Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  7. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  8. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  11. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  12. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  15. Tübinger Moraltheologe Bormann kritisiert den „Missbrauch mit dem Missbrauch“

Kritik an Videoserie von US-Jesuiten über Homosexualität

5. September 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine von den Jesuiten in den USA herausgebrachte Videoserie stellt die Lehre der Kirche über Homosexualität verkürzt da. Ein Leben als Katholik sei mit einem homosexuellen Lebensstil vereinbar, wird behauptet.


Oakland (kath.net/LSN/jg)
Eine von den Jesuiten herausgebrachte Videoserie sorgt derzeit in den USA für Gesprächsstoff. Die Kurzfilme verbreiten die These, es sei für Katholiken möglich, ein aktiv homosexuelles Leben zu führen.

Die Serie wird vom Ignatian News Network hergestellt, einem YouTube-Kanal der von den Jesuiten der USA und den Loyola Productions in Los Angeles betrieben wird.


In den Videos bekommt Arthur Fitzmaurice viel Raum. Er ist Vorsitzender der „Catholic Association for Lesbian and Gay Ministry“ (CALGM). Die Gruppe setzt sich für volle Anerkennung homosexuell lebender Menschen in der katholischen Kirche ein. Salvatore Cordileone, der Bischof von Oakland in dessen Diözese die CALGM ihren Sitz hat, hat sie Gruppe deshalb kritisiert und sie als „nicht authentisch katholisch bezeichnet“.

In den Videos würde die Lehre der Kirche verkürzt dargestellt, sagen Kritiker wie P. Shenan J. Boquet, Vorsitzender von Human Life International. Die Kirche lehre, dass eine Neigung zu Personen des gleichen Geschlechts ungeordnet sei. Homosexuelle Akte seien immer sündhaft, sagte Boquet gegenüber LifeSiteNews. Dies werde in den Videos nicht berücksichtigt. Menschen mit homosexuellen Neigungen sei mit Respekt, Mitgefühl und Sensibilität zu begegnen, fuhr Boquet fort. Sie dürften nicht verurteilt werden. Es sei falsch, wenn man den Eindruck erwecke, sündiges Verhalten irgendwie sie doch irgendwie moralisch akzeptabel oder homosexuelle Neigungen müssten von der Kirche gut geheißen werden, sagte er.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 donnidarko 5. September 2013 
 

schade

es ist schade, dass solche videos gedreht werden. denn es gibt viele homosexuelle menschen, die unter ihrem schicksal leiden. ich kenne viele christen, die homosexuell fühlen und die wissen, wenn ich im gleichen geschlecht nur das gleiche suche, dann fehlt mir was. d.h. dann fehlt mir die innere gewissheit meines frau oder meines mannseins.

viele fragen sich dann weiter, warum das so ist. hierzu gibt es viele erklärungen aus den reihen der sexualwissenschaft. gleichzeitig wollen diese menschen ihre homosexualität gar nicht ausleben oder eine anerkennung. sie suchen in der kirche sicher respekt und achtung, sie suchen aber auch geistliche anleitung, begleitung, rat, wie sie ihr leben als christen entlang den geboten gottes gestalten können.

unsere kirche bietet hier keine lösung an. sie bleiben allein und müssen zusehen wie eine gruppe, die in sünde lebt, ständig unterstützung erhält.

das ist schade! warum reagiert niemand auf diesen notstand?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  2. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  3. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  4. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  5. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  6. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  7. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  8. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  9. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
  10. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  4. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  10. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  11. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  12. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  13. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  14. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  15. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz