Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Papst bestätigt Gänswein und weitere Spitzenvertreter in Ämtern

31. August 2013 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hatte nach seiner Wahl die Kurienvertreter nur provisorisch in ihre bisherigen Ämter eingesetzt - Verabschiedung Bertones am 15. Oktober, wo der Papst ihm "für seinen treuen und großzügigen Dienst danken" will


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Neben der Ernennung Parolins hat Papst Franziskus am Samstag weitere wichtige Personalentscheidungen getroffen. So bestätigte er mehrere Kurienvertreter, darunter den deutschen Erzbischof Georg Gänswein (Foto), in ihren Ämtern. Dazu gehören „Innenminister“ Giovanni Angelo Becciu, „Außenminister“ Dominique Marberti sowie deren Stellvertreter Peter Wells und Antoine Camilleri. Gänswein ist weiterhin Präfekt des Päpstlichen Hauses.


Papst Franziskus hatte nach seiner Wahl die führenden Vertreter der Kurie zunächst nur provisorisch in ihre bishiergen Ämter eingesetzt und um Fortsetzung ihrer Aufgaben "bis auf weiteres" gebeten.

Amtswechsel im Staatssekretariat am 15. Oktober

Mit einem Empfang für die Leitung und die Mitarbeiter des vatikanischen Staatssekretariats wird Papst Franziskus am 15. Oktober den bisherigen Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone verabschieden. Der Papst wolle ihm für seinen treuen und großzügigen Dienst für den Heiligen Stuhl danken und zugleich seinen Nachfolger Pietro Parolin präsentieren, heißt es in einer Vatikan-Mitteilung vom Samstag.

Bis dahin nimmt Bertone die Aufgaben und Pflichten seines Amtes wahr. Parolin, der derzeit als Vatikan-Botschafter in Venezuela tätig ist, wird unterdessen seinen Abschied von seinem bisherigen Posten organisieren und den Umzug nach Rom vornehmen.

Kurienerzbischof Georg Gänswein äußert sich am 15.8.2013 während seines Freiburg-Besuchs


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Erbischof Gänswein (c) Paul Badde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 31. August 2013 
 

lieber gott ich freue mich so sehr über diese Nachricht, und bitte dich beschütze Papst franziskus, emeritiert benedikt16, und erzbischof gaenswein, führe sie weiterhin


3
 
 Sauerländerin 31. August 2013 
 

Gerüchteküche geschlossen!

Die Brücke bleibt in Rom! Der Diener zweier Päpste bleibt da, wo er am meisten gebraucht wird. Alles andere wäre auch Kokolores! Ich habe nichts anderes erwartet und das Beste... es bleibt katholisch!


3
 
 Regensburger Kindl 31. August 2013 

@M.Sch-FI

Oder so! Genau das meinte ich auch damit, nur dass Sie ergänzende Worte benutzt haben. EB Gänswein wird im Vatikan gebraucht und das sagt ALLES! Ich freu mich jedenfalls immer, wenn ich ihn sehe und wenn er ab und zu sagt, wie es unserem Benedikt geht, macht mich das glücklich! (v.a., wenn es ihm gut geht, selbstverständlich)


2
 
 M.Schn-Fl 31. August 2013 
 

@Regensburger Kindl

Er muß unserem Papa emerito noch beistehen, damit haben Sie Recht.
Aber er ist auch wichtig für unseren Papst Franziskus. Und er bewahrt damit auch die Brücke geistig-geistlich und praktisch zwischen beiden.
Aber besonders wichtig ist für uns Deutsche (Deutschsprachige), dass weiterhin der Vertrauensmann unseres em. Papstes zur allernächsten Umgebung von Papst Franziskus gehört.
Damit ist unsere deutsche-österreichische-schweizerische Sache bestens am päpstlichen Stuhl vertreten.


4
 
  31. August 2013 
 

Gott sei Dank:-)eine sehr erfreuliche Nachricht:-))

Gottes und Marien Segen


6
 
 Regensburger Kindl 31. August 2013 

Gott sei Dank!!!

Dann kann ja endlich wieder Ruhe einkehren, nachdem dieser wichtige Posten endlich wieder besetzt wird! (Kann ja nur besser werden) Ich freu mich auch immer, wenn ich EB Gänswein am TV seh! Damit sind wohl auch alle Gerüchte erledigt, die Gänswein irgendein Bistum andichten wollen?! (z.B. Köln) In Rom ist er schon gut aufgehoben, außerdem muss er ja unserem Papa Emerito noch beistehen! Das passt schon so!!!!!


1
 
 Annemonika 31. August 2013 

Herzlichen Glückwunsch

lieber Herr Erzbischof und Gottes Segen für Ihre schwierige Aufgabe.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz