Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Slowakei: Bischöfe rufen zur Teilnahme an Lebensmarsch auf

5. September 2013 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro-Life-Marsch am 22. September in Kosice richtet sich auch gegen Zulassung eingetragener homosexueller Partnerschaften


Pressburg (kath.net/KAP/red) Die Vorbereitungen für den ersten "Nationalen Marsch für das Leben" in der Slowakischen Republik am 22. September laufen auf Hochtouren. Spektakuläre Aktionen, aber auch unerwartete Schwierigkeiten haben der Großveranstaltung schon im Vorfeld landesweite Publizität verschafft. Die Abhaltung in Kosice (Kaschau) - eine der Kulturhauptstädte Europas 2013 - hat die Intention, Aufmerksamkeit über die Slowakei hinaus zu wecken. Der Lebensmarsch wurde von der Slowakischen Bischofskonferenz gemeinsam mit dem slowakischen "Lebensforum" (Forum zivota) initiiert.

Im Vorfeld gab es Konflikte wegen der Weigerung des privaten Dienstleisters "Wagon Service", Sonderzüge von Bratislava (Pressburg) nach Kosice bereitzustellen. Der Sprecher des Lebensmarsches, Tomas Kovacik, wertete dies als "Leugnung der von der Verfassung garantierten Meinungsfreiheit".


Zwei Monate danach änderte die Gesellschaft ihre Meinung und entschuldigte sich förmlich. Sie stellt als Ausdruck ihres Bedauerns nunmehr einen der Waggons gratis zur Verfügung.

Aufsehen erregte während der alljährlichen Hauptwallfahrt nach Levoca (Leutschau) Anfang Juli auf dem dortigen Marienberg die Anbringung eines 112 Meter langen und drei Meter breiten Transparents mit der Inschrift "Narodni pochod za zivot, Kosice 22.9.13“ [Nationaler Marsch für das Leben, Kosice 22.9.13] als Ankündigung des Lebensmarsches, die von vier Personen mit 33 Litern Farbe gesprayt worden war. Am 24. Juli flog dann der Priester Andrej Legucky mit einem Segelflugzeug und einem sieben Meter langen Transparent die 2,5 Kilometer lange Strecke des Lebensmarsches in Kaschau ab, was ebenfalls großes Aufsehen erregte.

Für Diskussionen sorgte schließlich das terminliche Zusammentreffen des Lebensmarsches in Kosice mit der Regenbogenparade in Pressburg am selben Wochenende.

Widerstand gegen eingetragene Partnerschaft Homosexueller

Die slowakischen Bischöfe hatten im Juni im Blick auf den Lebensmarsch auch eine gegen homosexuelle eingetragene Partnerschaften gerichtete Erklärung veröffentlicht. Die Erklärung hält fest, dass die Ehe als Verbindung von Mann und Frau auch heute noch eine grundlegende Institution in der Zivilgesellschaft sei. Versuche der Mensch hingegen, "das biologisch bedingte Geschlecht durch die Möglichkeit einer freien Wahl zu überwinden und auf diese Art die Gleichheit zwischen den Menschen zu gewährleisten", setze "er sich an die Stelle des Schöpfers". Auch in der Slowakei gibt es Bestrebungen, das Institut der Eingetragenen Partnerschaft für Homosexuelle zu öffnen.

Am vergangenen Sonntag, dem 1. September, wurde in den Kirchen der Slowakei ein Hirtenbrief verlesen, in dem die Bischöfe zur Teilnahme am Lebensmarsch aufrufen. Der "große Kampf um das Leben" sei nur dann zu gewinnen, wenn alle zusammenstehen. Man müsse "der Welt zeigen, dass es mehr Menschen gibt, denen am Leben gelegen ist, als solche, die laut schreien, weil sie die Medien und die Macht in ihren Händen halten".

Trailer zum ´Nationalen Marsch für das Leben´ in der Slowakischen Republik am 22.9.13


Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. September 2013 
 

Sehr gut:-))

Weiter so liebe Bischöfe Weltweit:-)

Gottes und Marien Segen


0
 
 siebenstern 5. September 2013 
 

Gut so!!

Solls sein, keine Lahmarschigkeit wie bei uns.Mann muß auch mal den Menschen auf die Füße treten Ärgernis sein, dann klappts auch mit der Mission und Verkündigung.


1
 
 Smaragdos 5. September 2013 
 

Es ist nur folgerichtig, dass sie gleichzeitig gegen die Homoehe demonstrieren, denn Schutz des Lebens und Schutz der Familie gehören untrennbar zusammen!


1
 
 siebenstern 5. September 2013 
 

Zeitgeistliche

Unser Bischöfe versteh ihr Kerngeschäft nicht mehr: Seelen retten. Auch vor der Sünde der Abtreibung. Da kann man sich aber die Finger verbrennen und wird von Grün Rot Faschisten angegriffen. Das ist aber uncool und da machen wir doch lieber ne Ökumene oder nen Kirchentag.


1
 
 SpatzInDerHand 5. September 2013 

Traumhaft - die BISCHÖFE initiieren einen Lebensmarsch! Wann auch bei uns???


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz