Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen

'Islamisten aus Deutschland attackieren Christen in Syrien'

2. September 2013 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Magazin Focus: Etwa hundert islamische Fanatiker aus Deutschland halten sich derzeit in Syrien auf und nehmen an Überfällen auf christliche Dörfer teil – Bundesanwaltschaft prüft


München (kath.net/KNA) Islamische Fanatiker aus Deutschland sollen nach Informationen des Magazins «Focus» an der Ermordung von Christen in Syrien beteiligt sein. So sei für den Überfall auf christliche Dörfer an der syrisch-türkischen Grenze am 6. August eine radikal-islamische Miliz verantwortlich, in der auch deutsche Konvertiten und Deutsche mit Migrationshintergrund kämpften. Das Blatt beruft sich auf Informationen von zwei westlichen Nachrichtendiensten.


In einem aktuellen Propaganda-Video priesen Dschihadisten in deutscher Sprache die Vertreibung christlicher Dorfbewohner, so das Magazin. Bei der Attacke seien viele Menschen ermordet worden. Das Video zeige zudem, wie islamistische Kämpfer die Leichen gefallener syrischer Soldaten mit Tritten vor den Kopf schändeten. In Syrien halte sich derzeit eine Hundertschaft deutscher Islamisten auf.

Ein Mitarbeiter des Bundeskriminalamts sagte dem Magazin, die Mittäterschaft von Deutschen an sogenannten ethnischen Säuberungen in Syrien sei ein «schier unerträglicher Zustand». Der Sprecher der Bundesanwaltschaft erläuterte, die Anklagebehörde befasse sich mit Syrien und prüfe, ob Deutsche Mitglied in einer ausländischen terroristischen Vereinigung seien.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: kathtube (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  2. September 2013 
 

@myschkin

So ungeheuerlich ist das vielleicht gar nicht.
Bei manchen Kommentaren auf kath.net frage ich mich: Wären deren Schreiber nicht evtl. auch bereit, mit Waffengewalt eine katholische Gesellschaftsordnung durchzusetzen (gegen die "bösen" Kommunisten oder Islamisten)?

Nichtsdestoweniger finde ich die Taten der Islamisten in diesem Krieg auch niederträchtig. Kann man die Christen nicht einfach in Ruhe lassen? Sie sind als kleine Minderheit gesellschaftlich nicht sonderlich relevant, dennoch werden sie immer als erste massakriert, wie mir scheint.


1
 
 myschkin 2. September 2013 
 

Wie niederträchtig muss man sein,

um in ein Land zu fahren, dessen Bevölkerung in schlimmsten Nöten liegt und dort noch weiteren Unfrieden hineinzutragen. Diese Leute aus Deutschland, die dort in Syrien glauben ihr Mütchen kühlen zu sollen, sind schäbige Charaktere. Sie gehören allesamt wegen Mordes bzw. versuchten Mordes vor Gericht gestellt.


3
 
 alexius 2. September 2013 

Dazu passt leider die letzte MONITOR-Dokumentation ...

Bitte schaut Euch diesen WDR-Beitrag von MONITOR (topaktuell vom 29. August!!!) an: es geht um die türkisch-syrische Grenze. Wenn die Recherchen stimen, dann ist ein Protest bei der türkischen Regierung notwendig. Paradox ist es nämlich dann, daß einerseits Christen in die Türkei flüchten und dort aktuell sicher leben können, aber andererseits "Islamisten" nach Syrien gelassen werden, um eben dort Christen & Kurden umzubringen:

http://www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2013/0829/syrien.php5

www.wdr.de/tv/monitor/sendungen/2013/0829/syrien.php5


3
 
 girsberg74 2. September 2013 
 

@ Christa Dr.ILLERA an @ catholic86

“…dass wir diese Gruppen unterschätzen und unsere Naivität bitter bezahlen werden!“

Das kommt nicht mehr, es ist verschiedentlich schon da.


1
 
 Chris2 2. September 2013 
 

Mit deutscher Staatsangehörigkeit

hat man als verhafteter Terrorverdächtiger jedenfalls erfahrungsgemäß die volle Unterstützung des deutschen Staates. Aber wehe, man wird als deutscher Christ in islamischen Ländern entführt oder ermordet, da steht in den Medien sofort der Missionierungsverdacht im Raum, der offenbar noch schlimmer ist (“Die getöteten jungen Frauen gehörten einer evangelikalen ... haben in einem Krankenhaus gearbeitet, in dem Bibeln verteilt worden sein sollen“)


2
 
  2. September 2013 
 

catholic86

Es ist nicht nur die Frage, wer das chemische "Giftzeugs" verwendet hat, sondern auch:
Wer hat es überhaupt erst hergestellt und verbreitet?
Warum wird dieser Frage nicht nachgegangen?
Jemand hat doch beim Verkauf dieser Substanzen verdient.
Wenn man weiß, wo überall die CIA schon ihre Hände im Spiel hatte, würde mich gar nichts mehr wundern.

Immer geht es um Macht und Einfluss!
Die angebliche Verletzung von Menschenrechten werden nur als Argument vorgeschoben.
Haben nicht auch die verfolgten Christen in Syrien und Ägypten Anspruch auf Erhaltung der Menschenrechte?
Es sind nur leere Phrasen, die die Politiker von sich geben.
Wer sollte da noch darauf hereinfallen?


3
 
 Christa Dr.ILLERA 2. September 2013 
 

@catholic86

Ganz Ihrer Meinung! Und wir können nur hoffen, dass Deutschland und Europa "erwacht" aus ihrer unkontrollierten multikulti Begeisterung, die noch dazu allen Religionen hofiert, nur nicht der christlichen!!! Einige Konvertiten (Islam zum Christentum) warnen immer wieder, dass wir diese Gruppen unterschätzen und unsere Naivität bitter bezahlen werden!


4
 
 catholic86 2. September 2013 
 

Daran lässt sich erkennen, wie falsch es ist diese Rebellen zu unterstützen.
Und es steht immernoch im Raum, dass die Rebellen selbst das Giftgas eingesetzt haben.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  2. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  3. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  4. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  5. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  6. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  7. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  8. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  9. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  10. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz