![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst stoppt Verleihung von Ehrentiteln13. September 2013 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen Offenbar legte Franziskus mit seinem Amtsbeginn alle anhängigen Verfahren für derartige Ernennungen vorerst auf Eis. Betroffen hiervon sind demnach nicht nur Kuriale, sondern katholische Priester weltweit Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat offenbar die Vergabe geistlicher Ehrentitel wie «Monsignore» oder «Prälat» gestoppt. Nach einem italienischen Medienbericht, den Kurienmitarbeiter am Donnerstag bestätigten, legte Franziskus mit seinem Amtsbeginn alle anhängigen Verfahren für derartige Ernennungen vorerst auf Eis. Betroffen hiervon sind demnach nicht nur Kuriale, sondern katholische Priester weltweit. Der Papst wolle möglicherweise die Ergebnisse der bevorstehenden Kurienreform abwarten, die auf mehr Bescheidenheit ziele, mutmaßte die Zeitung «Il Messaggero». Für katholische Priester gibt es bislang die Ehrentitel «Kaplan seiner Heiligkeit», «Ehrenprälat seiner Heiligkeit» sowie als höchste Stufe «Apostolischer Protonotar». Die «Kapläne seiner Heiligkeit» werden im deutschen Sprachraum gemeinhin als «Monsignore» bezeichnet. Mit diesem Ehrentitel wurden verdiente Geistliche ausgezeichnet. Die bislang gültige Regelung geht auf einen päpstlichen Erlass aus dem Jahr 1968 zurück. Die päpstliche Verleihung der Ehrentitel erfolgte entweder auf Vorschlag des jeweiligen Ortsbischofs oder auf Initiative des Papstes selbst. Den Ehrentitel «Prälat» erhielten in Deutschland regelmäßig alle Generalvikare, also Leiter der Bistumsverwaltung. Der Ehrentitel «Apostolischer Protonotar» ist vergleichsweise selten. Ihn tragen etwa die Kanoniker der päpstlichen Basiliken in Rom. An der Kurie wurden geistliche Mitarbeiter nach fünf Jahren «Kaplan seiner Heiligkeit» und nach weiteren fünf Jahren in vielen Fällen «Prälat». In Italien sowie etwa in Frankreich und den Niederlanden werden alle höheren Geistlichen bis hin zum Erzbischof als «Monsignore» angeredet. Alle Inhaber solcher Ehrentitel werden im Päpstlichen Jahrbuch, einem Personalverzeichnis der katholischen Kirchenleitung, verzeichnet. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |