Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

Klosterneuburg: Vor 80 Jahren wurde die 'Betsingmesse' populär

30. August 2013 in Chronik, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


200.000 Teilnehmer feierten 1933 beim gesamtdeutschen Katholikentag in Wien-Schönbrunn erstmals Gottesdienst in weitgehend deutscher Sprache


Wien (kath.net/KAP) Vor 80 Jahren, am 10. September 1933, ist am gesamtdeutschen Katholikentag in Schönbrunn erstmals die "Betsingmesse" gefeiert worden. Daran hat Prof. Andreas Redtenbacher, Präsident der Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft, in einer Aussendung erinnert. Revolutionär damals in Schönbrunn an dieser vom Klosterneuburger Chorherrn Pius Parsch entwickelt volksliturgischen Form: Die Messe wurde unter "aktiver Teilnahme aller" 200.000 Teilnehmer gefeiert. Dies war der endgültige Durchbruch jener Messform, die zuvor in der Klosterneuburger Gemeinde St. Gertrud entwickelt wurde.

Die "Betsingmesse" war vor allem geprägt durch einfache deutsche Messgesänge, durch dialogisches Antworten der Gläubigen, durch muttersprachliches Vorlesen der damals noch lateinisch vorgeschriebenen Texte. Am Katholikentag hatten die Teilnehmer auch Texthefte zum Feierverlauf in ihren Händen.


Nach dem Katholikentag wurde die Betsingmesse immer mehr zur allgemein geübten Grundform des pfarrlichen Gemeindegottesdienstes im gesamten deutschen Sprachraum. Der damalige Erzbischof von Wien, Kardinal Theodor Innitzer, hatte sie in der Folge des Katholikentages 1933 verpflichtend für die Pfarren seiner Diözese vorgeschrieben und mit großer Überzeugung gefördert. Innitzer wörtlich: "Zum Schönsten aus der Zeit meines bischöflichen Amtes gehört die Tatsache, dass die Betsingmesse zum ersten Mal in Wien gefeiert wurde und von hier aus ihren Siegeszug durch die ganze katholische Welt genommen hat."

Schließlich eröffnete das Zweite Vatikanische Konzil mit der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" vom 4. Dezember 1963 und der folgenden Liturgiereform weitere Möglichkeiten der aktiven Messgestaltung und -teilnahme.

Zur Propagierung der neuen Messform trug 1933 nicht zuletzt die für damalige Verhältnisse sensationelle Radioübertragung des Katholikentages bei. Am Ursprungsort der "Betsingmesse", in der Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud, werden auch heute noch regelmäßig an jedem ersten Monatssamstag Vesper und Eucharistie gefeiert.

Die erste volksliturgische Messe im Stift Klosterneuburg wurde im Jahr 1922 gefeiert. Dem Klosterneuburger Augustiner-Chorherren Pius Parsch (1884-1954) war es ein Anliegen, "Bibel und Liturgie in einer für die Gläubigen verständlichen Sprache zu verbinden". Dies verwirklichte er erstmals am 17. Mai 1922 in einer Messfeier im Stift - "mit deutschem Text und an einem Volksaltar stehend", wie Prof. Redtenbacher erläuterte.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz