Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst stoppt Verleihung von Ehrentiteln

13. September 2013 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offenbar legte Franziskus mit seinem Amtsbeginn alle anhängigen Verfahren für derartige Ernennungen vorerst auf Eis. Betroffen hiervon sind demnach nicht nur Kuriale, sondern katholische Priester weltweit


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat offenbar die Vergabe geistlicher Ehrentitel wie «Monsignore» oder «Prälat» gestoppt. Nach einem italienischen Medienbericht, den Kurienmitarbeiter am Donnerstag bestätigten, legte Franziskus mit seinem Amtsbeginn alle anhängigen Verfahren für derartige Ernennungen vorerst auf Eis. Betroffen hiervon sind demnach nicht nur Kuriale, sondern katholische Priester weltweit. Der Papst wolle möglicherweise die Ergebnisse der bevorstehenden Kurienreform abwarten, die auf mehr Bescheidenheit ziele, mutmaßte die Zeitung «Il Messaggero».


Für katholische Priester gibt es bislang die Ehrentitel «Kaplan seiner Heiligkeit», «Ehrenprälat seiner Heiligkeit» sowie als höchste Stufe «Apostolischer Protonotar». Die «Kapläne seiner Heiligkeit» werden im deutschen Sprachraum gemeinhin als «Monsignore» bezeichnet. Mit diesem Ehrentitel wurden verdiente Geistliche ausgezeichnet.

Die bislang gültige Regelung geht auf einen päpstlichen Erlass aus dem Jahr 1968 zurück. Die päpstliche Verleihung der Ehrentitel erfolgte entweder auf Vorschlag des jeweiligen Ortsbischofs oder auf Initiative des Papstes selbst. Den Ehrentitel «Prälat» erhielten in Deutschland regelmäßig alle Generalvikare, also Leiter der Bistumsverwaltung. Der Ehrentitel «Apostolischer Protonotar» ist vergleichsweise selten. Ihn tragen etwa die Kanoniker der päpstlichen Basiliken in Rom.

An der Kurie wurden geistliche Mitarbeiter nach fünf Jahren «Kaplan seiner Heiligkeit» und nach weiteren fünf Jahren in vielen Fällen «Prälat». In Italien sowie etwa in Frankreich und den Niederlanden werden alle höheren Geistlichen bis hin zum Erzbischof als «Monsignore» angeredet. Alle Inhaber solcher Ehrentitel werden im Päpstlichen Jahrbuch, einem Personalverzeichnis der katholischen Kirchenleitung, verzeichnet.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: Papst Franziskus bezahlte kurz nach Amtsantritt eigenhändig eine Hotelrechnung (c) Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz