "Weiterentwicklung" nicht kuriert werden kann.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  15. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz