Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Der Bischof von Limburg in Bedrängnis

28. August 2013 in Deutschland, 113 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franz-Peter Tebartz-van Elst wird an vielen Fronten angegriffen. Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) Kein Bischof in Deutschland hat es derzeit so schwer wie der von Limburg. Franz-Peter Tebartz-van Elst (53) wird seit Monaten an mehreren Fronten attackiert. Hinzu kommt, dass seine eigenen Truppen uneins sind - was auch mit der besonderen Geografie und Geschichte seines Gebiets zu tun hat. Obendrein droht Tebartz noch ein gerichtliches Verfahren in einer Flugmeilen-Affäre. Und schließlich ist da noch die Tatsache, dass der Bischof sich schwertut mit der öffentlichen Kommunikation. In seinen knapp sechs Amtsjahren als Bischof von Limburg hat er in relativ kurzer Folge mehrere Pressesprecher engagiert.

Nun sind Pressesprecher allein nicht kriegsentscheidend. Aber ein Limburger Bischof, der vom Hessischen Rundfunk und Lokalblättern sowie von nationalen Leitmedien wie FAZ und Spiegel unter schwersten Beschuss genommen wird, müsste dem Dauerfeuer medial etwas entgegensetzen, wenn er nicht untergehen will.

Derzeit erscheint nichts von dem, was dem Bischof vorgeworfen wird, ausreichend für einen Amtsverzicht. Die Flugmeilen-Affäre ist kaum mehr als ein Streit um Worte: Für einen Flug nach Indien hatte er Business-Class gebucht, war aber dank eines «Upgrades» in der Ersten Klasse geflogen. Ob er einen solchen Flug gegenüber einem Journalisten als «Flug Erster Klasse» oder als einen «Business-Class-Flug» bezeichnen musste, wird demnächst die Hamburger Justiz klären. Bei negativem Ausgang droht ihm ein Strafbefehl wegen Meineids. Oder aber die Sache endet mit einer Einstellung des Verfahrens.


Auch die von FAZ und Spiegel mit immer neuen Details gewürzten Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Bau des Bischofshauses beim Limburger Dom sind nur mäßig aufregend: Der Bau wurde ungewöhnlich streng bewacht, er wird weit über 10 Millionen Euro kosten und damit mindestens dreimal so teuer wie geplant. Das schafft Ärger, auch wenn es bei öffentlichen Bauten durchaus üblich ist. Und dank sprudelnder Kirchensteuereinnahmen und bei einem Bistumsetat von über 200 Millionen Euro ist die Summe nicht geeignet, die Diözese in den Ruin zu treiben.

Doch nun wachsen, angeheizt durch das Dauerfeuer der Medienberichte, interne Spannungen im Bistum. Am Dom zu Frankfurt, von wo man mit Distanz zum provinziellen Bischofssitz Limburg hinüberschaut, unterzeichneten nach einem Gottesdienst am Sonntag rund 500 Katholiken einen Offenen Brief, in dem sie von der Bistumsleitung mehr Dialog und das Eingeständnis von Fehlern forderten. Ein Bericht über dieses interessante, aber in diesen Dimensionen eigentlich nicht bundesweit schlagzeilenverdächtige Ereignis war danach auf der Bistums-Homepage zu lesen. In einem «Klima der Einschüchterung und der Angst» und der «Dialogverweigerung», von dem Kritiker des Bischofs sprechen, wäre das vermutlich nicht der Fall.

Genau das aber werfen Tebartz jene vor, die bis heute dem «fortschrittlichen» Altbischof Franz Kamphaus nachtrauern. Der im Bistum Limburg starke liberale Flügel bei Klerus und Laien misstraute dem konservativen Niederrheiner Tebartz schon bald nach seinem Amtsantritt 2008, weil er in der Liturgie und bei der Laienmitbestimmung einige liberale Besonderheiten abzuschaffen suchte und eine besonders strenge Beachtung der liturgischen Normen einforderte.

Und dann spielen auch Personen und Interessen eine Rolle. In Frankfurt wird der weithin bekannte Stadtdekan Johannes zu Eltz, vormals zehn Jahre lang oberster Kirchenrichter (Offizial) im Bistum, dem Lager der Bischofskritiker zugeordnet. Er ist adlig und eher konservativ, jedenfalls kein Mann von «Wir sind Kirche». Auch andere «gemäßigte» Geistliche äußern sich kritisch über den Zustand des Bistums und die Amtsführung des Bischofs.

Eine Schlüsselrolle kommt Generalvikar Franz Kaspar (75) zu. Bischof Kamphaus berief ihn 2006 zum stellvertretenden Generalvikar. Er verfügt nach Jahrzehnten als Leiter des Katholischen Büros in Hessen über beste Kontakte in die Politik sowie in die Nachbarbistümer Mainz und Fulda. Ausgerechnet die Bonusmeilen des Vielfliegers Kaspar waren es, die als Brandbeschleuniger in der Aufregung um den Limburger Bischof wirkten. Kaspar hat bereits im Mai seinen Rücktritt eingereicht, als er das 75. Lebensjahr vollendete. Tebartz hat ihn aber damals «bis auf Weiteres» im Amt bestätigt. Nun stehen beide gemeinsam im Gegenwind der Kritik.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Limburg

  1. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  2. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  3. LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
  4. Bätzing, Marx + Co: Desaster mit Ansage!
  5. Kein Grund zum Rücktritt?
  6. Kirchenkritischer Kabarettist Reichow beim Kreuzfest des Bistums Limburg
  7. Bistum Limburg unterstützt umstrittene 'Seenotrettung' mit 25.000 Euro
  8. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  9. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  10. "Pfingstbotschaft" von Bätzing: Segnet Schwule!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz