![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst bestätigt Gänswein und weitere Spitzenvertreter in Ämtern31. August 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Papst Franziskus hatte nach seiner Wahl die Kurienvertreter nur provisorisch in ihre bisherigen Ämter eingesetzt - Verabschiedung Bertones am 15. Oktober, wo der Papst ihm "für seinen treuen und großzügigen Dienst danken" will Vatikanstadt (kath.net/KAP) Neben der Ernennung Parolins hat Papst Franziskus am Samstag weitere wichtige Personalentscheidungen getroffen. So bestätigte er mehrere Kurienvertreter, darunter den deutschen Erzbischof Georg Gänswein (Foto), in ihren Ämtern. Dazu gehören Innenminister Giovanni Angelo Becciu, Außenminister Dominique Marberti sowie deren Stellvertreter Peter Wells und Antoine Camilleri. Gänswein ist weiterhin Präfekt des Päpstlichen Hauses. Papst Franziskus hatte nach seiner Wahl die führenden Vertreter der Kurie zunächst nur provisorisch in ihre bishiergen Ämter eingesetzt und um Fortsetzung ihrer Aufgaben "bis auf weiteres" gebeten. Amtswechsel im Staatssekretariat am 15. Oktober Mit einem Empfang für die Leitung und die Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats wird Papst Franziskus am 15. Oktober den bisherigen Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone verabschieden. Der Papst wolle ihm für seinen treuen und großzügigen Dienst für den Heiligen Stuhl danken und zugleich seinen Nachfolger Pietro Parolin präsentieren, heißt es in einer Vatikan-Mitteilung vom Samstag. Bis dahin nimmt Bertone die Aufgaben und Pflichten seines Amtes wahr. Parolin, der derzeit als Vatikan-Botschafter in Venezuela tätig ist, wird unterdessen seinen Abschied von seinem bisherigen Posten organisieren und den Umzug nach Rom vornehmen. Kurienerzbischof Georg Gänswein äußert sich am 15.8.2013 während seines Freiburg-Besuchs Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |